• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cannondale und Vorbau, Probleme!

Ultima

Neuer Benutzer
Registriert
5 September 2005
Beiträge
76
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe festgestellt, dass sich die Vorbau meines Rades, dass ich vor kurzem gekauft habe leicht gegenüber dem Vorderrad bewegen lässt. Als ich dann heute die Schraube vom Steuersatz nochmal nachgezogen habe und die zwei seitlichen Schrauben vom Vorbau hat sich nicht viel verbessert. Beide wurde mit ca. 8 nm festgezogen mit einem speziellen schlüssel. Der Vorderbau lässt sich aber immer noch ganz leicht bewegen. Woran könnte das nur liegen? Auf dem Vorderbau steht Cannondale Fire, kennt ihr den zufällig? Wie habt ihr das Problem gelöst?

Sollte ich die Schrauben noch fester ziehen? Allerdings sollten die doch nicht zu fest gezogen werden bei diesem Material oder? Es handelt sich um die Premium Gabel.

Schönen Gruss
 
Hört sich nach einem A-head-Vorbau an;).

Mach die beiden "seitlichen" Schrauben nochmal auf. Der Vorabau sollte sich bewegen lassen. Dann ziehst du die Schraube oben drauf (im Steuersatzdeckel) soweit an, das das Gekippel im Steuersatz weg ist, die Gabel aber noch locker im Steuersatz dreht.

Anschließend Vorbau ausrichten die "seitlichen" Schrauben wieder anziehen, fertig;).

Den Steuersatzdeckel könnte man jetzt wieder ausbauen, der dient nur zum Einstellen des Steuersatzes...

Ansonsten wäre es aber Aufgabe deines Händlers, dir ein vollfunktionsfähiges Rad zu verkaufen.

g.
 
Weiß ja nicht, hört sich aber fast so an, als ließe sich der Vorbau trotz angezogener Schrauben noch verdrehen. Ist das so, Ultima?

phade
 
@phade
Ja so ist es leider, wir haben alles schon bombenfest geschraubt und das eigentlich genauso gemacht wie greyscale beschrieben hat. allerdings hat das nicht viel genutzt. Ob das ein Ahead ist kann ich leider nicht sagen, wo sind denn da die unterschiede zu einem normalen Vorbau?

Danke euch.
 
Es kann auch sein, daß der Gabelschaft zu lang ist.. d.h. die Ahead-Kappe liegt zuerst auf dem Gabelschaft auf und nicht auf dem Vorbau oder Spacer......

Grüße Jörg
 
jörgl schrieb:
Es kann auch sein, daß der Gabelschaft zu lang ist.. d.h. die Ahead-Kappe liegt zuerst auf dem Gabelschaft auf und nicht auf dem Vorbau oder Spacer......
das war auch meine idee, aber wenn er dann trotzdem die vorbauklemmung anzieht, dürfte dieser sich nicht mehr auf dem gabelschaft drehen.
 
@ Jörg: Wenn der Gabelschaft zu lang ist, kann man den Steuersatz zwar nicht richtig einstellen (eben weil die Kappe zu früh auf dem Gabelschaft aufliegt), er sollte sich aber trotzdem nicht mehr so leicht verdrehen lassen, wenn der Vorbau richtig angezogen ist.

@ Ultima: Ein "normaler" Vorbau hat nur eine Schraube oben. Du hast einen Ahead-Vorbau, d.h. seitliche Schrauben, mit denen der Vorbau festgezogen wird. Mit der oberen Schraube wird das Spiel des Steuersatzes eingestellt.

Du solltest zunächst den Vorbau abbauen. Dazu die obere Schraube lösen und den Deckel des Steuersatzes abnehmen. Der Gabelschaft sollte 2-3mm unterhalb der Oberkante des Vorbaus enden. Wenn das nicht so ist, ist der Klemmbereich zu niedrig. Du musst das dann durch Herausnehmen von Spacern unterhalb oder Hinzufügen eines Spacers oberhalb des Vorbaus korrigieren.

Löse nun die seitlichen Schrauben und Du kannst den Vorbau von Gabelschaft nehmen. Kontrolliere bitte, ob Gabelschaft und Vorbauklemmung (also das Innere) absolut fettfrei sind. Bestreiche bitte Vorbauklemmung und Gabelschaft mit einer Montagepaste (z.B. Dynamic) und baue alles wieder zusammen. Den Vorbau auf den Gabelschaft, Aheadkappe auf den Vorbau legen und die Schraube in der Kappe so weit anziehen, bis sich die Gabel minimal schwergängig drehten lässt. Nun den Vorbau gerade stellen und mit den seitlichen Schrauben den Vorbau festziehen. Dann solllte das eigentlich halten.

phade
 
phade schrieb:
@ Jörg: Wenn der Gabelschaft zu lang ist, kann man den Steuersatz zwar nicht richtig einstellen (eben weil die Kappe zu früh auf dem Gabelschaft aufliegt), er sollte sich aber trotzdem nicht mehr so leicht verdrehen lassen, wenn der Vorbau richtig angezogen ist.

phade

Stimmt.... Denkfehler! :o ;)
 
Nachdem er im Nachbarforum schrieb, daß da KEIN Klemmspalt mehr wäre, drängt sich der Verdacht auf, daß hier entweder eine Reduzierhülse fehlt oder ein Cannondale-MTB-Spezialdurchmesser vorliegt oder sowas.

Ab zum Händler!

Gruß mess.

PS. Die Steuersatzschraube wird niemals mit nem Drehmomentschlüssel festgezogen, damit stellt man ein...
 
Das ist es ja dann wohl. Wer baut und verkauft denn solchen Mist? Bring es also zurück und kauf lieber woanders! Wer weiß, wo da noch gepfuscht wurde ...

phade
 
Hallo,
ich bringe das Rad lieber zum Händler. Das macht so leider keinen Sinn. Danke an alle die versucht haben mir zu helfen!

Eine Frage habe ich noch: Haben wir an den Steuersatz möglicherweise etwas kaputt gemacht, da wir ihn zu fest angezogen haben? Übrigens haben wir keine Montagepaste verwendet und es sieht auch nicht so aus, als wäre eine vom Händler verwendet worden.
 
Zurück