• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Zonda Hinterrad

Dura Acer

Aktives Mitglied
Registriert
26 Mai 2009
Beiträge
498
Reaktionspunkte
91
Hallo Radsport Freunde. Ich hatte mir einen gebrauchten Zonda LRS bei Ebay Kleinanzeigen gekauft.

Das VR ist noch Super in Schuss. Das HR hat noch 1.1 mm Fleisch an der Flanke.Sollte langsam getauscht werden. Hat jemand einen Tip,wo man ein neues HR kaufen kann? Werden überall nur komplette Sätze angeboten.Mfg Mike
 
Hallo,
hat jemand eine Idee, ab welchem Maß die Zondas verschlissen sind? Ich habe mir von der Campa-Seite die Bedienungsanleitung runtergeladen, aber da steht es nicht drin. Andere relevante Dokumente habe ich nicht gefunden.
Das Außenmaß ist im Neuzustand ja 23mm.
 
Hallo,
hat jemand eine Idee, ab welchem Maß die Zondas verschlissen sind? Ich habe mir von der Campa-Seite die Bedienungsanleitung runtergeladen, aber da steht es nicht drin. Andere relevante Dokumente habe ich nicht gefunden.
Das Außenmaß ist im Neuzustand ja 23mm.

Ca. 1mm Felgenwandstärke = Verschleisslimit (wie Don Vito weiter oben schon schrieb). Besorg dir einen Tasterzirkel und miss damit die Wandstärke an verschiedenen Stellen.
 
Hallo Radsport Freunde. Ich hatte mir einen gebrauchten Zonda LRS bei Ebay Kleinanzeigen gekauft.

Das VR ist noch Super in Schuss. Das HR hat noch 1.1 mm Fleisch an der Flanke.Sollte langsam getauscht werden. Hat jemand einen Tip,wo man ein neues HR kaufen kann? Werden überall nur komplette Sätze angeboten.Mfg Mike
Brauchst du einesfür Felgenbremsung? Was für Achsbreite? Vielleicht kann ich dir günstig helfen.
 
Ca. 1mm Felgenwandstärke = Verschleisslimit (wie Don Vito weiter oben schon schrieb). Besorg dir einen Tasterzirkel und miss damit die Wandstärke an verschiedenen Stellen.
Danke für die Antwort. Aber das muss man doch auch ohne Tastzirkel messen können - das Außenmaß der Felge einfach mit einem Messschieber? Hier habe ich keine Werte bei Campa gefunden.
 
Danke für die Antwort. Aber das muss man doch auch ohne Tastzirkel messen können - das Außenmaß der Felge einfach mit einem Messschieber? Hier habe ich keine Werte bei Campa gefunden.
Du kannst die Felgenbreite im unbelasteten Zustand und mit gut aufgepumptem Reifen messen. Solange die Differenz unter 0,5 mm ist, würde ich mir keine Sorgen machen. Ich fahr die Felgen aber auch bis 0,7 mm runter.
Hinterräder sollten übrigens reichlich angeboten werden, meist bremst man das Vorderrad früher durch. Ich hab z.B. ein Eurus HR über, allerdings in C15.
 
0,9 mm reichen dicke. Also weiter fahren.
1,1 mm ist bei manchen neuen Felgen meist nich gegeben.

Man solte dann halten keinen 28 mm Reifen montieren und auf 7bar aufpumpen.
 
Du kannst die Felgenbreite im unbelasteten Zustand und mit gut aufgepumptem Reifen messen. Solange die Differenz unter 0,5 mm ist, würde ich mir keine Sorgen machen. Ich fahr die Felgen aber auch bis 0,7 mm runter.
Hinterräder sollten übrigens reichlich angeboten werden, meist bremst man das Vorderrad früher durch. Ich hab z.B. ein Eurus HR über, allerdings in C15.

Vielen Dank, das hilft mir sehr bei der Einschätzung. Habe gerade gemessen, am Hinterrad sind es 0,5mm bis 0,6mm Differenz und vorne 0,4mm bis 0,5mm (ohne Luft und mit 6,5 Bar bei 28mm Reifen gemessen). Ist also gerade so die Grenze. Werde wohl neue Laufräder kaufen müssen.
 
Vielen Dank, das hilft mir sehr bei der Einschätzung. Habe gerade gemessen, am Hinterrad sind es 0,5mm bis 0,6mm Differenz und vorne 0,4mm bis 0,5mm (ohne Luft und mit 6,5 Bar bei 28mm Reifen gemessen). Ist also gerade so die Grenze. Werde wohl neue Laufräder kaufen müssen.
Ich hab den Fehler mal fett markiert. Bei 28er Bereifung reichen 5 bis 5,5 bar. Du brauchst ganz sicher keine neue Felge, nur eine auf die Reifenbreite angepasst Luftdruck.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe! Die Wandstärke kann ich momentan mangels Tastzirkel nicht messen, daher nur die Differenz zwischen aufgepumt und ohne Luft. Die 28mm Reifen fahre ich mit 6bar, werde auf 5,5 Bar runtergehen. Habe trotzdem ein mulmiges Gefühl. Gerade wenn's ins Gebirge geht. Fahre am Wochenende ein 600er Brevet und hoffe, dass die Felgen noch halten.
 
Durch das Profil der Hakenfelge nutzt ein Meßschieber nichts. Damit kann man die Wandstärke nicht messen, höchstens wenn man was unterlegt, aber dann wirds ungenau. Bei Hookless würde es gehen, aber die fährt man eh mit Scheibenbremse...
 
Durch das Profil der Hakenfelge nutzt ein Meßschieber nichts. Damit kann man die Wandstärke nicht messen, höchstens wenn man was unterlegt, aber dann wirds ungenau. Bei Hookless würde es gehen, aber die fährt man eh mit Scheibenbremse...

So isses.

Ich bleibe bei dem 1 mm. Wenn du drei Wochen im Hochgebirge bei Schlechtwetter unterwegs bist, kann es sonst sehr schnell sehr knapp werden. Die Verschleissgrade bzw. Standzeiten felgengebremster Felgen sind ohnehin stark abhängig von Einsatzort und Wetterbedingungen. Bei trockenen Bedingungen im Emsland (also wenig Bremseinsatz) ist der eine Millimeter kein Problem - in Berlin (-Prenzlauer Berg) lag mein Felgenverschleiss über einige Winter deutlichst höher.
 
Zurück