• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 Ultra: Leichter, steifer, edler

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 Ultra: Leichter, steifer, edler
Die bietet sich doch ne 11-11 Kassette an. Für alle, die trendy Singlespeeder-Feeling haben wollen, aber nicht auf ne Schaltung verzichten wollen. Auch Extrem-Maiskolben genannt. :D
Nö ich will 11 - 11,5 - 12 -13 - 14 - 15 - Bisher konnten weder die Italiener noch die Japaner was brauchbares liefern. Was mützt mir 19 - 20 - 21 in der Rheinebene?
 
Lohnt sich eigentlich jetzt noch ein Blick auf die Super Record EPS 12fach (wird ja vielfach für knapp über 1000€ auf den Zweitmarkt angeboten) oder könnte es da beizeiten mit der Erstatzteilversorgung schlechter aussehen, weil man sich nur noch auf die neueren SR-Sachen (Wireless, 13 etc.) konzentriert?
 
Lohnt sich eigentlich jetzt noch ein Blick auf die Super Record EPS 12fach (wird ja vielfach für knapp über 1000€ auf den Zweitmarkt angeboten) oder könnte es da beizeiten mit der Erstatzteilversorgung schlechter aussehen, weil man sich nur noch auf die neueren SR-Sachen (Wireless, 13 etc.) konzentriert?
Campagnolo selbst ist sehr lange liegerfähig mit Ersatzteilen - geht dann aber nicht billig über den Versand-Kistenschieber, sondern Bestellung vom Fachhandel (Pro-Shop) in Leverkusen und dann eben zu hohen Preisen.
 
Campagnolo ist vor ca. 10 Jahren falsch abgebogen. Die Super Record 13 Ultra ist der nächste Schritt in die falsche Richtung. Es wird immer spezieller und teurer, so dass es für 99 % der Rennradfahrer uninteressant ist. Das ist Overengineering am Markt vorbei. Damit wird Campa auch keines der Pro Teams zurück gewinnen, die sie fast alle verloren haben. Sachlich genug?
ich muß gestehen, daß ich die aktuelle Super Record Klasse finde, und ich liebäugle damit, mir ein "italienisches" Bike aufzubauen respektive von der Stange zu kaufen - der sehr hohe STR des hier aktuell wg. der Geometrie ziemlich verrissenen 3T RaceMax ist für einen Sitzzwerg/Langbeiner wie mich perfekt, und wenn man schon absurd viel Kohle ausgibt, dann sollten die Komponenten in jeder Beziehung harmonisch passen.
Aber Campa macht hier den gleichen Fehler wie Mercedes unter dem LKW-Finnen (der kommt von den Nutzfahrzeugen, und kapiert nicht, wie "Aufstieg" innerhalb einer Marke funktioniert): die wollen die günstigen Modell abschaffen respektive so teuer machen, daß man in genau den "vulnerablen Jahren" des jungen Erwachsenen mit erstem selbstverdienten Geld die Chance, eine Markenbindung herzustellen, verpasst.
Ja, wir bräuchten eine "Chorus" auf aktuellem Stand der Technik!
 
Geld und Manpower braucht man halt für Produktentwicklung. Und wenn man da nur begrenzte Ressourcen hat, kann man nicht von Tourney bis Dura Ace alles bedienen. Und produktstrategisch macht es nur Sinn, auf das Highendpferd zu setzen. Wenn man auf die Mittelklasse irgendwann setzen will, braucht man trotzdem Highend als Zugpferd.
Würde Sram nicht bei der Red, sondern bei der Rival enden, wäre die Rival keine gute gefragte Mittelklassegruppe von dem Tophersteller, sondern als Produkt des Billigherstellers abgetan.
im Prinzip nicht falsch; aus Dura Ace kann man wenig für Clues lernen, aber 105/Ultegra/Dura Ace sind schon entwicklungstechnisch eine Familie, und so etwas könnte Campa aus machen: die aktuelle Super Record als Basis, dann weniger aufwändiges Carbongedöns, schwerere Kurbeln, etwas weniger finishing an z.B. Bremszangen etc. und man hätte ein Analogon zur Ultegra, sozusagen eine Chorus 2026. Ich vermute, es ist eine gezielte Entscheidung, und m.E. eine falsche, nur noch den absoluten Premiummarkt zu bedienen.
Ich wurde in den Spät70ern als Jugendradrennfahrer für Campa angefixt; heutzutage wissen junge Fahrer überhaupt nicht mehr, daß es neben den beiden großen S noch Campa gibt... aus Gründen! Sie müssen einfach etwas anbieten, was für normale intensiv radelnde Menschen, die Ultegra als sweet spot zwischen Performance, Gewicht und Kosten sehen, interessant wird!
 
Also ich finde es absolut Mega, vor allem, dass es irgendwas Abseits des Mainstreams gibt.
dazu technisch super innovativ.
Und dass es nicht aus China oder sonstigem Fernost kommt.
Kosten spielen eine Rolle, aber Qualität und Haltbarkeit sind mir wichtig. kosten red und dura nicht ähnlich viel?
Mir ist es persönlich wichtig, wo Produkte herkommen, die ich mir teuer kaufe.
Wenn wir alles schön brav in China bestellen, fragen wir uns irgendwann (bald), was wir in Europa eigentlich noch können.
Und nein, ich lebe nicht im Campa-Universum. Ich fahre am Mountainbike auch SRAM und Shimano; am Rennrad bin ich seit Ewigkeiten bei einer mechanischen Campagnolo Super Record (über 10k km/Jahr...), absolut zuverlässig.
wer alternativ SRAM Red oder Dura Ace kauft, ist potentieller Campa-Kunde. Ich fahre top-end-Zeugs wie Dura Ace und XTR an zwei bikes, und Ultegra/XT an deutlich mehr Rädern. Campa wäre gut beraten, nicht, wie früher, Ausflüge ins Billigsegment zu machen, aber auf Ultegra-Niveau eine Alternative zur SR anzubieten...
 
Die waren aber auch einfach gegenüber 105 und Ultegra unterlegen. Mit der 5800 und 6800 hat Shimano die Mittelklassegruppen von Campa vom Markt gefegt.

Wenn Campa es aber schafft, eine Chorus zum Ultegra/Force-Preis zu bringen, am liebsten 1x13 mit 10-38 oder 10-40-Kassette, könnte man mich durchaus dafür begeistern. Ich habe aber einfach Zweifel, dass Campagnolo produktionstechnisch auf dem Niveau für diese Skalierung in wirtschaftlicher Art ist. Aber vielleicht irre ich mich oder die bauen da etwas auf.
Meine Rede - eine Chorus2026 auf Ultegra-Niveau - technisch wie preislich!
 
Campagnolo war schon immer mehr Emotion, nicht unbedingt Vernunft!
Allein der Name: CAMPAGNOLO
Ein Rad mit Campa fährt sich einfach beschwingter.
Wer auf einem Rad mit Campa abkackt, tut das wenigstens mit Stil!
Viele, die bei Campagnolo abwinken, werfen doch immer wieder ein Auge auf die Gruppe wenn ihnen mal eine über den Weg läuft.
Mit einem kleinen Augenzwinkern aus dem sonnigen Owl
Hubertus
und genau deshalb denke ich mit 59 wieder an Campa... wenn man mich schon am Berg stehen läßt, dann bitte nicht mit meiner Dura Ace, sondern mit Stil!
 
Lohnt sich eigentlich jetzt noch ein Blick auf die Super Record EPS 12fach (wird ja vielfach für knapp über 1000€ auf den Zweitmarkt angeboten) oder könnte es da beizeiten mit der Erstatzteilversorgung schlechter aussehen, weil man sich nur noch auf die neueren SR-Sachen (Wireless, 13 etc.) konzentriert?
Ersatzteile sind bei Campa nie ein Problem - aber teuer! Dafür sind die Komponenten bis auf wenige unrühmlich Ausnahmen auch sehr sehr haltbar.
Ich würde die vorletzte Generation trotzdem nicht kaufen - Ästhetik, Funktion, v.a. der überfette Umwerfer, an dem ich immer wieder hängen bliebe...
 
Aber Campa macht hier den gleichen Fehler wie Mercedes unter dem LKW-Finnen (der kommt von den Nutzfahrzeugen, und kapiert nicht, wie "Aufstieg" innerhalb einer Marke funktioniert): die wollen die günstigen Modell abschaffen respektive so teuer machen, daß man in genau den "vulnerablen Jahren" des jungen Erwachsenen mit erstem selbstverdienten Geld die Chance, eine Markenbindung herzustellen, verpasst.
Ja, wir bräuchten eine "Chorus" auf aktuellem Stand der Technik!
Genau das. Leider fehlt ein griffiges Wort für diese Richtung. In Gegenrichtung nennt man das Halo-Modell, ein Oberklasseding das nicht unbedingt Gewinn einspielen muss wenn es die Geld einpspielenden Volumenmodelle etwas aufwertet, aber wem es nur gelingt in der Luxusklasse Geld zu verdienen muss in manchen Märkten eben trotzdem eine günstigere Einstiegsrampe anbieten, selbst wenn der das Volumen fehlt um wirklich Gewinn hereinzubringen.

Ich schreibe "in manchen Märkten" weil es eben solche und solche gibt: eine 200€-Rolex würde die Modelle 5000+ wohl eher abwerten als mehr Kunden zu den teuren zu locken (strenggenommen müssen in diesem speziellen Markt aber wohl auch die 5000+ Modelle als Einstiegsrampe für die 20000+ gewertet werden?), aber in anderen Märkten läuft es eben eher so dass der Kunde auch bei Preisklassenwechsel im gewohnten Portfolio bleibt. Da dürften sowohl Schaltgruppen als auch LKW ziemlich deutlich zu letzterem zählen. Einmal Marke XY, immer Marke XY.
 
Ersatzteile sind bei Campa nie ein Problem - aber teuer!
Ich bin ja Internetkäufer und deshalb auf das angewiesen was in Shops angeboten wird, habe mich mitunter schon aus USA versorgen müssen. Bekäme ich denn aus Leverkusen zB noch ein 50er-Zahnkranz 11s in silber poliert? Wie steht's um die Versorgung mit 11s-Hebeln der Fünfarmgeneration?)

(wer sowas braucht, habe noch ein paar Vorräte ungefahrene Reserve: bin offen für Gebote, meine 11s wurde kürzlich unfreiwillig stillgelegt 😢)
 
im Prinzip nicht falsch; aus Dura Ace kann man wenig für Clues lernen, aber 105/Ultegra/Dura Ace sind schon entwicklungstechnisch eine Familie, und so etwas könnte Campa aus machen: die aktuelle Super Record als Basis, dann weniger aufwändiges Carbongedöns, schwerere Kurbeln, etwas weniger finishing an z.B. Bremszangen etc. und man hätte ein Analogon zur Ultegra, sozusagen eine Chorus 2026. Ich vermute, es ist eine gezielte Entscheidung, und m.E. eine falsche, nur noch den absoluten Premiummarkt zu bedienen.

Record als Hauptentwicklungsziel, SR als "das gleiche, aber wenn Geld keine Rolle spielen würde" und Chorus als das gleiche, aber hier und da noch ein wenig an den Kosten gefeilt. Das Leben könnte so einfach sein.

Bei 105/Ultegra vermute ich dass das sogar noch ein wenig weiter geht, entwickelt wird die 105 und dann wird eben geschaut an welchen Stellen man die noch etwas aufhübschen kann um eine teurere Variante anzubieten (DA ist dann wieder so etwas wie die Ausnahme von der Regel, den Luxus einer Entwicklug mit deutlich weniger gemeinsamen Teilen können sie sich eben leisten aufgrund des hohen Volumens bei 105/Ultegra)
 
Zurück