• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

campagnolo centaur schaltwerk locker?

AW: campagnolo centaur schaltwerk locker?

Das Angebot ist ernst gemeint. Also legen wir eine Bastelstunde mit De-Rosa-Besichtigung ein. ;) Melde dich rechtzeitig, dann stell ich mich darauf ein.

Nimmst du dein Rad mit nach Herrsching? Wenn ja, dann steht dem hier
Ich glaub ich spreche für alle Münchner Sonntagsradler, somit bist du für eine gemeinsame Ausfahrt herzlich eingeladen
auch nichts im Wege.

Bis bald
Franz
 

Anzeige

Re: campagnolo centaur schaltwerk locker?
AW: campagnolo centaur schaltwerk locker?

Klar, das blaue Alu-Ross kommt immer mit ins Auto.
Ich freu mich und werd mich rechtzeitig bei Euch melden wenn es klappt.
(So oft bekomme ich hier im Norden ja auch keine Berg zu sehen, da ist die Vorfreude gleich doppelt so groß)
 
AW: campagnolo centaur schaltwerk locker?

Ja, dann jetzt schon herzlich willkommen. Wenn du lange genug bleibst, können wir einiges abradeln.

Schönen Abend
Franz ... und jetzt wieder zum eigentlichen Topic, falls da noch was zu klären ist. Für das Abschweifen bitte ich um Entschuldigung.
 
Da ich ein ähnliches Problem habe, hole ich den Thread mal wieder aus der Versenkung.

Campagnolo Daytona 10 fach Gruppe von 2002.

Das Schaltwerk wackelt leicht, im, am Schaltauge befestigten Bolzen hin und her und die Schaltung läuft nicht präzise. Manchmal rattert es in einem Gang und manchmal wird ein Ritzel übersprungen und ein andermal muss man nochmal nachdrücken um ein größeres Ritzel zu erreichen.

Meine Vermutung ist, dass hier wohl auch am rechten Ergo, etwas nicht stimmt. Die beiden einzigen anderen alternativen, wären das wackelnde Schaltwerk oder eine versclissene Kassette.
Da ich das Rad gebraucht gekauft habe, weis ich nicht, wie viel Kilometer ERGOs und Kassette drauf haben. Bei mir seit 2013 ca 10 000km

Das Problem besteht seid einem Radtransport einschließlich Demontage des Schaltwerks. Nachdem Urlaub habe ein neues Record-Schalt-und Bremszugset inkl. neuer Hüllen montiert. Das hatte nichts geändert (außer, dass Bremsen und Umwerfer jetzt wieder astrein laufen).

Nach mehrmaligem ab- und dranschrauben des Schaltwerks und gleichzeitigem Lösen und Befestigen des Zuges, sowie Überprüfung der Hüllen (Sitz usw.) läuft es wieder annehmbar. Manchmal hackelt es noch leicht.

Nun zu meiner Frage. Haben die Ergos (Federn) wirklich nur eine Haltbarkeit von ca 13 000 Kilometern? Selber Tauschen ist für mich keine Option. "10 fach Record" gibt es gebraucht ja noch jede Menge. Wäre das eine Option oder ist das Risiko verschlissener Federn hier genauso hoch?

Soll ich einfach neue Ergos und Kassettte kaufen und hoffen, dass diese hohe Investition alles behebt?

Ich könnte auch noch Bilder nach liefern.
 
CUT

Nun zu meiner Frage. Haben die Ergos (Federn) wirklich nur eine Haltbarkeit von ca 13 000 Kilometern? Selber Tauschen ist für mich keine Option. "10 fach Record" gibt es gebraucht ja noch jede Menge. Wäre das eine Option oder ist das Risiko verschlissener Federn hier genauso hoch?

Soll ich einfach neue Ergos und Kassettte kaufen und hoffen, dass diese hohe Investition alles behebt?

Ich könnte auch noch Bilder nach liefern.

Bei mir functionieren die Ergo's jahrelang ohne Macken. ich habe im letzten 5 jahre 1 mal neue G Federn montiert
(10000 Km pro jahr) und das war nicht einmal notwendig.
Die alten 10 Fach Ergo's , egal ob es Record oder Veloce's (vor 2007) sein sind die beste die es gibt.
Kann man ruhig kaufen, wenn's mal notwendig ist die Feder zu tauschen , findet man schon jemand der das kann.

Neue 10 Fach Ergo's sind nicht problemlos und kann man nicht reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Habe heute 100 km gemacht und es ging alles ganz gut. Schaltung funkioniert jedenfalls zuverläßig. Läuft aber nicht so schön, wie noch letztes Jahr.

Wenn es so bleibt, wäre es für das Trainingsrad erstmal ok.


Um diese G-Federn kümmere ich mich dann nächsten Winter.:idee::crash::D
 
Zurück