• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

antihero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Juli 2010
Beiträge
560
Reaktionspunkte
57
Ort
Bärlin
Hallo,

weiß jemand, wo ich Ersatzkugeln für meine Campa Record Hochflansch-Naben bekomme?
Sind die Größen von Anfang an gleich gewesen oder hat sich da zwischendurch noch mal was geändert? Ich habe gleich 3 Jahrgänge (von vor 1964 bis heute). Bei den ältesten Naben müssten in einem Lager vorne (also 9 Kugeln) getauscht werden. Ich habe 5,5 mm gemessen vorne & hinten 6,3 mm. Habe aber im Netz nicht finden können, welche Maße die richtigen wären und will sicher gehen... Stimmt das?
Wo kann ich solche bekommen? Dann lege ich mir gleich mal einen Vorrat an...

Viele Grüße,

Fabian
 

Anzeige

Re: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Hallo,

weiß jemand, wo ich Ersatzkugeln für meine Campa Record Hochflansch-Naben bekomme?
Sind die Größen von Anfang an gleich gewesen oder hat sich da zwischendurch noch mal was geändert? Ich habe gleich 3 Jahrgänge (von vor 1964 bis heute). Bei den ältesten Naben müssten in einem Lager vorne (also 9 Kugeln) getauscht werden. Ich habe 5,5 mm gemessen vorne & hinten 6,3 mm. Habe aber im Netz nicht finden können, welche Maße die richtigen wären und will sicher gehen... Stimmt das?
Wo kann ich solche bekommen? Dann lege ich mir gleich mal einen Vorrat an...

Viele Grüße,

Fabian
Du hast richtig gemessen:
Hinten 1/4" (~6,3mm)
Vorne 7/32" (~5,5mm)

Die meisten anderen VR-Naben haben 3/16" (~4,8mm) Kugeln.
Kugeln bestellt dir jeder Fahrradhändler. Wichtig ist, immer alle Kugeln einer Lagerseite auf einmal zu tauschen und möglichst keine Chargen zu mischen, da geringe Toleranzen auftreten können.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Du hast richtig gemessen:
Hinten 1/4" (~6,3mm)
Vorne 7/32" (~5,5mm)

Die meisten anderen VR-Naben haben 3/16" (~4,8mm) Kugeln.
Kugeln bestellt dir jeder Fahrradhändler. Wichtig ist, immer alle Kugeln einer Lagerseite auf einmal zu tauschen und möglichst keine Chargen zu mischen, da geringe Toleranzen auftreten können.

Super, danke! Und sind die Maße bis heute gleich geblieben?
Und nur die Kugeln eines Lagers zu tauschen wäre doch ok, oder? Also vorne nur die eine Seite. Die andere sieht nämlich noch top aus...
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Super, danke! Und sind die Maße bis heute gleich geblieben?
Und nur die Kugeln eines Lagers zu tauschen wäre doch ok, oder? Also vorne nur die eine Seite. Die andere sieht nämlich noch top aus...

Theoretisch ja, aber es macht ökonomisch eigentlich keinen Sinn und birgt stattdessen die Gefahr, daß Kugeln der benachbarten Schalen untereinander gemischt werden. Im Übrigen solltest Du die Gelegenheit nutzen, auch die Gegenseite zu warten. 100 hochwertige Kugeln in der Größe 1/4 inch (6,350 mm kosten) kosten etwa 1,50 Euro. Mein Tip: kaufe Deine Kugeln immer in Großpackungen, die Dir beispielsweise eine Werkzeugmacherei mitbestellen oder Du selbst im Internet preiswert kaufen kannst. Ein Fahrradhändler wird Dir lieber an der Luft ohne Rostschutz gelagerte Einzelkugeln zum Preis von 20 Cent pro Stück verkaufen, mit der unausgesprochenen Garantie, daß eine davon einige Hunderstel zu groß ist und Dir das ganze Lager zerschleift.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

das ist alles schon mal sehr hilfreich. können wir a-hero und mir noch beantworten, ob die maße bis heute gleich geblieben sind?


ich nehme an die maße gelten ebenso für record-niederflansch-naben.

aber was ist mit c-record oder chorus :eek: bis sagen wir 1997?

vielen dank schon mal
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Die Maße der Kugeln wurden später, sowohl bei den letzten klassischen Record, als auch bei den C-Record-Naben geändert, diese Naben sind wohl teilweise mit S-U gemarked. Ich mach das immer so, dass ich mit einer alten Kugel zum gotsortierten Radlshändler meines Vertrauens gehe und dort die benötigte Anzahl an Kugeln kaufe. Sollte halt eine eingesessenes Geschäft sein, die haben sowas meist vorrätig.
Soweit mir bekannt sind die Kugeln gehärtet, vergütet und verchromt, weswegen die Lagerung an der Luft, so da keine hohe Feuchtigkeit herrscht, kein Problem darstellen sollte. Bei der Überholung von alten Naben zeigen sich defekte Kugeln meist durch Ausbrüche und unrundheit. Rost ist mir auf den vergüteten Oberflächen eigentlich noch nie begegnet.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Ich hab hier mal eine interessante Bezugsadresse für alle, die keinen gutsortieren Radladen um die Ecke haben. Bei den Preisen kann man den liebsten Stücken ruhig häufiger mal neue Kugeln gönnen.

http://www.woembi.de/Stahlkugeln/Zeige-alle-Produkte.html

Darüber hinaus wäre es doch mal eine gute Idee, das Thema Kugelgrößen für Naben, Steuersätze, Tretlager mal ein bisschen zusammen zu fassen. Das wäre sicherlich für viele hier interessant. Mir ist im Moment nicht so ganz klar, ob die Infos durchgehend auf velobase.com verfügbar sind.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Die Maße der Kugeln wurden später, sowohl bei den letzten klassischen Record, als auch bei den C-Record-Naben geändert, diese Naben sind wohl teilweise mit S-U gemarked. Ich mach das immer so, dass ich mit einer alten Kugel zum gotsortierten Radlshändler meines Vertrauens gehe und dort die benötigte Anzahl an Kugeln kaufe. Sollte halt eine eingesessenes Geschäft sein, die haben sowas meist vorrätig.
Soweit mir bekannt sind die Kugeln gehärtet, vergütet und verchromt, weswegen die Lagerung an der Luft, so da keine hohe Feuchtigkeit herrscht, kein Problem darstellen sollte. Bei der Überholung von alten Naben zeigen sich defekte Kugeln meist durch Ausbrüche und unrundheit. Rost ist mir auf den vergüteten Oberflächen eigentlich noch nie begegnet.

Danke erst mal für eure Antworten!
Muss aber noch mal kurz auf die Veränderung zurück kommen:

Also macht es keinen Sinn einen größeren Bestand der Kugeln an zu legen, weil sich die Maße verändert haben?
Es geht mir nur um Campa Record Hochflansch Naben, aber verschiedener Jahrgänge und Rennrad/Bahnrad (gemessen habe ich nur die Rennrad vor 1964). Habe eben auch noch welche von ca. 80er (Rennrad-Naben) und Ende 90er (Bahnrad-Naben).
Wenn die Maße da überall gleich wären, wären 100 Kugeln ja doch in absehbarer Zeit mal aufgebraucht... :rolleyes:
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Wenn bei den von Dir geschilderten Naben keine C-Record dabei sind dürften die Kugeln alle gleich sein. Mann kann auch seine Überbestände an Kugeln hier über das Forum loswerden.:o
Ich hab immer gerne ausreichend Material zur Hand, es kommt ja immer mal der nächste Nabensatz der Kugeln braucht. Zumal die Kugeln auch in Naben anderer Hersteller passen könnten, weiß ich aber nicht genau, sind jedenfalls keine Campa-spezifischen Kugeln.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Ich hatte mich auch mal auf die Kugelsuche begeben. Kugeln der DuraAce und Record Klasse sind "Grade 25"-Kugeln mit geringeren Toleranzen. Geh mal zu einem SKF oder FAG-Händler. Der kann DIr auch einzelne Kugeln in den versch. Toleranzklassen besorgen.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Für Lager und Kugeln wird häufig Chromstahl verwendet, der zwar hart ist, aber auch schnell rostend. Der chromähnliche Glanz kommt durch Feinläppen und Polieren zustande, nicht durch Verchromen. Von verchromten Kugeln habe ich wirklich noch nicht gehört. Auch ein gewisser Rostschutz wird durch das Polieren durch die Glättung der Oberfläche gewährleistet, jedoch ist bei Nichtedelstahlkuglen das Ausbleiben von Rost über längere Zeit Lagerfett oder Konservierungsöl verdankt. Hochgradig härtbare Stahlsorten neigen weniger zum Rosten, rostfrei sind sie jedoch nicht, dies sind nur Kugeln aus Edelstahl, der meist an seiner leicht gelblichen Farbe zu erkennen sind. Edelstahlkugeln sollten auch weniger magnetisierbar sein als Nichtedelstahlkugeln, so wie sich der Unterschied an Fahrradspeichen bemerkbar macht.

Die gleichbleibenden Durchmesser kommen bei Kugeln übrigens nicht so sehr durch die Herstellung, eher durch die Feinsortierung nach der Herstellung zustande.

Hier ein Bericht über Wälzlager:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wälzlager

Hier die Seite von KRS-Marabu:
http://www.krs-marabu.de/deu/produkt.html

dort auch eine Datei, aus der die verschiedenen Toleranzgrade hervorgehen. Ich selbst verwende bei Hinterradnaben in der Regel 1/4 inch-Kugeln in G20, aus dem 100er-Beutel, bei kleineren Kugeln entsprechend genauer sortierte Kugeln. Bleibt eine unbrauchbare Menge zurück, also weniger, als es eine Schale füllt, gebe sie einem Freund, der seine Plastikmodellflugzeuge damit so beschwert, daß sie auf dem Bugfahrwerk zu stehen kommen.

Es gab übrigens durchaus Hersteller, die auch in Vorderradnaben 1/4 inch-Kugeln verwendeten, so die Firma Altenburger. Jedoch habe ich in diesen auch schon Kugeln im metrisches Maß 6,5 mm gefunden. Das Vermessen von Kugeln ist mit herkömlichen Schieblehren kaum möglich; hier wären eher Mikrometerschrauben gefragt - meiner Meinung nach wieder ein Grund für den Kauf größerer Kugelmengen.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Hier die Seite von KRS-Marabu:
http://www.krs-marabu.de/deu/produkt.html

dort auch eine Datei, aus der die verschiedenen Toleranzgrade hervorgehen. Ich selbst verwende bei Hinterradnaben in der Regel 1/4 inch-Kugeln in G20, aus dem 100er-Beutel, bei kleineren Kugeln entsprechend genauer sortierte Kugeln.

Und nimmst du Edelstahlkugeln, oder sind die Preis dafür übertrieben? Nach der Qualitäts-Liste von krs-marabu ist doch 1.3505-Stahl der härteste, oder? Weißt du, ob für die Vorderradnaben 5,500 oder 5,556 mm (7/32 Zoll) richtig ist? Beim messen sieht es mehr nach 5,556 mm aus...
Und sage ich dann beim bestellen einfach "je 100 Kugeln 1.3505-Stahl mit 1/4 Zoll und 7/32 Zoll in G20"? Oder doch ein anderes Material oder Grad?
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Darüber hinaus wäre es doch mal eine gute Idee, das Thema Kugelgrößen für Naben, Steuersätze, Tretlager mal ein bisschen zusammen zu fassen.

ich finde das auch, wär gut wenn wir dazu ein bisschen was systematisches hätten, vielleicht nach bauteil (Naben, Steuersätze, Tretlager) und hersteller (erst mal Shimano und Campagnolo?).


ich habe mich in den letzten tagen soweit ich sie gefunden habe durch alte kataloge gelesen und weiß nun über die kugelgröße. aber noch mal zur quälität:

http://www.woembi.de/Stahlkugeln/Zeige-alle-Produkte.html

hier sind es gehärtete stahlkugeln aus wälzlagerstahl in qualität G100. ist das in ordnung, um kugeln in record-naben zu tauschen? oben steht von concor: "Kugeln, die fürs Fahrrad eigentlich zu fein sind." möchte ich auch so machen.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

http://www.woembi.de/Stahlkugeln/Zeige-alle-Produkte.html

hier sind es gehärtete stahlkugeln aus wälzlagerstahl in qualität G100. ist das in ordnung, um kugel in record-naben zu tauschen? oben steht "Kugeln, die fürs Fahrrad eigentlich zu fein sind." möchte ich auch so machen.

Oben wurde ja gesagt, dass G25 Record und Dura Ace Qualität wäre. Normal ist so G10. G100 ist also weit besser. Aber schaden wirds ja sicher nicht, oder? Kann ich mir nicht vorstellen...
Danke auf jeden Fall für den Link! Meine Suche blieb bis jetzt erfolglos... :daumen:
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

ich werd in den nächsten tagen bei woembi bestellen - wenn wer von den kölnern und evtl. auch von den ddorfern was benötigt - pn!
gruß
roy
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Oben wurde ja gesagt, dass G25 Record und Dura Ace Qualität wäre. Normal ist so G10. G100 ist also weit besser. Aber schaden wirds ja sicher nicht, oder? Kann ich mir nicht vorstellen...
Danke auf jeden Fall für den Link! Meine Suche blieb bis jetzt erfolglos... :daumen:


Je geringer der Tolerenzgrad desto genauer die Kugeln. G100 ist wahrscheinlich die Qualität die man im FeldWaldundWiesen-Radladen bekommt. G25 besitzt demnach geringere Toleranzen als G100.
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Je geringer der Tolerenzgrad desto genauer die Kugeln. G100 ist wahrscheinlich die Qualität die man im FeldWaldundWiesen-Radladen bekommt. G25 besitzt demnach geringere Toleranzen als G100.

Und ich dachte, es wäre genau anders rum... Gut, dass du das noch mal geklärt hast!!
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Hallo und vielen Dank für den informativen Fred.

Meine Lager haben sich - warum immer - bis jetzt ohne Anstand gedreht, aber jetzt weiß ich, was ich tue, wenn ich das nächste mal meine Naben warte. Wer weiß, was der Vorgänger da rein hat und was mein Händler mir gegeben hat.

Habe ich recht verstanden G10 ist zwar überqualifiziert, aber durchaus 1. Wahl?

Wenn ich Kugeln bunkere, dann wohl 1/4, 7/32 und 3/16 ? oder gibt es da noch was, z.B. für die Lenk- und Kurbellager? Ihr wisst das doch, sagt ihr noch, welche dort in Frage kommen?
 
AW: Campa Hochflansch- welche Kugeln und woher Ersatz?

Hier gibts übrigens Kugeln in hoher Qualität und Kleinstverpackungen.
100 Kugeln für 10 €... Nicht billig, geht aber, oder?
 
Zurück