Hallo,
Ich habe mich hier angemeldet weil ich als Rennrad-Laie ein Vorhaben angehen möchte was sich nach einiger Zeit einlesen und rumprobieren dann wohl doch eher als grösseres ''Projekt'' darstellt als gedacht.
Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich habe mir ein Rennrad gekauft weil ich damit min. 3x pro Woche zur Arbeit radeln möchte (Ges.Strecke 50km), ausserdem hat es mir schon immer Freude bereitet und ich fahre auch in meiner Freizeit, wenn es zeitlich auskommt, gern mal ne Runde an der frischen Luft.
Vor 2 Wochen hab ich mir dann ein Pinarello Galileo (Campa Chorus 10fach aus 2011) gekauft, ca. 10 Jahre alt aber ausser dem optisch nicht mehr allzu tollem Rahmen ein zuverlässiges Rad. Ich hab nur eine Probefahrt gemacht, fand es toll und hab es mir für 300€ gekauft. Nach nun 100km musste ich aber feststellen das der Rahmen (RH 61cm! Mit 12cm Vorbau) für mich und meine 1,80m eigentlich viel zu gross ist. Gut jetzt ist das halt so und ich hab mich vorher nicht wirklich schlau gemacht wie es mit den Verhältnissen zw Körpergrösse und dem Rest aussieht.
Lange Rede kurzer Sinn...nach kurzem Suchen hab ich mich dann in ein Pinarello Paris ''verliebt''. Auch gebraucht aber in einem sehr guten Zustand. RH 59 mit nem kurzen Vorbau...fühlte sich direkt viel besser an! Mag vielleicht immer noch nen kleinen Tick zu gross sein aber mit dem kurzen Vorbau um Welten besser. Es ist auch eine Campa Chorus verbaut diese ist aber 9fach und ohne die Carbon Teile, scheinbar eine Generation älter.
Jetzt kommt der Punkt an dem ich stehe und mal ein paar Tipps und Tricks bräuchte wie ich weiter vorgehen soll...
Ich würde gern die 2011er von dem Galileo an dem Paris verbauen und die 9fach auf das Galileo setzen so das ich es auch noch funktionstüchtig abgeben kann.
Nun hab ich folgende Möglichkeiten:
1. Die 2011er komplett vom Galileo abbauen und auch die 9fach vom Paris und die ganze sache dann an meinen Fahrradhändler abgeben oder
2. Es komplett selbst versuchen wobei ich sehr viel Respekt davor habe, vorallem wenn es ums Züge verlegen geht und es letztendlich auch alles richtig einzustellen..
Wozu würdet ihr mir raten? Schwierigkeitsgrad?
Komplettumbau beim Händler kostet ungefähr 100€ (wenn keine Züge neu verlegt werden müssen), viel mehr reizt mich aber es selbst zu machen und am Ende um Erfahrungen reicher zu sein!
Ich habe mich hier angemeldet weil ich als Rennrad-Laie ein Vorhaben angehen möchte was sich nach einiger Zeit einlesen und rumprobieren dann wohl doch eher als grösseres ''Projekt'' darstellt als gedacht.
Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich habe mir ein Rennrad gekauft weil ich damit min. 3x pro Woche zur Arbeit radeln möchte (Ges.Strecke 50km), ausserdem hat es mir schon immer Freude bereitet und ich fahre auch in meiner Freizeit, wenn es zeitlich auskommt, gern mal ne Runde an der frischen Luft.
Vor 2 Wochen hab ich mir dann ein Pinarello Galileo (Campa Chorus 10fach aus 2011) gekauft, ca. 10 Jahre alt aber ausser dem optisch nicht mehr allzu tollem Rahmen ein zuverlässiges Rad. Ich hab nur eine Probefahrt gemacht, fand es toll und hab es mir für 300€ gekauft. Nach nun 100km musste ich aber feststellen das der Rahmen (RH 61cm! Mit 12cm Vorbau) für mich und meine 1,80m eigentlich viel zu gross ist. Gut jetzt ist das halt so und ich hab mich vorher nicht wirklich schlau gemacht wie es mit den Verhältnissen zw Körpergrösse und dem Rest aussieht.
Lange Rede kurzer Sinn...nach kurzem Suchen hab ich mich dann in ein Pinarello Paris ''verliebt''. Auch gebraucht aber in einem sehr guten Zustand. RH 59 mit nem kurzen Vorbau...fühlte sich direkt viel besser an! Mag vielleicht immer noch nen kleinen Tick zu gross sein aber mit dem kurzen Vorbau um Welten besser. Es ist auch eine Campa Chorus verbaut diese ist aber 9fach und ohne die Carbon Teile, scheinbar eine Generation älter.
Jetzt kommt der Punkt an dem ich stehe und mal ein paar Tipps und Tricks bräuchte wie ich weiter vorgehen soll...
Ich würde gern die 2011er von dem Galileo an dem Paris verbauen und die 9fach auf das Galileo setzen so das ich es auch noch funktionstüchtig abgeben kann.
Nun hab ich folgende Möglichkeiten:
1. Die 2011er komplett vom Galileo abbauen und auch die 9fach vom Paris und die ganze sache dann an meinen Fahrradhändler abgeben oder
2. Es komplett selbst versuchen wobei ich sehr viel Respekt davor habe, vorallem wenn es ums Züge verlegen geht und es letztendlich auch alles richtig einzustellen..
Wozu würdet ihr mir raten? Schwierigkeitsgrad?
Komplettumbau beim Händler kostet ungefähr 100€ (wenn keine Züge neu verlegt werden müssen), viel mehr reizt mich aber es selbst zu machen und am Ende um Erfahrungen reicher zu sein!