Schau erstmal nach der Oberrohrlänge, bevor du umbaust. Wenn 59 c-t gemessen sind, ist das OR wahrscheinlich gar nicht zu lang.
Wenn das geklärt ist, Fotos von der vermeintlichen 2011er Chorus, damit auch wirklich alles an
Werkzeug da ist.
Wenn du Glück hast, hast du zwei Vierkantlager und kannst die Kurbeln einfach umstecken (102mm Welle bei Chorus/Record). Wenn nicht, den Kassettenabzieher der auch am Tretlager funktioniert NICHT mit Hebel oder als
Shimano-Campagnolo Combiteil kaufen, sondern als Version mit Ratschen- oder Maulschlüsselaufnahme. Sonst kannst du ihn nicht mit Unterlegscheiben und Kurbelschraube vor dem Abrutschen bei der Tretlagerdemontage verwenden. Diese ist mit einzupressenden Steuersätzen (das entfällt bei dir ja) der kritischste Punkt beim Rad Auf- und Umbau. Wenn du das sorgfältig machst kann nicht mehr viel schief gehen , der Rest ist relativ einfach und es ist prima, wenn man mal alles selber gemacht hat.
Wenn du eh Teile im Internet bestellst: beliebige Bremszughüllen und Schaltzughüllen als Meterware bestellen (lieber gleich je 5m, dann hat man noch brauchbaren Verschnitt), dazu Endkappen für die Hüllen, Quetschhülsen für die Züge und - ganz wichtig - Campa-kompatible Züge von Drittanbietern. Jagwire,
BBB, egal, hauptsache die Nippel flutschen unbehandelt in ihren Sitz.
Rein geht immer, raus ist das Problem. Ich habe letztes Jahr versucht einen
Shimano Schaltzug aus einem Ergopower der 3. Generation raus zu bekommen. Am Ende musste ich den ganzen Hebel zerlegen. Ist kein Hexenwerk und jetzt ist der Ergo auch frisch geschmiert, auf den Deppen der den falschen Zug genommen hat habe ich trotzdem geflucht (Gebrauchtrad).
Keinen Parallelabzieher kaufen, einfach das gezeigte Standardteil verwenden. Wenn du irgendwo Carbonparts hast, Carbonmontagepaste nicht vergessen.