• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Gruppe Komplettumbau!?

Anzeige

Re: Campa Gruppe Komplettumbau!?
Chorus 11 Fach ist Ultratorque und da braucht man kein Abzieher.
Was du weiter brauchst ist eine Lagerschalenschlüssel
Und eine Campa Kassettenschlüssel, damit kannst du auch das Innenlager fur die Vierkantwelle
aus-/einschrauben:
Jein und
Nein:
Wenn es UT ist dann nur den Schalenschlüssel.
Campa Innenlager sehen anders aus als die von Shimano für die die Nuss gehen würde.
Fotos!
 
Fotos folgen heute abend!
Kommt euch noch iwas in den Sinn bevor ich was vergesse und wieder versandkosten extra bezahle? Habe bisher:
-drehmomentschlüssel
-kassettenabzieher + pedalschlüssel
-kettennieter
-kettenpeitsche
-den parallel Abzieher
-montagepaste/lagerfett
-kabelzange
-neue kette und lenkerband
- abschlussstopfen für die züge und Ummantelungen

Merci



-
 
Den Lagerschalenschlüssel hast Du vergessen.

Vielleicht wäre es ja doch sinnvoll, die 100 € für den Händler zu investieren. Oder - noch sinnvoller - beide Räder zu verkaufen und stattdessen eines zu erwerben, das nicht zu groß ist. Das 59er ist eigentlich auch zu groß, zu der Erkenntnis braucht man nicht einmal genauere Angaben zu den Körpermaßen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer Spass macht.
 
Fotos folgen heute abend!
-drehmomentschlüssel
-kettennieter
-den parallel Abzieher
Mach die Fotos VOR dem Bestellen, dann kannst du evtl den Abzieher weglassen. Kettennieter würde ich mir sparen und ein Kettenschloss nehmen, sonst muss es nämlich für 11fach der teure Original-Campa (oder ParkTool für Campa) sein. Nagut, zum Kürzen der Kette brauchst du einen, da reicht aber der billigste oder der am Multitool. Drehmomentschlüssel braucht man wenn man vorsichtig zu werke geht eigentlich nicht, meiner Meinung nach.

Was gibt's da zu meckern...
Es geht um Campagnolo Vierkant + UT, Shimano ist nicht genannt.

Sorry, da hast Du Recht. Die billigen Veloce Innenlager hatten früher andere Schalen + Schlüssel... Aber ohne Foto liegt das auch im Bereich des Möglichen.
 
Den Lagerschalenschlüssel hast Du vergessen.

Vielleicht wäre es ja doch sinnvoll, die 100 € für den Händler zu investieren. Oder - noch sinnvoller - beide Räder zu verkaufen und stattdessen eines zu erwerben, das nicht zu groß ist. Das 59er ist eigentlich auch zu groß, zu der Erkenntnis braucht man nicht einmal genauere Angaben zu den Körpermaßen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer Spass macht.
Absolut deiner Meinung.
 
Hmm das ist ja dann scheinbar mal die knallharte realität...ihr habt ja da mehr Erfahrungen als ich...sollte mich am besten erstmal vermessen um rauszufinden was eigtl. Für mich in frage kommt...na ja besser späte einsicht als alles gegen den Baum zu setzen. Finde das 59er eigtl nicht verkehrt...aber ich werd dann mal auf meinen Kopf hören...
 
Ja Reiner das hab ich mir auch grad überlegt, ich werd erstmal ein paar mal damit zur Arbeit fahren und dann entscheiden, bei dem 61er hab ich es ja auch erst nach ein paar km gemerkt das es nicht passt...ich lade nachher mal ein paar Fotos hoch...ich hab mich einfach nur verliebt in das rad!
 
Schau erstmal nach der Oberrohrlänge, bevor du umbaust. Wenn 59 c-t gemessen sind, ist das OR wahrscheinlich gar nicht zu lang.

Wenn das geklärt ist, Fotos von der vermeintlichen 2011er Chorus, damit auch wirklich alles an Werkzeug da ist.
Wenn du Glück hast, hast du zwei Vierkantlager und kannst die Kurbeln einfach umstecken (102mm Welle bei Chorus/Record). Wenn nicht, den Kassettenabzieher der auch am Tretlager funktioniert NICHT mit Hebel oder als Shimano-Campagnolo Combiteil kaufen, sondern als Version mit Ratschen- oder Maulschlüsselaufnahme. Sonst kannst du ihn nicht mit Unterlegscheiben und Kurbelschraube vor dem Abrutschen bei der Tretlagerdemontage verwenden. Diese ist mit einzupressenden Steuersätzen (das entfällt bei dir ja) der kritischste Punkt beim Rad Auf- und Umbau. Wenn du das sorgfältig machst kann nicht mehr viel schief gehen , der Rest ist relativ einfach und es ist prima, wenn man mal alles selber gemacht hat.

Wenn du eh Teile im Internet bestellst: beliebige Bremszughüllen und Schaltzughüllen als Meterware bestellen (lieber gleich je 5m, dann hat man noch brauchbaren Verschnitt), dazu Endkappen für die Hüllen, Quetschhülsen für die Züge und - ganz wichtig - Campa-kompatible Züge von Drittanbietern. Jagwire, BBB, egal, hauptsache die Nippel flutschen unbehandelt in ihren Sitz.
Rein geht immer, raus ist das Problem. Ich habe letztes Jahr versucht einen Shimano Schaltzug aus einem Ergopower der 3. Generation raus zu bekommen. Am Ende musste ich den ganzen Hebel zerlegen. Ist kein Hexenwerk und jetzt ist der Ergo auch frisch geschmiert, auf den Deppen der den falschen Zug genommen hat habe ich trotzdem geflucht (Gebrauchtrad).

Keinen Parallelabzieher kaufen, einfach das gezeigte Standardteil verwenden. Wenn du irgendwo Carbonparts hast, Carbonmontagepaste nicht vergessen.
 
Ja ich werd gleich Fotos machen...und das oberrohr vermessen...kann meine körpermaße heut leider nicht messen da ich alleine bin.

Wo liegt der unterschied bei brems- und schaltzughüllen? Züge von drittanbietern: Wird aus der Beschreibung ersichtlich das diese campa kompatibel sind? Oder muss man das wissen?
 
Wo liegt der unterschied bei brems- und schaltzughüllen?

Brems- und Schaltzughüllen haben unterschiedliche Durchmesser (5 und 4mm) und sind unterschiedlich produziert - Bremshüllen mit Spiralfederwicklung um den grossen Druck beim Bremsen aufzunehmen, Schalthüllen mit Längslagen für hohe Präzision. Eine Schalthülle für die Bremse zu verwenden kann dafür sorgen dass die Hülle längs aufreisst, mit einer Bremshülle für die Schaltung wird die Genauigkeit und die Fähigkeit einen eingestellten Gang zu halten ziemlich leiden.

Wenn in der Beschreibung eines Schaltinnenzuges nicht Campa steht ist er nicht für Campa.

Edit: Interesse an Fahrradtechnik ist ja immer willkommen, aber ich würde zumindest mal die Grundlagen durcharbeiten :) Der selige Sheldon Brown ist eigentlich die erste Adresse dafür, auch wenn die Seiten optisch nicht mehr auf dem gewohnten Standard sind. Es gibt viel zu entdecken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das pinarello paris was ich letztendlich auch fahren möchte
 

Anhänge

  • WP_20150817_001.jpg
    WP_20150817_001.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 36
  • WP_20150817_004.jpg
    WP_20150817_004.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 32
  • WP_20150817_006.jpg
    WP_20150817_006.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 21
  • WP_20150817_008.jpg
    WP_20150817_008.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 27
  • WP_20150817_010.jpg
    WP_20150817_010.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 34
  • WP_20150817_014.jpg
    WP_20150817_014.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 35
  • WP_20150817_011.jpg
    WP_20150817_011.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 26
  • WP_20150817_015.jpg
    WP_20150817_015.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 30
  • WP_20150817_018.jpg
    WP_20150817_018.jpg
    91 KB · Aufrufe: 31
Und das ist die chorus "2011", falls es denn eine ist, die ich gern umbauen möchte. Sollte ich diese kassette noch mit verbauen oder eine neue? Neue kette würde sowieso draufkommen. Alles unter der Voraussetzung das ich mit dem paris klarkomme...die oberrohlänge beträgt 56cm(von mitte steuerrohr bis Mitte sattelrohr gemessen).
 

Anhänge

  • WP_20150817_020.jpg
    WP_20150817_020.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 32
  • WP_20150817_021.jpg
    WP_20150817_021.jpg
    130 KB · Aufrufe: 29
  • WP_20150817_028.jpg
    WP_20150817_028.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 30
  • WP_20150817_022.jpg
    WP_20150817_022.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 33
  • WP_20150817_029.jpg
    WP_20150817_029.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 31
  • WP_20150817_030.jpg
    WP_20150817_030.jpg
    133 KB · Aufrufe: 34
  • WP_20150817_031.jpg
    WP_20150817_031.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 29
Schönes Rad! 56er OR bei 1,80 ist eine gute Ausgangsbasis, Vorbau anpassen (Sitzriese oder Sitzzwerg?) und dann wird das optimal.

Innenlager sollte identisch sein. Kurbel abziehen und tauschen, kein Lagerwechsel nötig.
Deine 2011er Chorus ist Anfang 2000, vor den Kurbeln mit Steckachse kamen noch Carbon-Vierkantkurbeln.

Kassette neu, die mittleren Ritzel sehen durch aus. Rest nicht wegschmeißen, kannst du irgendwann weiterverwenden.
 
Haha okay da hat sich dann wohl jemand sehr vertan oder er meinte 2001er.. jedem Fall bin ich damit zufrieden. Was sind den so die kürzesten vorbauten die man bekommen kann? Wie wird der vorbau denn vermessen, damit ich welcher jetzt verbaut ist?
Ich bin eher von normaler Statur, wenn ich meine arme locker anlege bei aufrechter haltung reichen sie noch ca 15cm unter den schritt...ist jetzt mal ganz theoretisch beschrieben ;)
Dann hab ich mit den lagern ja nochmal Glück gehabt...aus welchem Jahr stammt denn die 9fach Gruppe?
 
Zurück