• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

mcduc900

Neuer Benutzer
Registriert
29 Juli 2007
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Hallo,
ich habe eine Fulcrum Racing Torq RS Compact in 50/34.
Das 34er ist mir zu kuz weshalb ich bei all meinen Rädern lieber ein 36er montiere. Bei meiner FSA bisher kein Problem.
Aber:
Das FSA, bzw. andere Shimano 110 Lochkreis 36er passen nicht an die Fulcrum. Die Löcher sind um ca. 2mm versetzt. Wenn man sie aufeinanderlegt, deutlich zu sehen u. passen halt einfach nicht!
Da hab ich mir ein 36er Campa schicken lassen, dass auch passt, aber leider silber statt schwarz ist.
Beim Händler, eigentlich ein guter, sagte man mir: Es gibt keinen Unterschied. 110er Lochkreis ist 110er Lochkreis! Wir haben ein Campa von Ihm auf das FSA gelegt. Deckungsgleich!
Spinn ich oder was?
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Der Lochkreis ist schon der Selbe, nur hat Campa beim Loch welches hinterm Kurbelarm ist etwas Versatz eingebaut. Theoretisch kann man ein FSA-Blatt an diesem Punkt mit nem Bohrer so weit aufbohren bis das da passt. Mittlerweile gibt es alternative Kettenblätter für den Campa-Kompakt-Lochkreis von Stronglight CT2 und von TA Nerius.

Es gab schon ein paar Threads zu dem Thema. EInfach mal die Suchfunktion bemühen.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Danke, ich hatte schon gesucht aber leider nichts gefunden. Übrigens jetzt i mmer noch nicht.
Das heist also es zwei verschiedene Campa 110er Lochkreis Compact Kettenblätter?
Wie werden die unterschieden?
Gibt es da unterschiedliche Bezeichnungen?
Finde es einen Hammer, dass ein etablierter Händler davon gar nichts weiss!
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Die alten Vierkantkurbeln haben andere Bohrungen als die Ultra-Torque ab 2007
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Hallo,
Das 34er ist mir zu kuz weshalb ich bei all meinen Rädern lieber ein 36er montiere.

Den Unterschied 34er zu 36er wird man kaum merken,
ein Sprung von 10 Zähnen kann man mit einen Unterschied von 3 Zähnen hinten vergleichen.
Meine Meinung: Spar dir die Arbeit oder nimm sofort ein 39er.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Den Unterschied 34er zu 36er wird man kaum merken,
ein Sprung von 10 Zähnen kann man mit einen Unterschied von 3 Zähnen hinten vergleichen.
Meine Meinung: Spar dir die Arbeit oder nimm sofort ein 39er.

Ein 39er gibt es von Campa nicht für Compact, dann kann er gleich ne normale Kurbel 52/39 fahren.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Ein 39er gibt es von Campa nicht für Compact, dann kann er gleich ne normale Kurbel 52/39 fahren.
Ach sooo? Wußte ich nicht, fahre Uralt Super Record mit 42/53 an meinem Zweitrad. Kenn einen Bochum Rahmenbauer, der davon noch einige Blätter rumliegen hatte/hat.
Ich hatte schon versuchsweise Shimano-Kurbeln angeschraubt, da verlängerte sich die Achsbreite aber extrem und sah nicht so gut aus.
Tretlager ist ein EDCO, mit NADAX eines der ersten geschlossenen mit Industrielagern, von 1984. Das Nadax hielt damals leider nur 2 Monate.
Das EDCO von 1984 bis heute, trotz langer Standzeit weit über 100.000 Km gelaufen.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Ein 39er gibt es als kleines Kettenblatt überhaupt nicht für den 110er Lochkreis, das hat nix mit Campa zu tun. Da ist generell bei 38 Schluss. Ein 36er ist aber schon ein Unterschied in der Entfaltung. Mit 36/14 fährt man bei 90 U/min 30 km/h, mit 34/14 27,5 km/h. Für viele, denen der Wumms fehlt das 50er im Flachen zu bedienen, ist das der entscheidende Unterschied.

Ich fahre mit 34/14 auch mal 33 km/h und mit dem 50er bei leichten Steigungen oder Gegenwind bis runter auf 23 km/h, das reicht mir an Überschneidung zwischen den Kettenblättern. Die Mehrzahl der Leute die sich über den Sprung zwischen 50 und 34 mockieren empfehle ich mal etwas mehr zu fahren und auch das eigene Spektrum an Trittfrequenzen mal zu erweitern.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Den Unterschied 34er zu 36er wird man kaum merken,
ein Sprung von 10 Zähnen kann man mit einen Unterschied von 3 Zähnen hinten vergleichen.

Meinst Du das wirklich ernst:eek: Ist schon ein Unterschied wenn ich von 50 auf 36 schalte, und nur einen Schaltschritt hinten machen muss.
und nicht 3 oder 4, bei dem 34 KB.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Meinst Du das wirklich ernst:eek: Ist schon ein Unterschied wenn ich von 50 auf 36 schalte, und nur einen Schaltschritt hinten machen muss.
und nicht 3 oder 4, bei dem 34 KB.
Sind keine 3 oder 4 Schaltschritte!
Hast du mich falsch verstanden: Vorne von 34 auf 36 und umgekehrt habe ich geschrieben. Die 2 Zähne merkt man nicht, ausgehen davon, dass die Kette hinten irgendwo in der Mitte aufliegt.
Schaltet man hinten nur 1 Zahn, dann merkt man dies sofort.

Von 50 auf 36 sind 14 Zähne, dass solte man deutlich merken. Hinten am Ritzel wären dies 4 Zähne Unterschied.

Nochmal: 2 Zähne vorne Unterschied merkt man nicht, 1 Zahn hinten merkt man sofort.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Sind keine 3 oder 4 Schaltschritte!
Hast du mich falsch verstanden: Vorne von 34 auf 36 und umgekehrt habe ich geschrieben. Die 2 Zähne merkt man nicht, ausgehen davon, dass die Kette hinten irgendwo in der Mitte aufliegt.
Schaltet man hinten nur 1 Zahn, dann merkt man dies sofort.

Von 50 auf 36 sind 14 Zähne, dass solte man deutlich merken. Hinten am Ritzel wären dies 4 Zähne Unterschied.

Nochmal: 2 Zähne vorne Unterschied merkt man nicht, 1 Zahn hinten merkt man sofort.

OK, jetzt haben wir uns verstanden.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Aber nur bei den kleineren Ritzeln, ab 18er merkste 1 Zahn auch nicht mehr

Kommt natürlich auf das vordere Blatt an:
ich merke ob ich 42/17 im Flachen Kurbel oder 42/18,
oder
ob ich 52/17 im Flachen Kurbel oder 52/18.

Bei einem 32er oder 34er vorne würde ich es auch nicht merken.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110er Lochkreis

Anscheinend bin ich weder "man" noch "radprofi".
Also "ich" merke das deutlich. Vor allem am Berg.
Das sehe ich genauso!
Ich wollte in diesem Thread auch nicht über den Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme diskutieren, sondern nur über ein techn. Problem mit den Campa Kettenblättern. Das hat sich ja mittlerweile geklärt.
Ich fühle mich im Flachland mit dem 36er (statt 34er) Kettenblatt wohler. Bei Urlauben im Gebirge mit extremen Pässen, schraub ich auch mal wieder das 34er drauf! Das ganze bei 12-25er (im Extremfall auch 12-27er) Zahnkranz. Ich bin halt auch schon älter (54) u. eher ein "Kurbeler"! :-)
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Dann sollte man mal vorne 34/36 montieren und beim Fahren vorne mit dem Umwerfer schalten und ehrlich sagen ob man den 1/5 Gang (= 0,2 Zähne hinten!) bemerkt!
Ansonsten sollte dies nur ein Hinweis sein, dass man (oder auch Frau) sich Geld und arbeit wegen so etwas sparen kann.
Ich bin bei Kriterien (Radrennen) auch schon mit 50/53 vorne gefahren, hatte aber andere Gründe, es gab hinten nur 5-fach Kranz.
Soll jeder so machen wie er will.
Ich fahr mit 10er Abstufung vorne und kann mit der gleichen Übersetzung weiterfahren wenn ich vorne schalte. Nennt man vorausschauendes Fahren, z. b. wenn es gleich bergab oder berghoch geht hat man vorne schon das richtige Blatt gekettet.
Für diejenigen die einen Ritzelrechner bemühen wollen ein Beispiel:
von 42-14 auf 52-17 oder 42-15 auf 52-18 usw.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Wenn es mal 20 km mit 7% bergauf geht ist auch vorrausschauend nix mehr zu holen, dann ist ein 34er natürlich besser als einer 36er.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Wenn es mal 20 km mit 7% bergauf geht ist auch vorrausschauend nix mehr zu holen, dann ist ein 34er natürlich besser als einer 36er.

Genau. Deshalb ist der Aufwand für ein 36er ....
Zumal der Fredersteller selber schreibt, dass er lieber mit höherer Trittfrequenz tritt.
Zitat: "..Ich bin halt auch schon älter (54) u. eher ein "Kurbeler"! :-) "
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Dann sollte man mal vorne 34/36 montieren und beim Fahren vorne mit dem Umwerfer schalten und ehrlich sagen ob man den 1/5 Gang (= 0,2 Zähne hinten!) bemerkt!
.

Verstehe ich nicht?
34/27 = 36/28,5

Das sind 1,5 Zähne, die ich am Berg nicht kompensieren kann, d.h. ich muss dann die Trittfrequenz nach unten verändern.
Ob man das will soll jeder selber entscheiden.
 
AW: Campa Compact Kettenblätter 110 Lochkreis

Der Lochkreis ist schon der Selbe, nur hat Campa beim Loch welches hinterm Kurbelarm ist etwas Versatz eingebaut. Theoretisch kann man ein FSA-Blatt an diesem Punkt mit nem Bohrer so weit aufbohren bis das da passt. Mittlerweile gibt es alternative Kettenblätter für den Campa-Kompakt-Lochkreis von Stronglight CT2 und von TA Nerius.

Es gab schon ein paar Threads zu dem Thema. EInfach mal die Suchfunktion bemühen.
Wie groß ist dieser Versatz der einen Bohrung in absoluten Zahlen? Ist die Bohrung nach innen/aussen versetzt?
 
Zurück