• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bruno Brazzo mit Losa Rahmen - ein Umbaufred

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 99896
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 99896

Hier nun mein erster Info/Umbaufred meiner letzten Errungenschaft: ein Brazzo Rennrad.

Wer ist dieser Brazzo?
Bruno Brazzo ist ein bekannter Ladenbesitzer in der Gegend von Pavia, 30 km außerhalb von Mailand - Cicli Brazzo gibt es noch heute.

Nun der Rahmen ist aber nicht von Brazzo, sondern von keinem geringeren als
Giovanni "Vanni" Losa. Vanni Losa gehört meiner Meinung nach zu den besten Rahmenbauern der 70er und 80er Jahre und ist verantwortlich für einige der feinsten klassischen Stahlrahmen die es gibt. Er baute Top-Rahmen hauptsächlich als Auftragnehmer für andere berühmte Firmen und Boutique-Marken wie zum Beispiel Cinelli, Magni, Turconi und auch Brazzo.

So - eine erste Analyse des Rades - irgendwie ist es stimmig und irgendwie auch nicht.
Der pantographierte Vorbau passt gar nicht dazu. Der Teilemix hat alles von 1970 bis 1979 im Angebot.
Der Laufradsatz... - irgendwie cool, aber da möchte ich was anderes haben.

So, Schritt1 - zerlegen und weiter analysieren.
Weitere Bilder folgen.

1C99DDD4-83CA-4C7A-84D0-2DD5EDE1168B.jpeg
 

Anzeige

Re: Bruno Brazzo mit Losa Rahmen - ein Umbaufred
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Axxl70

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
So, die erste Preisfrage:
was für ein Vorbau ist das?
ein D für...

Vorbau.jpg


da gehe ich mal in den Panto-Fred und horche mal da...
 
und die zweite frage, was mache ich mit dem LRS?
Die FT Bologna Huns rausnehmen oder den LRS versuchen gegen einen O.M.A.S LRS zu tauschen?

Ach ja, dieses RR eignet sich um meine NOS O.M.A.S Kurbel gut unterzubringen. Mal sehen...
 
und die zweite frage, was mache ich mit dem LRS?
Die FT Bologna Huns rausnehmen oder den LRS versuchen gegen einen O.M.A.S LRS zu tauschen?

Ach ja, dieses RR eignet sich um meine NOS O.M.A.S Kurbel gut unterzubringen. Mal sehen...

Der LRS geht gar nicht, viel zu wuchtig bei dem kleinen Rahmen, und natürlich gehört auf so einem Klassiker ein LRS mit Schlauchreifen.
 
Hier nun mein erster Info/Umbaufred meiner letzten Errungenschaft: ein Brazzo Rennrad.

Wer ist dieser Brazzo?
Bruno Brazzo ist ein bekannter Ladenbesitzer in der Gegend von Pavia, 30 km außerhalb von Mailand - Cicli Brazzo gibt es noch heute.

Nun der Rahmen ist aber nicht von Brazzo, sondern von keinem geringeren als
Giovanni "Vanni" Losa. Vanni Losa gehört meiner Meinung nach zu den besten Rahmenbauern der 70er und 80er Jahre und ist verantwortlich für einige der feinsten klassischen Stahlrahmen die es gibt. Er baute Top-Rahmen hauptsächlich als Auftragnehmer für andere berühmte Firmen und Boutique-Marken wie zum Beispiel Cinelli, Magni, Turconi und auch Brazzo.

So - eine erste Analyse des Rades - irgendwie ist es stimmig und irgendwie auch nicht.
Der pantographierte Vorbau passt gar nicht dazu. Der Teilemix hat alles von 1970 bis 1979 im Angebot.
Der Laufradsatz... - irgendwie cool, aber da möchte ich was anderes haben.

So, Schritt1 - zerlegen und weiter analysieren.
Weitere Bilder folgen.

Anhang anzeigen 803815
Hab mal gelesen, der Losa hätte auch SC-Rahmen für Cinelli gebaut?
 
So, Nebenbaustelle - O.M.A.S Tuning der Campagnolo Bremsen, die ich verbauen möchte - satte Gewichtsersparnis: 32 gr.

Hingegen einmal auf einen Besuch zum Restaurant „Goldenes M“ verzichtet - (un-) satte Gewichtsersparnis beim Fahrer: 250gr. Aber darum geht es ja gar nicht ?

E6A20037-A06E-4D5A-9273-266F72194D08.jpeg
E7798A5D-B7CA-4837-A88D-840FE4988257.jpeg
 
Hier nun mein erster Info/Umbaufred meiner letzten Errungenschaft: ein Brazzo Rennrad.

Wer ist dieser Brazzo?
Bruno Brazzo ist ein bekannter Ladenbesitzer in der Gegend von Pavia, 30 km außerhalb von Mailand - Cicli Brazzo gibt es noch heute.

Nun der Rahmen ist aber nicht von Brazzo, sondern von keinem geringeren als
Giovanni "Vanni" Losa. Vanni Losa gehört meiner Meinung nach zu den besten Rahmenbauern der 70er und 80er Jahre und ist verantwortlich für einige der feinsten klassischen Stahlrahmen die es gibt. Er baute Top-Rahmen hauptsächlich als Auftragnehmer für andere berühmte Firmen und Boutique-Marken wie zum Beispiel Cinelli, Magni, Turconi und auch Brazzo.

So - eine erste Analyse des Rades - irgendwie ist es stimmig und irgendwie auch nicht.
Der pantographierte Vorbau passt gar nicht dazu. Der Teilemix hat alles von 1970 bis 1979 im Angebot.
Der Laufradsatz... - irgendwie cool, aber da möchte ich was anderes haben.

So, Schritt1 - zerlegen und weiter analysieren.
Weitere Bilder folgen.

Anhang anzeigen 803815
Wenn du Raeder <54 cc von oben fotografierst, sehen die immer aus als könnte der 12-jaehrige Sohn damit fahren.
 
Gefällt mir gut der Rahmen und die Pantoteile auch!
 
In der Zwischenzeit heißt es warten auf weitere Teile, da möchte ich doch noch das gegoogelte Wissen zu Bruno Brazzo nicht vorenthalten - auf der Webseite von Cicli Brazzo erfährt man:

Geschichte
1953 - 1956
Bruno Brazzo hat seine ersten Kontakte in der mechanischen Welt als Lehrling in der Werkstatt der Brüder Brocchetta in Pavia.
1957 - 1958
Bruno Brazzo arbeitet im Laden von Maggi Angelo.
Bruno Brazzo begann seine Karriere als Läufer, gleich in den Kategorien "Rookie" und "Student" erzielte er mit zahlreichen Siegen und hervorragenden Platzierungen hervorragende Ergebnisse.
1959
Eröffnung einer Verkaufs- und Fahrradwerkstatt in Cascine Calderari.
1962
Eröffnung des Geschäfts "BICICLETTE BRAZZO" in Certosa di Pavia.

Und dann gab es noch ein gesponsertes Rennteam in den 70iger/80iger Jahren.
 
So, wieder mal ein kleines Update - Finales Bremsentuning:

E1B50492-D4E7-4E0A-81E9-F380732E7A3F.jpeg


Preisgünstiger und besser verarbeitet als die OMAS Schrauben...
Neues Gesamtgewicht:

CF80AF10-C538-4523-9E66-8AEAB3D2480B.jpeg
 
Zurück