• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bridgestone Synergy RB-2

darum gings mir nicht. ich suche auch nen vorbau, der ein wenig weiter nach oben kommt fürs reiserad..
Da ist ja ein 90 Grad Vorbau optisch viel gefälliger als ein klassischer Vorbau mit überlangem Schaft. Den 3ttt Chromix gibts aktuell bei velosaloon.com in NOS für kleines Geld...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bridgestone Synergy RB-2
Ein akutelles Bild des RB-2.

Ich habe mir einen 2ten Laufradsatz mit Alesa 917 Felgen (die Top Reiseradfelge aus den 90ern) in 17c gebaut. Die Felge sieht aus der Ferne, mit den sehr breiten 28mm Conti Grand Prix 4000 SII Reifen, fast wie eine normale Rennradfelge aus. Wenn man dann aber genau hinsieht, dann erkennt man schon die extreme Breite. Effektiv hat der Reifen rund 30mm Breite. Die NOS Felge hinten hat übrigens knapp über 600g Gewicht. Eingespeicht mit Messingnippeln und DT Revolution 2,0-1,5-2,0 und an der Zahnkranzseite DT Competition 2,0-1,8-2,0.

Für meinen Zweck ein super Laufradsatz. Schnelle Reifen für den Sommer, komfortabel breit, im Sand gut zu steuern und die Felgen/Speichen sind auch für den Geländeeinsatz gut.

Und den Vorbau habe ich ein klein wenig tiefer montiert.

IMG_1260.JPG
 
Den neuen Laufradsatz mit der NOS Alesa 917 bin ich jetzt schon über 2Tkm gefahren. Letzte Woche bin ich 2x am Nachmittag in den Regen gekommen. Das hat dem Eloxat den Rest gegeben...

IMG_1315.JPG


Hier schön zu sehen die 17c Felge mit dem superbreiten Conti GP 4000 in 28mm, der effektiv 30mm breit ist.

IMG_1316.JPG


Und aus den Teilen vom RB-1, dass ich gerade gekauft habe, ist noch ein leichteres Vorderrad entstanden. Wolber GTX 15c (effektive Innenbreite 14,5mm) in 32 Loch, Wheelsmith 1,8mm Speichen und eine industriegelagerte Sachs New Success VR Nabe.

IMG_1318.JPG
 
Ich hatte schon den Dura-Ace 7403 Umwerfer mit Schelle hier rumliegen. Beim Kettenwechsel ist der jetzt montiert worden. Sehr schön zu sehen die alternative Kabelklemmung für die STI Hebel.

Die Achse des Neco Patroneninnenlagers war asymmetrisch, seltsamer Weise auf der linken Seite länger. Ich habe einen 8-fach DA-Spacer schnell eingebaut, jetzt ist die Achse symmetrisch und es passt gerade so (vorher musste ich das kleinste Ritzel sperren, wird in Berlin eh nicht gebraucht...). Da es jetzt aber in die Berge gehen soll, wollte ich auch einen größeren Gang haben. Für die Anstiege noch 39 Zähne statt 42 montiert.

Da das Rad ja auch oft im Regen verwendet wird, war etwas Wasser im Innenlagergehäuse. Eine kleine Bohrung gab es dann noch dazu.

IMG_1322.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mit sogenannten "Bike-Packing" Utensilien. Die Ortlieb Satteltasche habe ich schon oft verwendet und die ist alt. Das 15 Liter Front Pack ist gerade angekommen und sitzt ganz schön knapp zum Reifen.... Morgen werde ich mal auf dem Weg zur Arbeit testen... Wenn die Tasche sich nicht sinnvoll montieren lässt, dann wird eben wieder die klassische Lenkertasche genommen.

IMG_1323.JPG

IMG_1325.JPG
 
Und hier mit sogenannten "Bike-Packing" Utensilien. Die Ortlieb Satteltasche habe ich schon oft verwendet und die ist alt. Das 15 Liter Front Pack ist gerade angekommen und sitzt ganz schön knapp zum Reifen.... Morgen werde ich mal auf dem Weg zur Arbeit testen... Wenn die Tasche sich nicht sinnvoll montieren lässt, dann wird eben wieder die klassische Lenkertasche genommen.

Anhang anzeigen 996635
Anhang anzeigen 996636

Wie passend.. Wenn du fernab davon noch etwas Zeit und Geduld mitbringst, kannst du dich ja der experimentierfreudigen Runde für die Lenkerrolle/-tasche nebenan anschließen:

https://www.rennrad-news.de/forum/t...rung-des-fuhrparks.174313/page-8#post-5119466
 
ui -des wird knapp - vor allem beladen - aber immer ausprobieren. . .

Sehr schöne Detailberichte zu den verwendeten teilen (Umwerfer)
Ich habe heute Abend schon eine Runde mit den beiden Taschen gedreht, da ich die Tochter begleiten musste.

Ich hatte noch einen Decaleur von einem alten Koga. Der hat aber leider die Dura Ace Bremszange nicht aufnehmen wollen. Die Dinger haben eine Aussparung für eine Mittelzugbremse und die ist zu schmal.

Dann habe ich eben mit festem Klebeband angefangen das Steuerrohr abzukleben. Die Ortlieb Tasche soll ja am Steuerrohr herumschaben. Seltsame Befestigungsart.... Mit einem separaten Riemen habe ich dann den Packsack über den Lenker in der Mitte hochgezogen, damit er nicht am Vorderrad schleift.

Was toll ist: Der Packsack ist eng an der Lenkachse und dadurch sind die Einflüsse auf die Lenkung nicht so groß. Funktioniert gut und unauffällig.


Hier entlang geht es zur Radreise mit dem RB-2 in den Herbstferien von Mittenwald an die Adria und dann über Umbrien in die Toskana ....

https://www.rennrad-news.de/forum/t...päck-in-den-herbstferien.176741/#post-5122541
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Riemenlösung muß aber auch erprobt sein - was ist, wenn ladung um den riemen verrutscht o. ä ,. . .wie ich sehe , ist der Boden dieser Tasche doch "soft" d h kein hardcase innen . . .Vielleicht mit einem breiten Spanngurt von 5 cm??

Nah am Steuerrohr bleiben ist in jedem Fall gut fürs Fahren.
 
Ein akutelles Bild des RB-2.

Ich habe mir einen 2ten Laufradsatz mit Alesa 917 Felgen (die Top Reiseradfelge aus den 90ern) in 17c gebaut. Die Felge sieht aus der Ferne, mit den sehr breiten 28mm Conti Grand Prix 4000 SII Reifen, fast wie eine normale Rennradfelge aus. Wenn man dann aber genau hinsieht, dann erkennt man schon die extreme Breite. Effektiv hat der Reifen rund 30mm Breite. Die NOS Felge hinten hat übrigens knapp über 600g Gewicht. Eingespeicht mit Messingnippeln und DT Revolution 2,0-1,5-2,0 und an der Zahnkranzseite DT Competition 2,0-1,8-2,0.

Für meinen Zweck ein super Laufradsatz. Schnelle Reifen für den Sommer, komfortabel breit, im Sand gut zu steuern und die Felgen/Speichen sind auch für den Geländeeinsatz gut.

Und den Vorbau habe ich ein klein wenig tiefer montiert.

Anhang anzeigen 974058
Ich glaube so eine Vorbau brauche ich auch , befördert den Lenker in "alte Säcke Höhe" und sieht eleganter aus als bei mir mit dem langen Schaft rausgezogen .
 
Das RB-2 war seit Mitte November eingemottet (als Winterrennrad mdRzA habe ich ein Rad mit Schutzblechen und Licht) und wurde heute für den Frühjahrseinsatz fit gemacht. Kette gewechselt......

IMG_1388.JPG


Hinten ein GP 4S in 28mm ...

IMG_1389.JPG


und vorne ein GP 4000s in 28mm.

IMG_1390.JPG
 
Das RB-2 war seit Mitte November eingemottet (als Winterrennrad mdRzA habe ich ein Rad mit Schutzblechen und Licht) und wurde heute für den Frühjahrseinsatz fit gemacht. Kette gewechselt......

Anhang anzeigen 1063877

Hinten ein GP 4S in 28mm ...

Anhang anzeigen 1063879

und vorne ein GP 4000s in 28mm.

Anhang anzeigen 1063883
Kannst du mal bitte ein Foto mit den Reifen zeigen, be dem zu sehen ist, wieviel Platz nach oben zu den Bremsen bleibt?
 
Kannst du mal bitte ein Foto mit den Reifen zeigen, be dem zu sehen ist, wieviel Platz nach oben zu den Bremsen bleibt?
In Post #18 ist der Platz des Vorderrads mit einem Michelin Select 28mm mit originaler Gabel zu sehen. Als zweites Bild der Schwalbe G-One Speed 30mm mit getunter Gabel. Beide bauen ca. 30mm breit, so wie der Conti GP4000s. Der GP4s ist ein Tick schmaler. Hinten ist minimal weniger Platz, alle Reifen passen aber auch.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/bridgestone-synergy-rb-2.56909/#post-4967220
 
sehr schön. habe ähnliches problem mit meiner gabel, bei mir nochmal extremer. wie hast du die flex reingehalten? hast du die gabelscheiden irgendwie gegen unbeabsichtigten kontakt geschützt?

Heute habe ich mich dann mal an das Zusammenbauen des RB-2 gemacht.

Als erstes habe ich die Flex in die Gabel gehalten, um ein wenig mehr Platz hinter den Bremszangen zu schaffen. So sah es dann aus....

Anhang anzeigen 919672

Ich habe die Späne noch weggemacht und dann grundiert und mit schwarz überlackiert. Das sollte erst mal reichen.... Der 30mm Reifen hat jetzt ordentlich Platz. Foto liefer ich noch nach, wenn das Rad komplett zusammengebaut ist.

Die Verarbeitungsqualität des Rahmens ist schon erstaunlich. Der Rahmen ist ja nicht verchromt. Nachdem ich den Rost aus dem Tretlager entfernt habe, war immer noch gut Grundierung zu sehen. Der meiste Rost kam vom alten Innenlager....

Ich bin dann zwar mal mit den Schneideisen über das Gabelgewinde und das Innenlagergewinde. Aber das ist bei diesem Rahmen nicht notwendig. Mit einer Zahnbürste sauber machen reicht.....

Auch das Sattelrohr ist perfekt ausgerieben gewesen und innen ist Grundierung. Da habe ich keine Reibahle mehr angesetzt.

Der Steuersatzsitz ist übrigens 26,4. Ich habe einen alten Stronglight A9 mit Wälzlagern eingebaut. Mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe passt der von der Bauhöhe perfekt. Ein Stronglight Delta wäre zu hoch.

Wie beim RB-T, dass ich parallel aufbaue, habe ich mich für den 3ttt Chromix 90 Grad Vorbau und den Ritchey Lenker entschieden. Der Ritchey hat nachgemessene 25,8, der Chromix ist ja aus Stahl und für 25,4. Ein wenig Aufbiegen war kein Problem (wurde schon im RB-T Thread diskutiert). Der Vorbau bringt sogar sein eigenes Werkzeug mit....

Anhang anzeigen 919674

Ganz fertig geworden bin ich nicht mehr. Morgen sind die letzten Reste noch zu erledigen und dann geht es hoffentlich bald auf Einstellungs- und Probefahrt .

In Post #18 ist der Platz des Vorderrads mit einem Michelin Select 28mm mit originaler Gabel zu sehen. Als zweites Bild der Schwalbe G-One Speed 30mm mit getunter Gabel. Beide bauen ca. 30mm breit, so wie der Conti GP4000s. Der GP4s ist ein Tick schmaler. Hinten ist minimal weniger Platz, alle Reifen passen aber auch.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/bridgestone-synergy-rb-2.56909/#post-4967220
 
Ausgebaute Gabel mit dem Schaft in den Schraubstock spannen (ggf. passendes Futter aus Holz bauen). Gabelscheiden nach oben.

Ich hab viel mit der Flex und Metall gearbeitet, so dass ich da Routine hatte und einfach frei Hand angefangen habe. Wer keine Routine hat übt erst mal an einem Stück Wasserrohr.....

Sinnvoll ist natürlich eine Trennscheibe für Metall zu verwenden......
 
Inzwischen ist das RB-2 genau ein Jahr bei mir und ich bin 8500 km damit gefahren.

Der Satz Bremsklötze ist jetzt runter, der Verschleiss kommt aber ausschliesslich durch die Regenfahrten. Fahre die Nachrüstbremsklötze für die BR-6403 Bremszangen (Shimano R50T2). Die sehen den Dura-Ace BR-7403 Bremsklötzen ähnlich, bremsen ordentlich und verschleissen nicht so schnell.

Dem Kunstledersattel sieht man die Regenfahrten inzwischen an

1650361121213.png


Und es gab auch noch ein neues Bauteil: ich habe einen passenden, relativ dicken, Spacer in silber mit Nase gefunden. Vorher hatte ich zwei schwarze Spacer verbaut gehabt. Der Spacer ist aber leider verchromter Stahl und kein Alu. Irgendetwas ist immer...

Der Spacer stammt übrigens vom RB-1. Da ist ja im 1991er Modell ein Hatta Steuersatz mit geringer Bauhöhe verbaut gewesen und dann zusätzlich zwei dieser Spacer. An den RB-1 Rahmen habe ich dann auch gleich einen Stronglight A9 (den klassischen mit Wälzlagern) verbaut und den zweiten Spacer montiert. Perfekt!

1650361439852.png



Unschön ist auch der Rost an den angelöteten Ösen für den Bremszug am Oberrohr. Der Rost färbt die helle Bremszugaussenhülle....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste heute mal wieder an meinem RB-2 Commuter schrauben.....

Am Hinterrad hatte ich den GP4s mit Aufkommen des Sommers gegen einen Conti Grand Prix 5000 TL 32-622 getauscht. Eigentlich wollte ich den 32er als Tube-Version montieren (rund 250g), aber der war einfach ein wenig zu hoch für den Hinterbau und so ist der Reifen an das modernere Rennrad der Tochter gewandert. Dann hatte ich noch die TL-Version da (345g, rund 100g schwerer), die ja eigentlich für die Tochter gedacht war, und die habe ich dann einfach mal aufgezogen. Dieser Reifen war mit Schlauch nicht ganz so hoch bauend und passte gerade so in den Hinterbau.

IMG_1478.JPG


Leider war er nicht perfekt rund, so dass an einer Stelle er dem Bremssteg doch etwas näher kam. Bei einer Regenfahrt ist dann irgendetwas hängen geblieben und hat den Reifen aufgeschlitzt....

IMG_1476.JPG


Nicht schön bei einem quasi neuen Reifen. Der Riss ist bis zur Karkasse durch das Gummi. Bisher hatte ich noch keinen Defekt. MdRzA werde ich den Reifen einfach im Sommer weiterfahren. Die TL Karkasse scheint sehr stabil zu sein.

Der Reifen fährt sich übrigens super. Weniger hölzern als der 4000SII. Und das bei rund 100g Mehrgewicht (bei gleichem Schlauch: Schwalbe Extralight SV18). Das kann nicht daran liegen, dass der Reifen 1mm breiter und höher ist. Im Sitzen auf Kopfsteinpflaster fühlt sich das mit dem 5000TL an wie auf Wolken....

Ich habe mir jetzt mal den Bremssteg angesehen. Ich will jetzt noch ein wenig Platz schaffen. Den 4000SII in 28mm gibt es nicht mehr zu kaufen und ich würde danach gerne den nächsten 5000TL montieren.

IMG_1472.JPG


IMG_1480.JPG


Der Bremssteg ist eigentlich mit der planen, runden Aufnahme für die Bremszange sehr schön gemacht. Für meinen Zweck wäre ein einfacherer Bremssteg besser.

Ich werde die runde Aufnahme unten ein wenig bearbeiten.
Den Bremssteg kann ich bei eingebauter Bremszange noch ein wenig eindellen
Und die Dura Ace 7403 Bremszange kann auch noch ein wenig bearbeitet werden.

Jeder mm zählt....
 
Zurück