• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bridgestone Synergy RB-2

Ich finde es sehr schön, wie Du das Rad und die Veränderungen daran beschreibst. Auf die Felgen wäre ich nicht gekommen, eine interessante Option. Die Wolber GTX habe ich immer als gut empfunden.
War die Wahl für STIs einer Vorliebe geschuldet oder nur weils im Stadtverkehr einfacher ist? oder weil es zu Gruppe gehörte.
Gut auch einmal etwas über Lenker zu hören, sie haben ja auf die Position einen gewissen Einfluß . . . .
 
Ich finde es sehr schön, wie Du das Rad und die Veränderungen daran beschreibst. Auf die Felgen wäre ich nicht gekommen, eine interessante Option. Die Wolber GTX habe ich immer als gut empfunden.
War die Wahl für STIs einer Vorliebe geschuldet oder nur weils im Stadtverkehr einfacher ist? oder weil es zu Gruppe gehörte.
Gut auch einmal etwas über Lenker zu hören, sie haben ja auf die Position einen gewissen Einfluß . . . .
Ich fahre eigentlich nur STIs (oder die Kopien).... Bin ja Ende der 80er/Anfang der 90er in Bezug auf Fahrrad "sozialisiert" worden. Da waren die 7400er das Maß der Dinge (die hatte ich damals dann auch ziemlich schnell...). Auf dem Reiserad fahre ich noch Lenkerendschalthebel. Und auf meinen Suntour Superbe Pro Rennrad Command Shifter. Räder mit Unterrohrschalthebel habe ich gar nicht....

Grant Petersen hätte die STIs natürlich nicht montiert. Aber es ist ja mein Rad und für mich gehören die Schalthebel einfach dazu. Ich mag die 7400er (immer noch...).
 
Ich bin jetzt in zwei Wochen 420km mit hohem Geländeanteil mit dem Rad gefahren. Es steht die erste Überholung an....

IMG_0915.JPG
IMG_0916.JPG

Ich hatte eine gebrauchte Kette verbaut, die laut Roloff Lehre bei Montage noch sehr gut war. Inzwischen verschlissen. Der Berliner Sand ist zum Material wirklich unbarmherzig.

Ich habe jetzt erst mal die Dura Ace Kettenblätter abgebaut und durch alte Ultegra Kettenblätter ersetzt. Die können erst mal verschlissen werden. Die Dura Ace 8-fach Kassette mit dem 21er ist auch abgebaut worden und durch eine neue Sunrace mit 12-25 ersetzt worden. Ich fahre viel 53-19 und das 19er Ritzel ist jetzt weiter in die Mitte der Kassette gerutscht. Das wird sich positiv auf den Verschleiss auswirken.
 
Stimmt, die KollegInnen könnten blöd gucken. Ansonsten nehm ich die gern zum Schlachten oder fahren. Das kann man mit denen auch, sogar ohne Gehampel mit exotisch gewordenen Abschlussritzeln.
Die Exage Naben sind wirklich gute Naben mit 7-fach HG Kassettenkörper. Allerdings kommen sie ohne Dichtung. Es macht für mich keinen Sinn die im Berliner Sand zu verwenden, da nach einem Winter die Konen durch sind. Die Dura Ace Nabe FH-7403 hält, nach meiner Erfahrung, schon deutlich länger. Ich fahre noch diverse Naben dieses Types aus meiner aktiven Zeit.....

Die neuwertigen Exage Naben gehen dann eben in den Kreislauf für einen "Schönwetterfahrer".
 
Bei ungedichteten Shimanonaben habe ich mal Scheiben aus alten Fahrradschläuchen geschnitten und die auf die Axen geschoben, so dass sie auf der feststehenden Axe geklemmt haben und mit dem langen Kragen (= langer Spalt) am Nabenkörber schleifend vorbeigelaufen sind. Also Axloch etwas kleiner schneiden, dann wird der Gummikragen konisch und schlabbert schön gegen den Nabenkörper.
Evtl. mehrere Versuche einplanen, bis es klappt.
Lieber nehme ich natürlich gute Naben, aber wenn die nun schonmal da sind, kann man auch damit etwas experimentieren, bevor sie in den Wertstoffkreislauf zurückgehen.
 
Bei ungedichteten Shimanonaben habe ich mal Scheiben aus alten Fahrradschläuchen geschnitten und die auf die Axen geschoben, so dass sie auf der feststehenden Axe geklemmt haben und mit dem langen Kragen (= langer Spalt) am Nabenkörber schleifend vorbeigelaufen sind. Also Axloch etwas kleiner schneiden, dann wird der Gummikragen konisch und schlabbert schön gegen den Nabenkörper.
Evtl. mehrere Versuche einplanen, bis es klappt.
Lieber nehme ich natürlich gute Naben, aber wenn die nun schonmal da sind, kann man auch damit etwas experimentieren, bevor sie in den Wertstoffkreislauf zurückgehen.
Ich habe genug FH-7403, FH-M737 und FH-M950 Naben da, die kann ich bis zu meinem Lebensende nicht aufbrauchen. Es gibt für mich wirklich keinen Grund Exage Naben zu fahren..... Und ich baue meine Laufräder selbst. Dh um- oder ausspeichen geht schnell und mache ich gerne. Exage Naben --> Kreislauf!
 
Die Exage Naben sind wirklich gute Naben mit 7-fach HG Kassettenkörper. Allerdings kommen sie ohne Dichtung. Es macht für mich keinen Sinn die im Berliner Sand zu verwenden, da nach einem Winter die Konen durch sind. Die Dura Ace Nabe FH-7403 hält, nach meiner Erfahrung, schon deutlich länger. Ich fahre noch diverse Naben dieses Types aus meiner aktiven Zeit.....

Die neuwertigen Exage Naben gehen dann eben in den Kreislauf für einen "Schönwetterfahrer".
Ist das so krass? Hier (Grenzgebiet D-NL) hat es auch sandige Böden bis hin zu Dünen und reichlich Kiesbaggereien. Wenn man nicht gerade mit dem RR abseits der Straße im Sandkasten spielt, kommt einem das nicht quer. Letzten Sommer bin ich auch etwas rund um Berlin unterwegs gewesen und auch einmal auf einem Feldweg an einer Steigung versandet (wenn man eben nicht rechtzeitig runterschaltet, aber ich war nur erstaunt ob der Förderleistung der Paselas - die Schutzbleche schienen sandgestrahlt zu werden), konnte sonst dem Sandkasten aber entgehen. Also baue ich den Monstercrosser doch besser mit Campa auf? ;)
 
Ist das so krass? Hier (Grenzgebiet D-NL) hat es auch sandige Böden bis hin zu Dünen und reichlich Kiesbaggereien. Wenn man nicht gerade mit dem RR abseits der Straße im Sandkasten spielt, kommt einem das nicht quer. Letzten Sommer bin ich auch etwas rund um Berlin unterwegs gewesen und auch einmal auf einem Feldweg an einer Steigung versandet (wenn man eben nicht rechtzeitig runterschaltet, aber ich war nur erstaunt ob der Förderleistung der Paselas - die Schutzbleche schienen sandgestrahlt zu werden), konnte sonst dem Sandkasten aber entgehen. Also baue ich den Monstercrosser doch besser mit Campa auf? ;)
Ich hatte am Donnerstag und am Freitag mdRzA auf der Rückfahrt jeweils strömenden Regen. Jeweils 24km. Der Verschleiss ist mit MTB bei fahren bei Regen vergleichbar. In der Dusche hinterher nur Sand. Das sind für das Material schon ziemlich unbarmherzige Umstände hier....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gerade über die Naben diskutiert wurde habe ich mal den (inzwischen zerlegten) original Laufradsatz rausgeholt. Zu dem mitgelieferten Laufradsatz wollte ich ja auch noch etwas schreiben.

Neben den Top Felgen wurde hier doch ein wenig gespart: verzinkte Speichen und Nippel aus Stahl. Die Nippel hatte ich schon entsorgt. Die Zinkspeichen habe ich für das Foto aufgehoben....
IMG_1215.JPG



Die Exage Naben in 32 Loch mit 7-fach HG Aufnahme sind in top Zustand. Die gebe ich gleich mal in den Biete Faden...

Die Felgen bleiben bei mir. Die Wolber GTX hat eine Innenbreite von 14,5mm bei 19,8mm Aussenbreite. Damit hat sie, wenn man sie mit den ähnlichen Mavic MA40 und Campagnolo Omega Strada Hardox 20 vergleicht, eine deutlich größere Innenbreite (13,5 bzw. 13mm). Wie so oft hat Grant Petersen hier gut spezifiziert, die Felge ist für breitere Reifen top. Die Innenbreite ist mit einer Mavic Open Pro vergleichbar. Bei mir wird die 32 Loch GTX mit Sachs New Success Naben und DD Speichen gepaart und geht an ein anderes Rad.

IMG_1219.JPG
IMG_1221.JPG
 
Hm, nach Regenbrevets in den Ardennen musste ich auch immer die Bremsen nachstellen. Man bremste mehr. Aber sonst bin ich hier im Westen eher nicht im Schlamm unterwegs, auch wenn ich überwiegend Wirtschaftswege nutze.
 
danker. sieht auf dem foto sehr weit ausgezogen, was mich verwunderte. den chromix habe ich auch..
Der Vorbau ist genau auf max. Das war zu erwarten, da ich sonst eher 58er c-t Rahmen fahre. Meine Sitzposition auf dem Rennrad ist mit nicht ganz so tiefem Vorbau, was vielleicht auch daran liegt, dass ich öfter auch abseits des Strassenverkehrs im Wald unterwegs bin. Das Rad muss sich gut und sicher im Sand lenken, Aerodynamik ist mir nicht so wichtig..... Fahre ja auch relativ breite Lenker....
 
Der Vorbau ist genau auf max. Das war zu erwarten, da ich sonst eher 58er c-t Rahmen fahre. Meine Sitzposition auf dem Rennrad ist mit nicht ganz so tiefem Vorbau, was vielleicht auch daran liegt, dass ich öfter auch abseits des Strassenverkehrs im Wald unterwegs bin. Das Rad muss sich gut und sicher im Sand lenken, Aerodynamik ist mir nicht so wichtig..... Fahre ja auch relativ breite Lenker....
darum gings mir nicht. ich suche auch nen vorbau, der ein wenig weiter nach oben kommt fürs reiserad..
 
Zurück