• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

BMC Teammachine SLR 01 – erster Test: Star ohne Allüren

Anzeige

Re: BMC Teammachine SLR 01 – erster Test: Star ohne Allüren
Eben.
Hat auch nichts mit dem thread zu tun.

13 Posts, davon 12 wegen des Logos.
Und ich dachte, das wäre vor Jahren alles schon bei Trek durchgekaut worden.
Das Design vom Logo gefällt mir, auch das Rad generell. Das ist halt, eh wie so oft, Geschmackssache.
Aber niemals würde ich persönlich halt das doppelte an Geld für gleiche/gleichwertige Komponenten ausgeben, die halt an einem anderen/"wertigeren" Rahmen hängen.
Und by the Way, für den Preis von den Topmodellen gibts auch das Scott Addict RC Ultimate, kommt auch aus der Schweiz und ist nochmal deutlich leichter. Da weiß ich dann aber auch, was ich für das Geld nehme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefallen die Lackierungen, den alten Schriftzug fand ich aber besser.

Seltsam, dass bei BMC die verbauten Lenker über alle Radgrößen die gleiche Breite haben.
Vor allem in den kleinen Größen 47, 51 hätte man das neue UCI Limit ausreizen sollen.
Auch wenn es ein Streitthema ist, aber die Kurbeln sind ihmo ebenfalls zu lang. Bei Radgröße 47 ist die 170er Kurbel verbaut. Da kann man gern auf 165 mm gehen.

Auch interessant: Nach Trek muss auch BMC die Preise senken. Das Spitzenmodell kostet UVP 1000,- weniger als in der letzten Generation. Ja, es ist immer noch teuer und für die meisten unerreichbar. Aber das lässt schon einige Rückschlüsse auf die Situation am Markt zu.
In einem Nachbarsfred wird sich darüber aufgeregt, daß das Einsteiger-Canyon für 1000 Euro "zu breit" im Lenker und "zu lang" bei den Kurbeln ist -dabei ist das ein knapp kalkuliertes Massenprodukt. Hier aber wäre ein wenig "custom" ab Werk ein Weg, die überrissenen Preise irgendwie noch zu rechtfertigen...
 
Ich kann dieses BMC bashing nicht nachvollziehen. Spricht da vielleicht der Neid von Einigen hier?

Ich habe vor knapp 2 Jahren eine Alternative zu meinem Tarmac SL6 gesucht. Nach kurzem suchen wurde es das Teammachine.
Bin damit auch rundum zufrieden und es steht meines Erachtens dem Tarmac in nichts nach.
Leider holt mich das neue jetzt nicht so ganz ab. Ich denke mit dem R ist da der größere Wurf gelungen.
Also das "alte" weiterfahren und Spaß haben

Interessant, ich fahre sehr ähnlich die BMC Roadmachine (in Rot) auch mit Newmen Sprint LRS. Sieht extrem gut aus und ist aktuell das Rad bei mir, bei dem ich bei Ausfahrten am meisten darauf angesprochen werde. Aber warum fährst du nicht mit versenkten Ventilen? Das gefällt mir bei den Newmen's wirklich sehr gut.
 
Für mich ist das Rad weder Fisch noch Fleisch. Offensichtlich zielt es nicht auf die Nutzung bei den Profis von Tudor ab. Daher wäre es konsequenter gewesen, die Geometrie etwas zu entschärfen und es als „leichtes Endurance-Rad für den Radmarathon-Jedermann“ zu positionieren.

In einer nicht repräsentativen Umfrage unter Bekannten, die nicht in der Rennrad-Szene unterwegs sind, hatte BMC einen für mich erstaunlich hohen Bekanntheitsgrad und wurde durchweg als „Schweizer Premiumqualität” wahrgenommen.
 
Ich finde die neue Teammachien SLR01 auch etwas "gewöhnungsbedürftig". Ich fahre derzeit die 2023 Teammachine SLR01 TWO, und ich liebe das Rad. Bin ich der einzige, der das neue SLR01 als die BMC Version des Specialized Aethos sieht? Glaubt ihr, dass Fahrer des Tudor Teams mit der neuen Teammachine SLR01 bei der Tour de France antreten?
 
Ich finde die neue Teammachien SLR01 auch etwas "gewöhnungsbedürftig". Ich fahre derzeit die 2023 Teammachine SLR01 TWO, und ich liebe das Rad. Bin ich der einzige, der das neue SLR01 als die BMC Version des Specialized Aethos sieht? Glaubt ihr, dass Fahrer des Tudor Teams mit der neuen Teammachine SLR01 bei der Tour de France antreten?
Sieht deutlich besser als Cervelo R5 aus und ja, die neue Teammachine wird bei der TdF gefahren. Das Rad ist konsequent am Zweck ausgerichtet. Die Teammachibe sieht sehr steif aus und ich würde damit gerne mal eine Abfahrt machen.
 
Sieht deutlich besser als Cervelo R5 aus und ja, die neue Teammachine wird bei der TdF gefahren. Das Rad ist konsequent am Zweck ausgerichtet. Die Teammachibe sieht sehr steif aus und ich würde damit gerne mal eine Abfahrt machen.
Eine Probefahrt würde ich mit dem Rad auch gerne mal machen. Bin bald in Grindelwald zum Radfahren. Weiß jemand, ob man im den BMC Headquarters in Grenchen Räder testen kann?
 
BMC Teammachine SLR 01 – erster Test: Star ohne Allüren

BMC schickt das Teammachine in die 5. Generation und präsentiert ein ausgereiftes Competition-Rennrad für sportlich Ambitionierte und Racer.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BMC Teammachine SLR 01 – erster Test: Star ohne Allüren

Wie findest du das neue BMC Teammachine SLR 01?
Ich habe für das BMC mit sehr vielen Prinzipien gebrochen. Denn eigentlich war ich bei Wildrad in Wildpoldsried mit dem festen Plan angetreten, einen Aero Renner von Simplon (Pride2) nach Hause zurück zu kehren. Doch dann kam alles ganz anders.

Ich teste das Simplon Pride 2 (Ultegra DI2), ein Basso (Ultegra DI2) und das Simplon SLR01 (SRAM Force AXS). Das Simplon hat mir von allen drei am allerbesten gefallen, aber bei der Testfahrt herrschte strammer Seitenwind und der hat mich mit der Maschine fast von der Straße gefegt > also war der Traum zerplatzt, mal abgesehen davon, dass das Gesamtgewicht echt heftig ist.

Also rauf auf das Basso - da knallte ich gleich mehrfach an das breite/fette Oberrohr > durchgefallen!

So, zuguterletzt rauf auf das BMC...was soll ich sagen...das war wie heimkommen. Und neben den im Test genannten Eigenschaften (ich lebe im Allgäu und fahre Berge) war ich vollkommen geflasht von der Dynamik und der Ergonomie der neuen SRAM Force AXS. Und das mir, der als eingefleischter Campagnolo Fan maximal die DI2 als Kompromiss akzeptiert hätte. Und der direkte Vergleich der DI2 und der SRAM hat keinen Zweifel mehr für die Schaltgruppe aufkommen lassen.

Also: professionell vermessen (Danke Henning und Peter von Wildrad!) wurde noch am selben Tag das Bike in Größe 61 bestellt - als Goodie mit weißem, schön schmalem AERO-Cockpit. Ein carbon-gewordener Traum!

So freue ich mich nun, nach Ridley Noah und De Rosa Super King R, über ein Bike der absoluten Spitzenklasse für meinen Einsatzbereich.

Ach ja - Scheibenbremsen waren für mich bis dato auch ein absolutes NoGo!! Und jetzt - auch damit mega HAPPY! Danke Wildrad.de und Danke BMC! 534219598_10241564259711153_2677051386835231251_n.jpg
 

Anhänge

  • 536838950_10241579129082878_2443064896850263228_n.jpg
    536838950_10241579129082878_2443064896850263228_n.jpg
    555,6 KB · Aufrufe: 64
  • 534399579_10241564259871157_4344728241692873286_n.jpg
    534399579_10241564259871157_4344728241692873286_n.jpg
    533,5 KB · Aufrufe: 61
  • 536385597_10241564258911133_7654212658035699380_n.jpg
    536385597_10241564258911133_7654212658035699380_n.jpg
    482,3 KB · Aufrufe: 69
Ich habe für das BMC mit sehr vielen Prinzipien gebrochen. Denn eigentlich war ich bei Wildrad in Wildpoldsried mit dem festen Plan angetreten, einen Aero Renner von Simplon (Pride2) nach Hause zurück zu kehren. Doch dann kam alles ganz anders.

Ich teste das Simplon Pride 2 (Ultegra DI2), ein Basso (Ultegra DI2) und das Simplon SLR01 (SRAM Force AXS). Das Simplon hat mir von allen drei am allerbesten gefallen, aber bei der Testfahrt herrschte strammer Seitenwind und der hat mich mit der Maschine fast von der Straße gefegt > also war der Traum zerplatzt, mal abgesehen davon, dass das Gesamtgewicht echt heftig ist.

Also rauf auf das Basso - da knallte ich gleich mehrfach an das breite/fette Oberrohr > durchgefallen!

So, zuguterletzt rauf auf das BMC...was soll ich sagen...das war wie heimkommen. Und neben den im Test genannten Eigenschaften (ich lebe im Allgäu und fahre Berge) war ich vollkommen geflasht von der Dynamik und der Ergonomie der neuen SRAM Force AXS. Und das mir, der als eingefleischter Campagnolo Fan maximal die DI2 als Kompromiss akzeptiert hätte. Und der direkte Vergleich der DI2 und der SRAM hat keinen Zweifel mehr für die Schaltgruppe aufkommen lassen.

Also: professionell vermessen (Danke Henning und Peter von Wildrad!) wurde noch am selben Tag das Bike in Größe 61 bestellt - als Goodie mit weißem, schön schmalem AERO-Cockpit. Ein carbon-gewordener Traum!

So freue ich mich nun, nach Ridley Noah und De Rosa Super King R, über ein Bike der absoluten Spitzenklasse für meinen Einsatzbereich.

Ach ja - Scheibenbremsen waren für mich bis dato auch ein absolutes NoGo!! Und jetzt - auch damit mega HAPPY! Danke Wildrad.de und Danke BMC!Anhang anzeigen 1668075
Sieht für ein Rad dieser Größe recht aus. Viel Spaß daran und damit. Wie groß bist du?
 
Ich habe für das BMC mit sehr vielen Prinzipien gebrochen. Denn eigentlich war ich bei Wildrad in Wildpoldsried mit dem festen Plan angetreten, einen Aero Renner von Simplon (Pride2) nach Hause zurück zu kehren. Doch dann kam alles ganz anders.

Ich teste das Simplon Pride 2 (Ultegra DI2), ein Basso (Ultegra DI2) und das Simplon SLR01 (SRAM Force AXS). Das Simplon hat mir von allen drei am allerbesten gefallen, aber bei der Testfahrt herrschte strammer Seitenwind und der hat mich mit der Maschine fast von der Straße gefegt > also war der Traum zerplatzt, mal abgesehen davon, dass das Gesamtgewicht echt heftig ist.

Also rauf auf das Basso - da knallte ich gleich mehrfach an das breite/fette Oberrohr > durchgefallen!

So, zuguterletzt rauf auf das BMC...was soll ich sagen...das war wie heimkommen. Und neben den im Test genannten Eigenschaften (ich lebe im Allgäu und fahre Berge) war ich vollkommen geflasht von der Dynamik und der Ergonomie der neuen SRAM Force AXS. Und das mir, der als eingefleischter Campagnolo Fan maximal die DI2 als Kompromiss akzeptiert hätte. Und der direkte Vergleich der DI2 und der SRAM hat keinen Zweifel mehr für die Schaltgruppe aufkommen lassen.

Also: professionell vermessen (Danke Henning und Peter von Wildrad!) wurde noch am selben Tag das Bike in Größe 61 bestellt - als Goodie mit weißem, schön schmalem AERO-Cockpit. Ein carbon-gewordener Traum!

So freue ich mich nun, nach Ridley Noah und De Rosa Super King R, über ein Bike der absoluten Spitzenklasse für meinen Einsatzbereich.

Ach ja - Scheibenbremsen waren für mich bis dato auch ein absolutes NoGo!! Und jetzt - auch damit mega HAPPY! Danke Wildrad.de und Danke BMC!Anhang anzeigen 1668075
Sehr schick und elegant. Was sagt die Waage mit Pedalen und Flaschenhalter?
 
Ich habe für das BMC mit sehr vielen Prinzipien gebrochen. Denn eigentlich war ich bei Wildrad in Wildpoldsried mit dem festen Plan angetreten, einen Aero Renner von Simplon (Pride2) nach Hause zurück zu kehren. Doch dann kam alles ganz anders.

Ich teste das Simplon Pride 2 (Ultegra DI2), ein Basso (Ultegra DI2) und das Simplon SLR01 (SRAM Force AXS). Das Simplon hat mir von allen drei am allerbesten gefallen, aber bei der Testfahrt herrschte strammer Seitenwind und der hat mich mit der Maschine fast von der Straße gefegt > also war der Traum zerplatzt, mal abgesehen davon, dass das Gesamtgewicht echt heftig ist.

Also rauf auf das Basso - da knallte ich gleich mehrfach an das breite/fette Oberrohr > durchgefallen!

So, zuguterletzt rauf auf das BMC...was soll ich sagen...das war wie heimkommen. Und neben den im Test genannten Eigenschaften (ich lebe im Allgäu und fahre Berge) war ich vollkommen geflasht von der Dynamik und der Ergonomie der neuen SRAM Force AXS. Und das mir, der als eingefleischter Campagnolo Fan maximal die DI2 als Kompromiss akzeptiert hätte. Und der direkte Vergleich der DI2 und der SRAM hat keinen Zweifel mehr für die Schaltgruppe aufkommen lassen.

Also: professionell vermessen (Danke Henning und Peter von Wildrad!) wurde noch am selben Tag das Bike in Größe 61 bestellt - als Goodie mit weißem, schön schmalem AERO-Cockpit. Ein carbon-gewordener Traum!

So freue ich mich nun, nach Ridley Noah und De Rosa Super King R, über ein Bike der absoluten Spitzenklasse für meinen Einsatzbereich.

Ach ja - Scheibenbremsen waren für mich bis dato auch ein absolutes NoGo!! Und jetzt - auch damit mega HAPPY! Danke Wildrad.de und Danke BMC!Anhang anzeigen 1668075
In weiß und mit Sram sieht die Teammachine gleich ganz anders aus. Ich selbst fahre ja auch mit 61er Rahmen. Jetzt kann ich es mir schon wieder ganz gut vorstellen, dieses Rad in Betracht zu ziehen. Tendiere immer noch zu einem Specialized S-Works Tsrmac, da das Rad so stark reduziert wurde und etwa das gleiche kostet wie das BMC. Wie fährt sich das Rad auf flacher Strecke?
 
In weiß und mit Sram sieht die Teammachine gleich ganz anders aus. Ich selbst fahre ja auch mit 61er Rahmen. Jetzt kann ich es mir schon wieder ganz gut vorstellen, dieses Rad in Betracht zu ziehen. Tendiere immer noch zu einem Specialized S-Works Tsrmac, da das Rad so stark reduziert wurde und etwa das gleiche kostet wie das BMC. Wie fährt sich das Rad auf flacher Strecke?
Ich fahre 30er Wolfpack Race mit 5,7bar. Damit rennt das Rad auch in der Ebene super. Sehr dynamisch und wendig. Ich hatte befürchtet, es wäre in der Ebene eher ein Cruiser - aber das Gegenteil ist der Fall. Ein Allrounder eben :)
 
Zurück