• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Gott sei Dank wurde quasi ab 7-fach die Indexierung erfunden und Friktion abgelöst :cool:
Wobei ´s aber LINKS lange beliebt war;)! BITTE nicht die Fahrer beurteilen!!!! DANKE und bitte friction:D!
PANTANI-ARMSTRONG - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
3ttt Competizione 37,5cm m-m, 26.0mm Lenkerklemmung, geringer reach/drop (in etwa wie moderne compact-Lenker) - 15€ - verkauft
3ttt Vorbau 70mm Länge, 26.0mm Lenkerklemmung - 25€ - verkauft
Shimano 105 Bremsen - 12€ - verkauft
Campagnolo Veloce (?) Bremsen - 8€ - verkauft
Look ARC F Pedale, Lager drehen gut - 3€ - verkauft

Campa Bremsen, Lenker und Look-Pedale jetzt für 19€+Versand im Set

Zustand gebraucht aber gut

Einzelpreise ohne Versandkosten


img_7363qhj7e.jpg

img_7364o8kix.jpg

img_73679oj12.jpg

img_73688wk15.jpg

img_7369spkj0.jpg

img_7370rskmj.jpg

img_73711dk2a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr seltenen verchromten Bremszugschellen Typ #649 von Campagnolo. Die verchromten Schelle aus den 50er bzw. 60er Jahren haben einen viel schöneren Glanz als die Nirosta Schellen, die Ende der 60er Jahre auf den Markt kamen. Für mich ein Muss bei alten Bianchis, Cinellis oder Masis aus dieses Zeit.

Die Schellen sind neu und kommen mit dem original Tütchen. Preis €35.00 inkl. Versand
Anhang anzeigen 203713 Anhang anzeigen 203714 Anhang anzeigen 203715 Anhang anzeigen 203716 Anhang anzeigen 203717 Anhang anzeigen 203718
 
Gott sei Dank wurde quasi ab 7-fach die Indexierung erfunden und Friktion abgelöst :cool:
Nö, zb. Shimano (Positron) und Sachs Huret (Commander) konnten auch 5 und 6-fach Kettenschaltungen schon sehr schön "gerastert" schalten, mit Schaltzug oder Schaltdraht.:);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, zb. Shimano (Positron) und Sachs Huret (Commander) konnten auch 5 und 6-fach Kettenschaltungen schon sehr schön "gerastert" schalten, mit Schaltzug oder Schaltdraht.:);)
Deshalb ja quasi. Wobei meines Wissens die erste serienmäßig-gerasterte Rennschaltung die Dura Ace 7400 mit 6 Gängen hinten war (1985).
 
Deshalb ja quasi. Wobei meines Wissens die erste serienmäßig-gerasterte Rennschaltung die Dura Ace 7400 mit 6 Gängen hinten war (1985).
Die DA war der Versuch die Rasterung "von oben" in den Markt einzuführen. Der Versuch der Markteinführung durchs lowprice-Segment vorher war mässig erfolgreich gewesen. Nur der Ehre halber: Positron seit 1975, große Markteinführung ab 79-81. Sachs Commander ebenfalls ab Anfang der 80er.

Gruß ...
 
Die DA war der Versuch die Rasterung "von oben" in den Markt einzuführen. Der Versuch der Markteinführung durchs lowprice-Segment vorher war mässig erfolgreich gewesen.
Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.
 
Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.

Eine solche Commander mit 2 Gang Nabe hatte ich auch am Herkules Damencityrennrad oder wie ich dat nennen soll...Leider hab ich es nicht geschafft für den Bekannten die Nabenschaltung vernünftig einzustellen...Kennt sich hier jemand damit aus,denn der Bekannte für den das Rad war/ist,kann bis heut nicht die Funktion der Nabenschalte nutzen-nicht daß er die vermisst,ABER ich hätte ein besseres Gefühl,wenn ich wüsste,wie sowas eingstellt wird...;)
 
Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.
Genau! Trommelbremsen, die bei den "richtigen" Feuchtigkeitswerten und dem richtigen Verschleißzustand in der Lage waren wirklich *jede* Gabel und *jeden* Hinterbau aufzuwickeln waren da natürlich erheblich vertrauenswürdiger. BTDTGNT.
Gruß ...
 
Genau! Trommelbremsen, die bei den "richtigen" Feuchtigkeitswerten und dem richtigen Verschleißzustand in der Lage waren wirklich *jede* Gabel und *jeden* Hinterbau aufzuwickeln waren da natürlich erheblich vertrauenswürdiger. BTDTGNT.
Gruß ...
Da gehe ich mit dir vollständig konform. :daumen: Ich habe ein Rad mit Trommelbremsen und bin daher mit den 'kleinen Nachteilen' dieser Technik durchaus vertraut. :rolleyes:

Wenn man sich jedoch mit Jemand ausserhalb dieses Forums um die technischen Aspekte eines Fahrrades unterhält, kommt eben oben aufgezeichnetes Meinungsbild zum Vorschein. Insofern werden auch heute noch grosse Mengen an Räder mit Nabenschaltungen mit Rücktritt verkauft und eben die obigen Bedenken gegenüber der 'Rennradtechnologie' geäussert. ;)
 
Hab ich gerade von einem schrottigen MTB demontiert.
Kann damit jemand was anfagen ? Vllt. fürs Stadtrad? MIst aber alles noch ziemlich versifft.

Verkooft
 

Anhänge

  • DSC00308.JPG
    DSC00308.JPG
    468,3 KB · Aufrufe: 31
  • DSC00309.JPG
    DSC00309.JPG
    404,1 KB · Aufrufe: 33
  • DSC00310.JPG
    DSC00310.JPG
    502,9 KB · Aufrufe: 24
  • DSC00311.JPG
    DSC00311.JPG
    510,5 KB · Aufrufe: 35
  • DSC00312.JPG
    DSC00312.JPG
    532 KB · Aufrufe: 32
  • DSC00313.JPG
    DSC00313.JPG
    378,2 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Zurück