Wobei ´s aber LINKS lange beliebt warGott sei Dank wurde quasi ab 7-fach die Indexierung erfunden und Friktion abgelöst![]()


Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wobei ´s aber LINKS lange beliebt warGott sei Dank wurde quasi ab 7-fach die Indexierung erfunden und Friktion abgelöst![]()
Schönes Bild
Nö, zb. Shimano (Positron) und Sachs Huret (Commander) konnten auch 5 und 6-fach Kettenschaltungen schon sehr schön "gerastert" schalten, mit Schaltzug oder Schaltdraht.Gott sei Dank wurde quasi ab 7-fach die Indexierung erfunden und Friktion abgelöst![]()
Deshalb ja quasi. Wobei meines Wissens die erste serienmäßig-gerasterte Rennschaltung die Dura Ace 7400 mit 6 Gängen hinten war (1985).Nö, zb. Shimano (Positron) und Sachs Huret (Commander) konnten auch 5 und 6-fach Kettenschaltungen schon sehr schön "gerastert" schalten, mit Schaltzug oder Schaltdraht.![]()
Nö, zb. Shimano (Positron) und Sachs Huret (Commander) konnten auch 5 und 6-fach Kettenschaltungen schon sehr schön "gerastert" schalten, mit Schaltzug oder Schaltdraht.![]()
Die DA war der Versuch die Rasterung "von oben" in den Markt einzuführen. Der Versuch der Markteinführung durchs lowprice-Segment vorher war mässig erfolgreich gewesen. Nur der Ehre halber: Positron seit 1975, große Markteinführung ab 79-81. Sachs Commander ebenfalls ab Anfang der 80er.Deshalb ja quasi. Wobei meines Wissens die erste serienmäßig-gerasterte Rennschaltung die Dura Ace 7400 mit 6 Gängen hinten war (1985).
Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.Die DA war der Versuch die Rasterung "von oben" in den Markt einzuführen. Der Versuch der Markteinführung durchs lowprice-Segment vorher war mässig erfolgreich gewesen.
Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.
Die dura ac ax gabs doch eher und war schon gerastert halt am schaltwerk.Deshalb ja quasi. Wobei meines Wissens die erste serienmäßig-gerasterte Rennschaltung die Dura Ace 7400 mit 6 Gängen hinten war (1985).
Genau! Trommelbremsen, die bei den "richtigen" Feuchtigkeitswerten und dem richtigen Verschleißzustand in der Lage waren wirklich *jede* Gabel und *jeden* Hinterbau aufzuwickeln waren da natürlich erheblich vertrauenswürdiger. BTDTGNT.Weil in diesem Marktsegemen die Kettenschaltung ganz allgemein keine große Akzeptanz fand und zudem eine Rücktrittbremse gewünscht war. Die mässige Nässebremsleistung üblicher Billigfelgenbremsen und die stetige Angst 'dass der Bremszug reisst' waren hier die Faktoren die die Rennradtechnik in den Augen dieser Kunden als weniger solide und alltagstauglich erschienen liess. Sachs hat es ja dann mit der Orbit-Konstruktion, der Kombination von Sechsgang-Commander mit Zweigang-Nabenschaltung plus Trommelbremsen versucht.
Da gehe ich mit dir vollständig konform.Genau! Trommelbremsen, die bei den "richtigen" Feuchtigkeitswerten und dem richtigen Verschleißzustand in der Lage waren wirklich *jede* Gabel und *jeden* Hinterbau aufzuwickeln waren da natürlich erheblich vertrauenswürdiger. BTDTGNT.
Gruß ...