• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Andreas, ich meine das stimmt so nicht.
Aelle ist nahtlos gezogenes Rohr, SaStü 26,8. Cromor ist verschweißtes Rohr SaStü 27,2.
Wie man aber sieht wurden aus Cromor schöne Rahmen gebruzzelt

Der Rahmen ist sehr schön gearbeitet und gut lackiert.

Das Sattelrohr ist absolut sauber und es sind 26,8mm. Der Rohraufkleber war schon immer drauf.
Rose hat damals in Italien bestellt und selbst gelabelt. Später kam dann "Red Bull" als Hausmarke, aktuell "Rose".
Aelle nehme ich raus. Cromor steht drauf.
 
Andreas, ich meine das stimmt so nicht.
Aelle ist nahtlos gezogenes Rohr, SaStü 26,8. Cromor ist verschweißtes Rohr SaStü 27,2.
Wie man aber sieht wurden aus Cromor schöne Rahmen gebruzzelt
Stimmt !!!!

Gebrauchter Rennrad Rahmen der Marke Enik hergestellt von Romani in Italien Ende der 80er Jahren. Rahmenrohre sind komplett Columbus Cromor inkl. der Gabel.
Rahmenhöhe 57 cm c-t, Oberrohrlänge 55 cm -c-c. Sattelstützdurchmesser 27,2 mm. Einbaubreiten der Laufräder sind 126 mm hinten und 100 mm vorne. Bremsen sind mit Inbusbefestigung und kurze Schenkel. Bremszugführung im Oberrohr. Campagnolo Schalthebel Sockel, Halter für Umwerfer. Überstand des Gabelschaftes für die Steuersatzmontage 40 mm, es war ein Campagnolo Chorus Steuersatz montiert.

Für das Alter sehr schöner Zustand.

Der Rahmen wiegt zusammen mit der Gabel 2880 Gramm an meiner Kofferwaage.

130 €, Versand möglich als Hermes Paket für 10,95 €

20221029_142107.jpg
20221029_142111.jpg
20221029_142123.jpg
20221029_142131.jpg
20221029_142134.jpg
20221029_142139.jpg
20221029_142157.jpg
20221029_142218.jpg
20221029_142235.jpg
20221029_142303.jpg
 
Mein Romani ist definitiv Aelle und das sind 26,8.
Alle Enik Iseran und Aubisque aus Columbus Aelle, die ja auch von Romani gelötet worden sind, die mir bisher über den Weg gelaufen sind hatten 26,8 mm, die San Bernadinos aus Cromor hatten alle 27,2 mm ....
 
Genau, und da bleibt dann verdammt wenig Fleisch und i.d.R. ist der Bremssteg im Ar**** !!! Wie gesagt, so einen Pfusch hab ich 1x gemacht und draus gelernt. Bohrmaschine in dem Fall schlechter Rat.
 
Aha , und wie machst du auf der Rückseite des Bremssteges die Plansenkung für den Hülsenmutterkopf ?
So wie es passt.
Eine genaue Anleitung mag ich nicht geben denn die Bremsstege dieser Welt sind sehr divers.
Grundsätzlich mag ich aber behaupten, dass es für die Mutternbefestigung immer eine plane Fläche geben muss. In diese Fläche kann ich ein Loch bohren um den Kopf der Hülsenmutter zu versenken.
Das geht auch bei den konkaven Dinstanzscheiben.
20221103_214718.jpg
 
Zurück