• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Wenn der Lack nicht mehr su retten ist, dann ist natürlich Neulack kein Frevel. Somit kann man ja immerhin den Rahmen retten. Dann solltest du dir aber die richtigen Dekore besorgen, dabei ist es wichtig, di eechten Dekore in allen Einzelheiten zu fotografieren und zu vermessen. Kann ja sein, dass die Repro doch nicht ganz stimmt und da kann man ja im Vorfeld schon Infos einholen.
Schlauchreifen? Kein Problem, musst nur ordentlich Kraft in den Armen haben und am besten alte drekige Schuhe anziehen.
Zuerst muss die alte Fluppe runter, dann muss das Felgenbett ordentlich saubergemacht werden, das kann einiges an Arbeit erfordern. Dann machst du entweder eine Lage Felgenklebeband drauf oder Schlauchreifenkitt. Beim Klebeband kannst du die neue Fluppe gleich aufziehen, beim Kitt musst du etwas warten, bis er etwas anbindet. Ach ja, man drückt dabei eine gleichmäßige Wurst wie aus einer Zahnpastatube rundum auf die Felge. Dann streicht man sie mit dem Finger breit und lässt sie eben etwas anbinden. Vielleicht so 5 Minuten etwa. Dann das Rad auf die Füße stellen, Ventilloch nach oben, Ventil einstecken und dann den Reifen straff auf die Felge ziehen. Sehr straff. Bei der Hälfte (oder etwas über der Hälfte) das Rad umdrehen unddie letzten Zentimeter drauflupfen. Wirst schon sehn, das kann man gar nicht großartig anders machen. Wenn der Reifen nicht ganz gerade sitzt, dann an der betreffenden Stelle etwas anheben und nachrichten. Viel Erfolg.
Ach so, vor der Schlauchreifenmontage nicht aufpumpen!
 

Anzeige

Re: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Mit den Schlauchreifen wissen andere besser Bescheid als ich.
Aber was die Teillackierung anbelangt - denkst du an sowas? Das funktionniert nämlich sehr gut:
 

Anhänge

  • cadre paletti WEB .jpg
    cadre paletti WEB .jpg
    58 KB · Aufrufe: 163
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Die Dekore sind nach der Methode, die Bonanzero eben beschrieben hat, (nach-)gemacht.
Vor ein paar Tagen flatterten mir dann auch noch 30 Jahre alte Original-Sticker aus Australien (!) ins Haus.
Hab' ich dann nachträglich auf "meine Art" ( passt besser zum Rad ) drangemacht und mit Klarlack überzogen.
Denk dran, wenn du das machen willst: zuerst lackieren, dann Dekorbilder, dann Klarlack über das ganze.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Schlauchreifen? Kein Problem, musst nur ordentlich Kraft in den Armen haben und am besten alte drekige Schuhe anziehen.

bange machen gilt nicht ;-))
ich hatte jetzt das zweifelhafte vergnügen rr-drahtreifen rauf und runter zu montieren. da lobe ich mir die tubo-wexlerei ! den ersten drahtreifen hab ich mit dem saitenschneider runtergebaut. watt ze f* is diss ?

gruß
klaus
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Die Schlauchreifenaufzieherei ist ein fast schon vergessenes Handwerk, etwa so wie die Bedienung einer Ofenheizung. Dabei bedarf es da keinerlei Werkzeug und bei geübten Handwerkern geht der Wexel sehr schnell vonstatten.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Beim Zerlegen des Campa/Regina Ritzelsatzes ist mir aufgefallen, der der erste Spacer (das ist der, der gleich nach den beiden verschraubten Zahnkränzen kommt, an einer Stelle gebrochen ist (nicht an zwei, dadurch hält er noch!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf die Funktion der Schaltung Einfluss hat und daher dringend getauscht werden muss? Die beiden ersten Kränze hab ich ja mit etwas hilfe noch abbekommen, jedoch der fünfte, der meiner Meinung nach wieder geschraubt sein müsste, sträubt sich noch.
Gibts irgendwelche Tips? Ich besitze zwei Hebelarme mit so Kettenteilen dran, mit denen ich sowas normalerweise zerlege, aber die Kraft reichte bisher noch nicht (mehr trainieren muss.. :( )
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Warum willst du den Schraubkranz zerlegen? Sind einzelne Ritzel abgenutzt, so dass sie ausgetauscht werden müssen?
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Nur so aus Neugierde und um es vernünftig zu reiningen (damit ich sehen kann wie weit sie abgenutzt sind!) und besser zum Schmieren an den Freilauf ranzukommen, den ich ja nicht zerlegen soll. Übrigens hab ich auf dem Freilauf ein Datum gefunden! "Made in Italy 87"..jetzt wiss' ma's genau!

rotopress
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Rotopress geht auf's Ganze ! Wenn ich richtig verstanden hab, stammt er ja aus der Alpenregion - Perfektionisten eben.
Da muss dann auch das kleinste Schräublein mikroskopisch genau gesäubert werden.
Vor ein paar Tagen fragte jemand mich, warum ich nicht einfach ein neues RR kaufe und den ganzen Eisenschrott vergesse.
Deshalb muss ich dann morgen nach Belgien fahre. Ende 60er-Anfang 70er Jahre gehören ja historisch zur "Moderne":-)
Das Carbonzeitalter jedoch ist post-modern.Müsste eigentlich jedes Kind wissen.
Der Club der Masochisten begrüsst rotopress folglich nochmals ganz herzlich in seinen Reihen hier.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Stahl hält länger. Die Eisenzeit ist ja nun schon ein paar tausend Jahre vorbei, und trotzdem findet man noch Reste. Von der Kohlezeit, die seit etwa 150 Jahren andauert, ist jetzt schon nicht mehr viel übrig.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Wir sind halt vom "Lemmes" gebissen... dixit die liebste und netteste aller Frauen ( meine natürlich :-))
Ich muss jetzt ins Bett, hab jetzt genug hier gestöbert, komme sowieso nicht aus der Alteisenfraktion raus, bin nervlich auf hundert und morgen geht's früh beruflich nach Belgien mit kurzfristig eingeplantem Abstecher der fatale Folgen haben kann.
Ich befürchte furchtbar Schlimmes. Ganz furchtbar fürchterlich Schlimmes...sags dann mal hier, da ihr ja sowieso auch alle dauernd irgendwo hier rumlungert.
Anstatt euch wie jeder normale Mensch alle drei bis fünf Jahre ein modernes Gerät zuzulegen. Das dann drei Jahre lang stinklangweilig und megaleicht tadellos funktionniert. Wir sind halt vom Lemmes gebissen. Morgen Abend dann mehr. Wenn ich dann kein Foto poste, ist die Welt in Ordnung und die Paletti-Story wieder weitergesponnen. Sollte ich allerdings ein Foto posten ist die Welt von ihrer Umlaufbahn abgekommen und ich sehe schwarz, sehr schwarz.
Mein einziger Trost ist rotopress, den ja jetzt ebenfalls die gerechte Strafe fürs Mülltonnendurchwühlen ereilt hat...
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Beim Zerlegen des Campa/Regina Ritzelsatzes ist mir aufgefallen, der der erste Spacer (das ist der, der gleich nach den beiden verschraubten Zahnkränzen kommt, an einer Stelle gebrochen ist (nicht an zwei, dadurch hält er noch!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf die Funktion der Schaltung Einfluss hat und daher dringend getauscht werden muss? Die beiden ersten Kränze hab ich ja mit etwas hilfe noch abbekommen, jedoch der fünfte, der meiner Meinung nach wieder geschraubt sein müsste, sträubt sich noch.
Gibts irgendwelche Tips? Ich besitze zwei Hebelarme mit so Kettenteilen dran, mit denen ich sowas normalerweise zerlege, aber die Kraft reichte bisher noch nicht (mehr trainieren muss.. :( )

Wenn ich mich jetzt nicht täusche sin die letzten zwei Ritze bei den Regina Kränzen linksrum geschraubt. Aber trotzdem bleibt es schwierig alle zu demontieren, ist mir bisher nie gelungen, denn wenn man das vorletzte einspannt und demontiert hat ist das letzte, bei dem man gegengehalten hat wieder so fest dass es nicht problemlos runtergeht. Ich glaub da gibt es ein spezielles Werkzeug mit dem man den Freilaufkörper einspannen kann, ohne ihn zu beschädigen.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Ganz kurz, da dies nicht wirklich ins Bianchi-fred gehört, ihr das aber angesprochen habt: Hab heute abend zum ersten Mal im Leben Drahtreifen montiert. Gleich drei: da war noch n' anderes Rad mit n'er kleineren Kasette.
Den Rest könnt ihr euch ausmalen.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Hallo Sulka,

Hat gut geklappt. Das Abmontieren war halt einfach: bröckelten regelrecht ab.
Felgeninneres etwas säubern, Ventil gerade durchstecken von oben und dann von oben bis hin zur Mitte so gerade wie möglich drauf, Rad umdrehen, dann den Rest vom Pneu - Luft - dann kann man noch etwas gerade Rücken wenn's muss, der Kleber sollte acht Stunden trocknen sonst riskiert man bei der ersten Abfahrt und Kurve ab zu steigen... Man kann auch den austretenden Kleber mit Verdünnungsmittel und Lappen abmachen, sieht sauberer aus...Soviel zu dem Thema:-)
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Aufpassen: pneu = Drahtreifen, boyau = Schlauchreifen. Sonst wirds schnell missverständlich.;)
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Donnerwetter !!! Wir sagen für alles zuerst pneu, dann boyau oder mit chambre à air.
Sprachensalat. Gemeint war: boyau = Drahtreifen
( Den Namen Drahtreifen kenn ich seit ich hier im Forum darüber las. Vorher nur boyau. Das Problem hab' ich mit allen technischen Ausdrücken, aber es kommt, ich lern's noch. Hier geht alles auf Französisch "verluxemburgischt" bei Rädern. Im Deutschunterricht haben wir nicht viel Fahrradkunde gehabt in den 60ern:-)))
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

So ein Reifensalat. Also nochmal: Drahtreifen (pneus) werden mit einem extra Schlauch (chambre à air) auf die mit Felgenband (fond de jante) ausgelegte Felge (jante) gefluppt, während Schlauchreifen (boyaux) mittels Kitt (colle) oder Felgenklebeband (ruban) auf die Felge geklebt werden.
 
AW: Bianchi mit unbekannter Capagnolo Gruppe

Hallo Sulka,

Hat gut geklappt. Das Abmontieren war halt einfach: bröckelten regelrecht ab.
Felgeninneres etwas säubern, Ventil gerade durchstecken von oben und dann von oben bis hin zur Mitte so gerade wie möglich drauf, Rad umdrehen, dann den Rest vom Pneu - Luft - dann kann man noch etwas gerade Rücken wenn's muss, der Kleber sollte acht Stunden trocknen sonst riskiert man bei der ersten Abfahrt und Kurve ab zu steigen... Man kann auch den austretenden Kleber mit Verdünnungsmittel und Lappen abmachen, sieht sauberer aus...Soviel zu dem Thema:-)

zum salat: die tubolaris ...
jean marie, ich lasse den kleber eine stunde abtrocknen, textil am reifen und felgenflächen eingestrichen, nach der montage lasse ich die chose über nacht ruhen. verloren hab ich bis jetzt noch keinen. auch nicht als ich unterwegs mal nen neuen, recht laxen conti giro auf die restklebe gezogen hab. klebeband hab ich noch nicht verwendet, ich bin mit dem (conti) kitt zufrieden. der geruch, das ganze hat was meditatives ;-)
für'n popo war das vordehnen über nacht bei einem conti sprinter. der ging anschließend mit kleber so knallhart auf die felge wie ohne. ich glaube den kitt hätte ich mir sparen können ;-)) ich werd mir als reservereifen zum nachhause fahren wieder einen giro zulegen, die gehen so leicht auf die (meine) felgen und halten ausreichend gut. leider habe ich meinen letzten der unter dem sattel hing bei 'ner abfahrt "verlegt".

gruß
klaus
 
Zurück