Seblog
Fahrradenthusiast
- Registriert
- 9 November 2016
- Beiträge
- 5.933
- Reaktionspunkte
- 18.962
Da mich der o.g. Aufbau eine zeitlang beschäftigen wird und ein paar der Fragestellungen, die mich in Bezug auf den Aufbau des Kinderrennrades bewegen, auch für andere interessant sein könnten, mache ich einen kleinen Aufbauthread zum noch kleineren Rennrad. Außerdem hoffe ich natürlich auch auf die ein oder andere Idee von außen.
Vorbemerkungen:
Aufbauziel: ein Retrorenner für meinen 6-jährigen Sohn, der neben seinem schon vorhandenen und altersgerechten Kinderfahrrad (islabike) für die nächsten Jahre ein Rad zum gemeinsamen Flanieren mit mir bekommen soll und für den auch beim gemeinsamen Schrauben mal ein eigenes Rad im Mittelpunkt stehen soll und nicht immer nur die des Papas.
Komponentenauswahl: das wird kein Katalogaufbau. Der Retrocharakter (Anfang 90er) des 22"-Zoll Renners soll zwar erhalten bleiben, tritt aber vor allem in Bezug auf Sicherheit und Ergonomie in den Hintergrund.
Kosten: dieser kleine Aufbau ist wirtschaftlich betrachtet genauso wenig sinnvoll wie meine anderen Klassikeraufbauten auch. Was uns gefällt, das wird besorgt, was nicht, das kann gehen. Schön soll es werden, aber kein Prestigeobjekt.
Ausgangbasis:
Bianchi Kinderrennrad RH 39 (c-t) mit 22" Laufrädern (Schlauchreifen)
Komponenten:
Miche und Shimano 300 EX Mix, Besonderheit: 125mm Kurbel mit 40er und 35er Kettenblatt
Lenker/Vorbau: beide ITM 70mm und 380mm a-a (25.4)
Sonstiges: Miche-Klickpedalen, Turbo Kinder-/Jugendsattel (L -3cm B -1,5cm), 5-fach Regina (18-22)
Erste Überlegungen:
Bild vom unveränderten Rad direkt nach dem Kauf:
Die ersten Arbeitsschritte sind mittlerweile getan, das Rad grob zerlegt:
Der Rahmen ist top in Ordnung.
Der 22" Laufradsatz rund.
Das Rad macht den Eindruck, kaum genutzt worden zu sein.
Einzige bisher entdeckte Schäden: Sattelstütze total zerkratzt, der billige Steuersatz ist fertig (warum auch immer, sieht teilweise regelrecht zerfressen aus)
Einkaufsliste bisher:
Steuersatz 1" von Tange neu
2 Schauchreifen von Vittoria in 22"
Beides bereits geordert
Die Frage nach dem genauen Alter des Rades ließ sich auch noch nicht klären, wobei Hildes adhoc-Schätzung auf Anfang Neunziger eigentlich ausreicht. Im Netz findet sich absolut nichts.
Vielleicht kann ja jemand diese Aufkleber einem Baujahr zuordnen (Den "Made in Italy" hat jeder Bianchi Seit Mitte 80, das weiß ich ;-):
Vorbemerkungen:
Aufbauziel: ein Retrorenner für meinen 6-jährigen Sohn, der neben seinem schon vorhandenen und altersgerechten Kinderfahrrad (islabike) für die nächsten Jahre ein Rad zum gemeinsamen Flanieren mit mir bekommen soll und für den auch beim gemeinsamen Schrauben mal ein eigenes Rad im Mittelpunkt stehen soll und nicht immer nur die des Papas.
Komponentenauswahl: das wird kein Katalogaufbau. Der Retrocharakter (Anfang 90er) des 22"-Zoll Renners soll zwar erhalten bleiben, tritt aber vor allem in Bezug auf Sicherheit und Ergonomie in den Hintergrund.
Kosten: dieser kleine Aufbau ist wirtschaftlich betrachtet genauso wenig sinnvoll wie meine anderen Klassikeraufbauten auch. Was uns gefällt, das wird besorgt, was nicht, das kann gehen. Schön soll es werden, aber kein Prestigeobjekt.
Ausgangbasis:
Bianchi Kinderrennrad RH 39 (c-t) mit 22" Laufrädern (Schlauchreifen)
Komponenten:
Miche und Shimano 300 EX Mix, Besonderheit: 125mm Kurbel mit 40er und 35er Kettenblatt
Lenker/Vorbau: beide ITM 70mm und 380mm a-a (25.4)
Sonstiges: Miche-Klickpedalen, Turbo Kinder-/Jugendsattel (L -3cm B -1,5cm), 5-fach Regina (18-22)
Erste Überlegungen:
- Klickpedale sind an diesem Rad ein NoGo
- Lenker hat zu viel Drop und Reach
- Bremsgriffe sind zu groß
- Gewicht beschränkt reduzierbar
- Ergänzung um Crosshebel vielleicht sinnvoll?
Bild vom unveränderten Rad direkt nach dem Kauf:
Die ersten Arbeitsschritte sind mittlerweile getan, das Rad grob zerlegt:
Der Rahmen ist top in Ordnung.
Der 22" Laufradsatz rund.
Das Rad macht den Eindruck, kaum genutzt worden zu sein.
Einzige bisher entdeckte Schäden: Sattelstütze total zerkratzt, der billige Steuersatz ist fertig (warum auch immer, sieht teilweise regelrecht zerfressen aus)
Einkaufsliste bisher:
Steuersatz 1" von Tange neu
2 Schauchreifen von Vittoria in 22"
Beides bereits geordert

Die Frage nach dem genauen Alter des Rades ließ sich auch noch nicht klären, wobei Hildes adhoc-Schätzung auf Anfang Neunziger eigentlich ausreicht. Im Netz findet sich absolut nichts.
Vielleicht kann ja jemand diese Aufkleber einem Baujahr zuordnen (Den "Made in Italy" hat jeder Bianchi Seit Mitte 80, das weiß ich ;-):
Zuletzt bearbeitet: