• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
  • Rennrad-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 9.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 9.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Saxon - kein Sachse sondern Anglo-Saxon

frankscycle

Hauptsache Stahl
Registriert
15 September 2019
Beiträge
718
Reaktionspunkte
1.806
Ort
Osnabrück
Seit längerem suche ich nach einem Rad mit Twin-Tube Aufbau. Vielen ist diese Rahmenform sich von Mecacycles bekannt aber auch einige andere Hersteller haben sich dieses Kunstgriffs bedient, um den Radstand des Rahmens einzukürzen.
Nun bin ich ja etwas anglophil angehaucht, was sich auch in meinem Fahrradkeller ablesen lässt und somit beschränkt sich die Auswahl auf British Steel. Vor ein paar Wochen stieß ich zufällig auf das Angebot eines Saxon

IMG_9804.jpeg


Die Überlegungszeit war nicht besonders lang und so erstand ich das begehrte Objekt. Ärgerlich ist seit dem Brexit immer der Geldbetrag für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, die weder dem Verkäufer noch dem Sammler etwas nützt, sondern in den tiefen Gräben der Finanzbürokratie verschwinden.
Käufe aus England haben zumindest den Vorteil, das für die Auswahl der Beichtvariationen etwas Zeit bleibt (und vielleicht kommt die Kiste, während sie nicht im Hause ist😁). So zumindest hier und so wunderte sich meine Frau vor ein pasr Tagen, dass sie das Hellblaue ja noch garnicht gesehen hätte.
IMG_9806.jpeg

Aber nun zu Saxon und dem Rad. Saxon war ein Hersteller, der die breite Palette an Rädern anbot und eher im mittleren Preissegment angesiedelt war. Man hatte erkannt, das in der Clubszene der 30er viele sich die teuren Räder von Raleigh und Hercules nicht leisten konnten.

IMG_9816.jpegIMG_9819.jpeg
Um einen wendigen und stabilen Rahmen zu bauen, besann man sich auf die geteilte Sattelstrebe. Mein Rad stammt von ca. 1937/38.
Und so steht es nun hier. Das Rad ist im „Fundzustand“ und nur provisorisch zusammengesteckt.
Es gilt nun die Frage zu klären - Aufbau oder Restauration.
Dazu und zur Marke Saxon dann mehr auf diesem Kanal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von claudbutler

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
puh, die zugverlegung ist ne harte nummer, das muß man so wollen. :D
aber ich hab keine ahnung und kann nur aus dem bauch heraus schreiben, was mir auffällt.
wenn der hinterreifen nicht deutlich zwischen den beiden sitzrohren läuft, hätte man sich das aber auch sparen können, oder?
 
Extravagante Rahmenformen waren in GB ja sehr verbreitet. Man denke nur an Hetchins, Thanet oder Paris. Einige davon kann man ja noch/wieder neu bekommen.
1732690801954.png


Der Rahmen sieht ja noch sehr gut aus. Ich würde da nicht zuviel dran machen. Schön aufbauen, fahren und dran freuen.
 
puh, die zugverlegung ist ne harte nummer, das muß man so wollen. :D
aber ich hab keine ahnung und kann nur aus dem bauch heraus schreiben, was mir auffällt.
wenn der hinterreifen nicht deutlich zwischen den beiden sitzrohren läuft, hätte man sich das aber auch sparen können, oder?
Die Zugführung mit den zwei Bowdenzügen habe ich vorher auch bei Cyclo-Schaltungen noch nicht so gesehen. Mal sehen, was ich noch herausfinde.
Du hast recht., nur für die Reifen müsste bei dieser Strebenlänge das Sitzrohr nicht geteilt sein. Allerdings wurden die Räder oft mit Schutzblechen gefahren und das geht dann zwischen das Doppel-Sitzrohr.
Wer also noch weiße Bluemels in gutem Zustand abzugeben hat darf sich gerne melden. 🙂
 
Extravagante Rahmenformen waren in GB ja sehr verbreitet. Man denke nur an Hetchins, Thanet oder Paris. Einige davon kann man ja noch/wieder neu bekommen.
Anhang anzeigen 1536381

Der Rahmen sieht ja noch sehr gut aus. Ich würde da nicht zuviel dran machen. Schön aufbauen, fahren und dran freuen.
Die extragannten Rahmenformen und teilweise eigenwilligen Details sind auch der Grund, warum mich die Engländer faszinieren. Einen Paris Galibier hätte ich auch noch gerne, aber neu kaufen ist keine Option. Er sollte schon von Harry Rensch sein.

Der Hetchins-Rahmen hängt schon an der Wand und wartet auf die Komponenten um aufgebaut zu werden.

Hetchins 001.jpeg
 
Die Zugführung mit den zwei Bowdenzügen habe ich vorher auch bei Cyclo-Schaltungen noch nicht so gesehen. Mal sehen, was ich noch herausfinde.
Hallo Frank,

es sind keine zwei Bowdenzüge, sondern nur ein umlaufender mit zwei aufgesteckten und verlöteten Nocken. Mittlerweile sind die Züge rar geworden, kann man aber nachbauen solange man die Nocken hat. Auch die Ressilion-Cantilever Bremsen sind was feines .
So ein Saxon habe ich auch noch auf meiner imaginären Wunschliste. Wird sich irgendwann auch ergeben, bei meinem Thanet Silverlight waren es 15 Jahre.

Beste Grüße

ClaudButler
 
Hallo Sascha,
vielen Dank für die Info. Ich werde es mal über den Winter zerlegen und aufarbeiten. Mir scheint, dass der Rahmen nachlackiert ist und die Deals dabei ausgespart wurden. muss ich mir nochmal genau ansehen.
Bist Du auf dem Wintertreffen?
Beste Grüße
Frank
 
Zurück