a x e l
Flugentenbegleiter
- Registriert
- 18 Oktober 2006
- Beiträge
- 3.006
- Reaktionspunkte
- 744
AW: bequemere Sattelstütze
Zum Thema brechende Sattelklemmschraube:
http://content.delius-klasing.de/interfaces/payment/?id=198
Zum Thema Federung:
Durch den Hebelarm zwischen Kraftangriffspunkt, in diesem Fall der "unsichtbare" Schwerpunkt des Fahrers, und Einspannpunkt, also an der Sattelstützklemme, und der dynamischen Kraft durch die Fahrermasse mal der Summe der wirkenden Beschleunigungen (Erdanziehung und dynamische Komponente durch Stöße) entsteht ein Biegemoment.
Wie groß die Auslenkung ist, hängt neben der Konstruktion der Stütze auch von dem Moment ab.
Auf jeden Fall wirkt sich eine Verformungsmöglichkeit immer positiv auf entstehende Kraftspitzen aus. Man kann ja gerne mal zum Vergleich mit voller Wucht die nackte Faust auf den Tisch hauen und dann behandschuht mit einem dünnen Gelpolster.
Ja, aber das was den Stoß ausmacht ist ja im Wesentlichen die vertikale Bewegungkomponente. Und darauf bezogen macht eine Biegung nach hinten kaum etwas aus, da der Neigungswinkel des Sattelrohres ja nicht so erheblich ist.
Zum Thema brechende Sattelklemmschraube:
http://content.delius-klasing.de/interfaces/payment/?id=198
Zum Thema Federung:
Durch den Hebelarm zwischen Kraftangriffspunkt, in diesem Fall der "unsichtbare" Schwerpunkt des Fahrers, und Einspannpunkt, also an der Sattelstützklemme, und der dynamischen Kraft durch die Fahrermasse mal der Summe der wirkenden Beschleunigungen (Erdanziehung und dynamische Komponente durch Stöße) entsteht ein Biegemoment.
Wie groß die Auslenkung ist, hängt neben der Konstruktion der Stütze auch von dem Moment ab.
Auf jeden Fall wirkt sich eine Verformungsmöglichkeit immer positiv auf entstehende Kraftspitzen aus. Man kann ja gerne mal zum Vergleich mit voller Wucht die nackte Faust auf den Tisch hauen und dann behandschuht mit einem dünnen Gelpolster.