• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau eines leichten Rennrads

AW: Aufbau eines leichten Rennrads

2-20Nm und 6-50Nm wären gängige Größen, wobei ich auf den unteren Bereich nicht verzichten möchte.
 

Anzeige

Re: Aufbau eines leichten Rennrads
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Gehts schon wieder los?

Wenn er Bock hat einen leichten Hobel zu bauen.........
Deine Weißheit ist Ihm sicherlich klar;)

Ich hab das fast geahnt dass ihm das klar ist ;)

Nur wenn ich den thread so verfolge (ohne dem TO zu nahe treten zu wollen) scheint er nicht allzugroße Erfahrungen im Rennradbasteln zu haben. Nur bei Carbon gibt es einiges zu beachten, und Einsteigern würde ich das eben net wirklich empfehlen und gebrauchte Teile schon garnicht. Wer bei der Montage was falsch macht kann das unter Umständen teuer bezahlen.

Trotzdem viel Spass beim Teile raussuchen ;)
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Ich hab das fast geahnt dass ihm das klar ist ;)

Nur wenn ich den thread so verfolge (ohne dem TO zu nahe treten zu wollen) scheint er nicht allzugroße Erfahrungen im Rennradbasteln zu haben. Nur bei Carbon gibt es einiges zu beachten, und Einsteigern würde ich das eben net wirklich empfehlen und gebrauchte Teile schon garnicht. Wer bei der Montage was falsch macht kann das unter Umständen teuer bezahlen.

Trotzdem viel Spass beim Teile raussuchen ;)

Die Frage wäre doch: was kann ich noch alles falsch machen?
Mit dem Drehmomentschlüssel hab ich kapiert, werde ich mir zulegen.
Was ist dabei noch wichtig?

Wie leicht könnte denn ein Rad mit Alu und Titan werden?
Ich denke, dass ich mein angestrebtes Ziel von 6,5 kg nur mit Carbon (unter anderem) erreichen kann!
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

einen carbonlenker mit einem 25,4er vorbau kombinieren, kann ich nicht guten gewissens empfehlen.

seid mal ein bischen vorsichtiger mit euren tips.
is schliesslich anner leute geld und auch deren leben.

Oh man, ich hab den erstbesten Smica genommen einfachnum zu zeigen, dass es leicht und günstig geht.
Dass man das richtige Maß nimmt, ist doch selbstverständlich oder muss man den Leuten heute auch noch sagen, dass sie fürs Rennrad 28Zoll Laufräder brauchen?
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Die Frage wäre doch: was kann ich noch alles falsch machen?
Mit dem Drehmomentschlüssel hab ich kapiert, werde ich mir zulegen.
Was ist dabei noch wichtig?

Wie leicht könnte denn ein Rad mit Alu und Titan werden?
Ich denke, dass ich mein angestrebtes Ziel von 6,5 kg nur mit Carbon (unter anderem) erreichen kann!

Fahr mal eine Tour mit einer größeren Gruppe. Du wirst feststellen, dass vielfach ganz viel teures Material herumrollt, was aber erbärmlich aussieht bzw. eher noch erbärmliche Geräusche macht. Es reicht nicht einfach nur ein paar nominell gute Teile zusammenzuschrauben, das Ding auf die Waage zu packen oder die Rechung zu zeigen, wie teuer alles war. All das macht noch kein leistungsfähiges Rad, zumindest keines, was ein von jemand mit Erfahrung und Know-How für die kleinen Tricks und Kniffe aufgebautes erreicht.

Ich hab mittlerweile schon irgendwas im die 10-15 Räder auf oder komplett umgebaut. Angefangen mit alten Shimano STX 3x7 oder 2200 (eins unter Sora) und nach diesen 3,5 Jahren hab ich hier nun auch die Excel Tabelle am laufen für das 7 Kg Rad mit Alurahmen (Carbonrahmengegner aus Überzeugung) und Campa Chorus/Record... Aber sowas ist wirklich kein Einsteigerprojekt zum Schrauben.

Und mal zu den Gewichten: Die Meisten rechnen nie Zugset, Flaschenhalter, Pedale, Tacho, Kette oder Schnellspanner mit und wundern sich dann warum aus 6,5 kg, die man mal so schnell zusammengeträumt hat auf der Straße 7,X werden.

Eine andere Sache sind irgendwelche Quarklaufradsätze mit <1400 g für max 400 €. Auch wer leicht ist, (ich hab 70-72 Kg) hat nix davon, wenn sich Nippel lose drehen, die Felgen beim Bremsen rubbeln und das VR beim bremsen in der Kurve fröhlich vor sich hin walkt. Irgendwelchen leichten Kram zusammenbasteln für relativ wenig Geld ist keine Kunst, aber dass das Ding auch außerhalb der Waage was bringt schon.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Hier mal ein paar Möglichkeiten, damit du dich sozusagen mal orientieren kannst:eek:
http://www.light-bikes.de/website/new/category/leichtbau/light-bikes

und hier mal was leichtes von mir:D


Ausstattungsliste:
Rahmen/Gabel: Bianchi 928 LUG
Gruppe: Campa 10Speed Record + Tiso Tunninpack
Laufräder: Mavic ES (abgelabelt)
Lenker: Syntace-Racelite 7075CD
Vorbau: Syntace f99 + Ti-Bolts
Sattelstütze: Deda Black Stick
Sattel: Speedneedle
Flaschenhalter: Campa Record Carbon
Pedale: Look Keo
Steuersatz/A-Headkappe/Expander: FSA Carbon
Sattelstützenklemmung: Bianchi/Miche + Ti-Bolts
Umwererschelle Smolik High Polished + Ti-Bolts
Züge: Nokon Gold
Lenkerband: Deda
Bereifung: Conti Supersonic + Conti Supersonic Schläuche (auf dem Photo sind noch Conti GP 4000 montiert)
Tacho: Ciclosport HAC4

...und bei dem Aufbau kackt und knarzt nix! Dazu wurde ehrlich mit Haltern, Pedale etc.. gewogen, also so wie es gefahren wird;)
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

@ Bergesel

Bei Carbonteilen sind die Klemmstellen die Achillessehne. Ich würde Klemmstellen mit einem Messschieber nachmessen (an mehreren Stellen). So kannst du einigermaßen feststellen wie groß die Rundheitsabweichung ist, die aufgrund von Fertigungstoleranzen vorhanden sein werden. So kommt es das du keine großflächige Berührung in der Klemmung hast, sondern einen Linienkontakt. Dieser verformt das zu klemmende Rohr schon. Dann brauchst du Montagepaste für Klemmungen, der Rahmen sollte stets öl- und fettfrei gehalten werden....Wenn dir die Harzschicht aufreist wird es sch...e und das geht schneller als du denkst. Nur den richtigen Wert am Drehmomentschlüssel einstellen, damit ist es imho nicht getan.


Gruß Razorback
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Oh man, ich hab den erstbesten Smica genommen einfachnum zu zeigen, dass es leicht und günstig geht.
Dass man das richtige Maß nimmt, ist doch selbstverständlich oder muss man den Leuten heute auch noch sagen, dass sie fürs Rennrad 28Zoll Laufräder brauchen?

wie du gesehen hast, hat er den unterschied nachgefragt.


...und genau deswegen habe ich ihn auch gewarnt.

es werden hier viele tips gegeben, die in kleinkatastophen enden könnten.

durch seinen eingangspost war schon erkennbar, das er in der materie noch nicht so bewandert ist.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

durch seinen eingangspost war schon erkennbar, das er in der materie noch nicht so bewandert ist.
Für 2000€ sollte man ihn was solides empfehlen, und am meisten hat er mit stabilen und leichten LR;)
Ausser man möchte es mit so Qualitätskatastrophen wie AM-Classic aufbauen.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Für 2000€ sollte man ihn was solides empfehlen, und am meisten hat er mit stabilen und leichten LR;)
Ausser man möchte es mit so Qualitätskatastrophen wie AM-Classic aufbauen.

6,5 und günstig schliesst sich eh aus.

ich tendier zu hottes teilevorschlägen.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

ich fahr den kestrel clt pro lenker, 187g in 42cm breite (26er Klemmung) (ca. 80eus)
dazu einen f99 von syntace, gebraucht für 30 eus

man muss aber sagen das der lenker stark nachgiebt, hab ihn letzte woche ausgiebig in der provence getestet.
über übelste strassen den mt. ventoux runter mit über 70km/h, das ding hält;)

noch eine empfehlung zu schnellspanner: kcnc road, 43g bei ca. 50 eur
steuersatz gut, leicht und günstig: fsa orbit z
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

kauf dir erstmal nen drehmomentschlüssel und beschäftige dich ein wenig mit den materialeigenschaften, bevor du dir gedanken über leichte teile machst.

da dürfte der erste 100er von den 2000€ schon mal weg sein.

jepp ist er. aber der drehmomentenschlüssel ist das a und o beim aufbau eines carbonrenners.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Ein Schlüssel vo 2-45Nm wäre optimal:)

Ich korrigiere meine Aussage 6-30Nm hiermit:p
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Es war viel Arbeit, hab jetzt aber schon mal eine vorläufige Zusammenstellung gebastelt - in Form einer Tabelle.
Fehler könnten durchaus vorhanden sein, deshalb hoffe ich weiterhin auf eure Hilfe!
Die Einzelgewichte der Rivalgruppe musste ich teilweise auf die Teile wie Hüllen und Züge frei verteilen, zugrunde lag das Gesamtgewicht der Gruppe von 2000 gr.
Die Tabelle besteht einerseits aus einem superleichten Spin Gato, habe ich aus einem Forum abgeschrieben, dieses dient mir lediglich als Referenzobjekt - dafür habe ich die wichtigsten Preise rausgesucht um auch preislich einen Vergleich zu haben.
Daneben steht das Quantec, wobei ich hier schon auch versuch, die Preise komplett rauszufinden.
Bei allen Preisangaben solltet ihr bedenken, dass dies bisher ausschließlich Neupreise sind - ich werde versuchen durch gebrauchte Teile den Endpreis zu optimieren!
 

Anhänge

  • Leichtbaurad.jpg
    Leichtbaurad.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 285
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

2000 g für die Rival Gruppe. Und wovon träumst du nachts? Rechne mit 2250.

Keine Pedale? Xpedo RF S1 mit 164 g/Paar oder was solides: Keo Carbon Titan mit 190 g/Paar. Kosten auch jeweils 130-180 Euro.

Schläuche? Schwalbe SV20 zu je 70g.

Flaschenhalter, Tacho... und die nächsten 100 - 150 g sind drauf.
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Na, ist ja schon mal nicht schlecht, hierauf lässt sich aufbauen.
Aber, kann ich das Gewicht der Bremsen nicht sehen? oder fehlt es tatsächlich, also nochmal etwa 330gr. drauf.
Gruß
Marewo
 
AW: Aufbau eines leichten Rennrads

Die Bremsen sind drin im Gruppengewicht von 2250 g. 290 g machen sie aus. Wenns leichter sein soll: KCNC CB1 für 230 Euro und 162/g Paar. Fahre sie selbst, bin auch zufrieden, würde sie aber keinem empfehlen, der über 80 kg wiegt und ständig alpin fährt.

Mit so einem Extra bringt man eine 10x Chorus/Record (ohne Titankassette) mal so grade auf ca. 2000 g.

Jetzt noch einen Laufradsatz und Reifen, die man auch gefahrlos nicht nur über eine gerade neu asphaltierte Bundesstraße fahren kann und man ist beim UCI Limit bzw. knapp 7 kg, was imho die Grenze für ein voll alltagstaugliches und "hart" fahrbares Rad ist.
 
Zurück