• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Registriert
27 Juli 2006
Beiträge
106
Reaktionspunkte
1
Ort
Witten
Hallo,

baue gerade einem Freund sein Tourenrad um ... da ist vorne ne 105er 3er Kurbel drauf (3? - 42 - 53) ... da der alte Umwerfer schrott war, probierte ich es mal mit einem Ultegra-Umwerfer ... dieser war (natürlich, was hab ich eigentlich erwartet) völlig inkompatibel mit den Deore-Schalthebeln (hinten ist n Deore-LX 9-Fach Schaltwerk dran ... mit den alten Alivio-Hebeln klappt das so gerade ebend, aber nicht wirklich schön ...

nun die Frage: liesse sich die 105er Kurbel mit nem Deore-Umwerfer betreiben oder bleibt nur ein neuer schalthebel für vorne als Lösung über ??
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Kapazität des Deore Umwerfers wird nicht ausreichen. Die Krümmung der Leitbleche ist ja auf die Zähnezahl des grössten kettenblatts angepasst. Je mehr Zähne, desto größer der Radius. Normalerweise ist bei 44 Z, spätestens bei 48 Z Schluss.

Schalthebel ist von den Schaltabständen nicht das Problem. Wobei, wenn du einen 105 oder Ultegra Umwerfer mit Trekking Schalthebeln betreiben willst, geht das zwar, aber aufgrund der anderen Hebelverhältnisse im RR Umwerfer (angepasst an die langen Schalthebel der RR STI) hast du mit den kurzen Rapid Fire Hebeln sehr hohe Betätigungskräfte.

Was gunt funzt (bei mir) ist der dreifach Tiagra Umwerfer FD-R 443 an einer Sora Kurbel 30-42-52 mit Deore 3x9 Schalthebeln.

Besorg dir also den 443 Umwerfer (gibts bei Radsport Bornmann schon für 9€) und die anderen Komponenten können so bleiben, wie sie sind.
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

hmm ... komisch bei mir hatten die Deore (LX ?? "Mega Drive Train" oder so) immer so einen Hub das die vom 1ten direkt in den dritten geschaltet haben ... hab das gefühl das die vieeeel weiter ziehen als es (in dem fall) "richtig" wäre ...

die scheinen einfach mehr kabel pro gang zu ziehen, hab ich das gefühl ...

könnte man evtl road-components hebel nehmen, sowas für fitnessbikes ?
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Die Roadkomponenten für Fitnessbikes sind für RR-Teile ausgelegt und somit kannst Du die verwenden, den genau dafür sind sie da.
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Wie gesagt, die Hebelverhältnisse sind anders. Folglich auch der Weg, der vom Umwerfer pro Schaltvorgang zurückgelegt wird.

Deswegen ja auch der Tiagra Umwerfer. Der ist oft an Fitnessbikes verbaut: Rennradübersetzung mit Rapid Fire Hebeln. Der hat nämlich die erforderliche Kapazität von 52 Z, lässt sich aber mit den "normalen" Trekking oder MTB Schalthebeln schalten. Ab 105 geht das eben nicht, wie du schon feststellen musstest, siehe meine erste Antwort.

Die Kurbel ist egal, die Kettenblattabstände sind einheitlich (ob Sora oder 105, nur 9 fach Kettenblätter sind schmaler) 5mm. Es hängt wirklich an der Übersetzung von Schalthebel und Umwerfer. Deswegen: Nimm den Shimano Tiagra 9-fach Umwerfer FD-R 443, der passt und lass den Rest so wie er ist! Wird funzen.
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Vorsicht: den 443 gibt es für 50Z und für 52Z. Und der 50Z ist absolut inkompatibel zur 105er-Dreifachkurbel mit 52Z/53Z! Hab ich gerade durch das Thema und jetzt liegt er hier bei mir fast neu rum.

Bei mir funktioniert ein neuer 105er-Dreifach für 52Z sehr gut. Die Stellkräfte sind natürlich hoch damit. Unterschiede zum 443 im Aufbau kann ich kaum finden, außer daß der 105er für einen größeren Zahnkranz ausgelegt ist.

Da ich annehme, daß dies bei Dir ein Flatbar- oder Tourenlenker ist, kann ich Dir den Shimano-Rapidfire 3fach (SL-R440) empfehlen. Der hat hübsch Zugpower, hat Zwischenrastpunkte (gegen Schleifgeräusche) mit denen er die Dreifachkurbel und den 105er Umwerfer bei mir problemlos schaltet - und mein kaputter Daumen kann sich auch wieder erholen! :)

OK, ich könnte jetzt vorne 6fach schalten, allein es mangelt mir am Kurbelmaterial... :D

Gruß
Dirk
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Vorsicht: den 443 gibt es für 50Z und für 52Z. Und der 50Z ist absolut inkompatibel zur 105er-Dreifachkurbel mit 52Z/53Z! Hab ich gerade durch das Thema und jetzt liegt er hier bei mir fast neu rum.

Bei mir funktioniert ein neuer 105er-Dreifach für 52Z sehr gut. Die Stellkräfte sind natürlich hoch damit. Unterschiede zum 443 im Aufbau kann ich kaum finden, außer daß der 105er für einen größeren Zahnkranz ausgelegt ist.

Klar, der 50 Z ist für die neuen Dreifach mit 30-39-50 und der 52 Z für die alten 30-42-52 (meine Sora). Bei meinen Fotos ist das ganze zusammengebaut zu sehen. Die Daumenkräfte mit den 3x9 Deore empfinde ich beim 443 als gleich (higginsd merkte ja die recht hohen Kräfte beim 105er an) im Vergleich zur kompletten 3x8 Deore LX an meinem Trekkingrad.
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Kapazität des Deore Umwerfers wird nicht ausreichen. Die Krümmung der Leitbleche ist ja auf die Zähnezahl des grössten kettenblatts angepasst. Je mehr Zähne, desto größer der Radius. Normalerweise ist bei 44 Z, spätestens bei 48 Z Schluss.

probieren geht über studieren. ich nutze nen deore lx-umwerfer, der für maximal 44 zähne ausgelegt ist, an einer kurbel mit 52 zähnen. geht ohne jegliches problem. der umwerfer ist allerdings von 1994.
 
AW: ATB-Umwerfer für 105er 3-er Kurbel oder MTB/ATB Schalthebel an Ultegra-Umwerfer

Eine Lösung: habe mal einen billigen Trekking-Umwerfer gekauft (Alivio), radius war zu klein, also: Radius aufgeflext ... klappt, mal sehn obs dem zahn der zeit standhält ... ansonsten evtl nen teureren aufflexen ;)
 
Zurück