• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Arbeit übern Winter

KettenWerfER

Aktives Mitglied
Registriert
24 Dezember 2011
Beiträge
515
Reaktionspunkte
803
Ort
Hallo Alteisenverwerter

Meine Frau 1.0 hat mir Arbeit übern Winter angeschafft. Sie will nach 23 Jahren nicht mehr mit Rahmenschaltung operieren. Sie möchte schicke Laufräder. Ein neues Lenkerband. Sie will mehr als 6 Gänge und überhaupt meinte sie nach 23 Jahren wäre ein UpDate fällig.
Weil ich ein ganz netter bin habe ich zugestimmt, mir ihr Bike hergenommen (die Saison ist für dieses Jahr mehr oder weniger eh schon vorbei). Nach einer Stunde war der Rahmen abgeräumt.
Ich war überrascht keinen Rost zu finden, sogar die Aufkleber sind noch alle dran. Alles bis auf das Tretlager ließ sich locker demontieren. Übers Wochenende werde ich es gründlich reinigen, die paar Steinschläge mit Lackstift ausbessern, tja was will man mehr, da steht ein solider Stahlrahmen aus einer bekannten österreichischen Schmiede. Am meisten gefällt mir die *Fahrgestellnummer* am Steuerrohr. Das hat was heimatliches an sich. Ich schlug meinem Mädchen ja vor wir kaufen im Frühjahr ein neues Rad und das *alte* stellen wir ins Heimatmuseum. Nix da meinte sie, gutes wird erhalten, gepflegt und weiter benutzt. Na gut, soll sie die nächsten 23 Jahre Freude an ihrem gepimpten Bike haben. Glück haben wie sowieso, der Hinterbau ist 130 Breit, somit passen da aktuelle Teile ganz gut rein. guckt Ihr Bilderchens. L.G.
Hinterbau.jpgMistral.jpgNummer.jpgPuch.jpg
Hinterbau.jpg
Mistral.jpg
Nummer.jpg
Puch.jpg
eile gut rein. Guckt Ihr Bilder. L.G.
 

Anzeige

Re: Arbeit übern Winter
Reinigen, fetten/ ölen und für Sonntags behalten.
Statt aufzurüsten: Gönne Deiner "Perle" ein neues Zweitrad mit aktueller 105er-Gruppe.
Schon hat sie zwei Gründe mit Dir draußen rumzutoben...
 
Wenn's denn unbedingt modernisiert werden soll, dann ist das (nach meiner unbedeutenden Meinung) ein Fall für die 2011-er Campa Veloce 10-fach Gruppe in metallisch SILBER.
Dann noch metallisch silbernen Vorbau, Lenker & Sattelstütze (vorhandenes Material?).
Bei System-Laufradsätzen wird's dann schwierig etwas schönes passendes zu bekommen; leider sind Naben und Speichen heeutzutage meistens Schwarz. - Das passt aber hier meines Erachtens optisch nicht an's Rad.
Weiß? Naja zur Not vielleicht. Ob das aber 'was "schickes" ist - da habe ich meine Zweifel.
Ich würde dazu tendieren, Laufräder beim Händler des Vertrauens mit silberfarbigen Komponenten (Naben, Speichen & Felgen) bauen zu lassen (oder selber zu bauen).
Ist aber alles Geschmacksache...
 
Reinigen, fetten/ ölen und für Sonntags behalten.
Statt aufzurüsten: ... Schon hat sie zwei Gründe mit Dir draußen rumzutoben...

... yepp ... oder so ein 10-fach Dingen erstmal im Radlladen ausleihen und eine gemeinsame Runde drehen ... evtl. merkt sie dann, daß Sie das ja gar nicht braucht ... ;)
 
Wie wäre es denn mit diesem LRS ? Preislich in Ordnung und wo 8 fach drauf geht sollte doch auch 10 fach drauf gehen oder?
 
*GG*...jetzt kannst Du Dir vorstellen wie es mir nach 34 Jahren Ehe geht.....*hihi*.
Also ich werde Euch mit Bildern unterrichten wie es mit dem Neuaufbau weitergeht. Sicher ist, es wird viel Weiss, Silber und es werden Teile aus Vicenza verbaut. Das eine oder andere Teil liegt schon daheim. Es ist wunderbar wenn zu Saisonende manche Händler noch nigl-nagl-neue Teile in so manchem Regal herumliegen haben. Da kann man selbst Neuware gut und günstig einkaufen.
Ich wünsche mal einen schönen Abend. L.G.
 
Natürlich hat die Frau Recht. Wie immer.
Wenn man als Schrauber dann auch noch so einen Auftrag bekommt, dann ist das ja schon eine sehr günstige Fügung. Sowas kommt normalerweise nur in meinen Träumen vor.
Aber die Idee ist nicht schlecht und gehört ordentlich ausgeführt. Etwas Silberware aus Vicenza geht schon mal in eine gute Richtung.
Ich hab vor ein paar Jahren übrigens mal einen älteren Herrn gesehen, der hatte ein Colnago von ca. 1990, da war wohl bis auf die Sattelstütze nix mehr original. Aber es mit moderneren silbernen Teilen (ich glaub Shomani) sehr geschmackvoll aufgebaut. Das hat mir wirklich gefallen.
Dieses Rucherl ist ja schonmal aufgrund seines hervorragenden zustandes eine sehr gute Basis.
Zu den Rädern: wie wäre es denn mit Ksyrium Elite? die gabs doch mal in kpl. silber, einschl. Speichen. In gebraucht dürften die auch nicht so teuer sein wie neue Systemräder. Billige Systemräder würde ich meiden, die sind nicht besser als herkömmliche, denen ich auf jeden Fall den Vorzug geben würde.
Viel Spaß beim Aufbau.
 
Schoener Rahmen, schoen Idee.
Mein erstes Rennrad, mit dem ich auch Rennen fahren sollte ist in den 80ern so entstanden:
- 60er Jahre RUFA Rahmen
- neue Arabesque Gruppe
- neue AX Laufraeder

Ich hab' was Aehnliches mit einem Crosser vor, der auch schon 130 breit ist.
 
Hallo in den *Klassik-Fred*!

Freut mich Eure Anteilnahme an meiner Umbauarbeit. Wir in der Alpenrepublik haben ja heute Staatsfeiertag, da nutzt man gern mal die Zeit um aufzuräumen und in meinem Fall den Rahmen zu putzen. Also ich muss sagen, ich bin vom Zustand des Rahmens hellauf begeistert, ausser ein paar Steinschlägen keinerlei Blessuren und vor allem, kein Anzeichen von Rost. Ich denke er ist es Wert neu aufgebaut zu werden und wie meine Frau sagt ihn *zu treten*.

>>Jedes Funktionsteil gehört seiner Bestimmung ausgesetzt, sonst könnten wir ja allesamt in Museen wohnen<<. O-Ton meiner Frau.

Was die Qualität der Bilder anbelangt muss ich entschuldigen, diese sind einfach aus der Hüfte mit einem nicht mehr ganz jungem Handy geschossen.
Wenn das Rad fertig ist werde ich meine Digicam benutzen, die sollte dann keinen Fotogries mehr liefern.
Übrigends ich hab ja selbst auch so einen alten Hobel, bin ja auch nicht mehr der jüngste. Ich hab es schon mal in der Seniorenabteilung gezeigt.
Für die anderen, wenn es interessiert, hier der Link:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/senioren-fräd.9200/page-564#post-2275270

Es ist eines meiner Räder, ebenso aus Stahl und fast möge man sagen *komfortabel* zu bewegen. Wahrscheinlich werde ich im Zuge des Neuaufbaus an meinigem auch das Eine oder Andere vielleicht neu machen, ich hab mich da noch nicht entschieden.
Am Samstag werde ich die kleinen Lackkratzer ausbessern, tja und dann, kann es langsam und andächtig losgehen.

Ich wünsche noch einen schönen Tag (Abend), L.G. aus den Bergen!
 
Zu den Laufrädern:
Ich habe noch einen Satz silberner Fulcrum R5 mit Campa Rotor im Keller. Wenn man die ablabelt sind die komplett silber. Laufleistung ca 3.000 km, davon die Hälfte auf der Rolle. Wiegen 1.780 g und sind quasi wie neu.

Bei Interesse einfach eine Nachricht na mich. Ich würde die für 130 € abgeben inkl. silberner Campaspanner. Wenn „echte“ Bilder gewünscht werden, wäre kein Problem.
Fulcrum%20silver%205.jpg
 
Zu den Laufrädern:
Ich habe noch einen Satz silberner Fulcrum R5 mit Campa Rotor im Keller. Wenn man die ablabelt sind die komplett silber. Laufleistung ca 3.000 km, davon die Hälfte auf der Rolle. Wiegen 1.780 g und sind quasi wie neu.

Bei Interesse einfach eine Nachricht na mich. Ich würde die für 130 € abgeben inkl. silberner Campaspanner. Wenn „echte“ Bilder gewünscht werden, wäre kein Problem.

Die würden schön passen...
 
Mahlzeit Schmiede-Rahmen Liebhaber

So, das gute Teil ist geputzt, gereinigt und dort wo ich den Lackstift tanzen lasse auch entfettet. Es war eine relativ sinnliche Arbeit von knapp einer Stunde, natürlich hatte ich weisse Handschuhe dabei an...*GG*

Pedalierer: Danke für Dein Offert, ich habe aktuell durchaus etwas vergleichbares im Auge, sollte sich das zerschlagen komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.

Bianchi-Hilde: Ja, Puch begann ab 1987 den Rahmenbau *out-zu-sourcen* wie man so schön sagt.

Ich erinnere mich auch, bei einem der Herbst-Putztage der letzten Jahre, dass unterm Tretlagergehäuse ein kleiner silberner Aufkleber mit *Made in Italy* zu sehen war.
Unser Rahmen ist exakt im Mai 1989 ausgeliefert und von uns gekauft worden, die Rohre sind 3 Tubi Cromo Molibdeno ORIA, da ist ein Kleber am Schaltrohr zu sehen.
Die komplette Rahmennummer ist: 84 74 60, was auch immer das zu bedeuten hat. Am Steuerrohr sind auch die Winkelgrade eingraviert, warum weiss ich auch nicht.
Weitere unbeschädigte Läbels zeichnen mit *Design by Puch* diesen Rahmen aus. Das wird aber grad mal die Farbe und die Art der Aufkleber betreffen.
Ich bin davon überzeugt das vergleichbare *Bianchis* in der Geometrie exakt so aussehen, nur halt manche davon in *Celeste*. Bei Puch war Ende der 80er Jahre sattes erdiges *Petrol* angesagt, war damals durchaus Modefarbe, sogar Mercedes Benz tunkte auf Wunsch mancher Kunden seine Autos in diese *blau-grünen* Farbtöpfe. Was den Hinterbau betrifft....

Ich habe ein Colnago-Master, das wurde im Winter 1986/87 zusammen gelötet, dieses hat auch einen Hinterbau mit 130 Breite.
Ich glaube das die Umstellung von 126 auf 130 Breite Mitte der 80er Jahre abgeschlossen war, genau weiß ich es aber nicht. Mir ist es wichtig das unser Puch/Bianchi/Oria Rahmen diese 130 schon hat.
Das erspart mir das *expandieren*...ggg

Ich wünsche noch ein schönes Wochenende. L.G.
 
130er Hinterbau kam mir Einführung von 8-fach, ab 1991. Aber es kann natürlich sein, dass die Rahmen im Werk nicht ganz korrekt gerichtet wurden oder, dass man bewusst weiter richtete, um den Radwexel zu erleichtern. Ich hab ein BH-MTB, Bj. 1989, dessen Hinterbau ist im einen gefühlten hsalben Mwter zu weit für die werxseitig eingebaute XT-Nabe (6-fach). Ein anderer Rahmen aus den 70ern (Mercier) hat 128 mm, was auch nicht stimmen kann, aber da kann so viel passiert sein, die Gabel musste ich auch erstmal auf 100 mm richten.
 
Zurück