• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Hallo,

nach einigem Einlesen habe ich mich im Forum angemeldet, um meine Anfängerfragen (im hoffentlich richtigen Thread) loszuwerden. Ich habe die Absicht mein kaum genutztes Peugeot Rennrad von 1999 (Alurahmen, Festina Edition, Campagnolo Mirage, Miche Naben) zu einem Singlespeed für die Stadt umzubauen. Nun sind mir noch einige Sachen unklar. Mein Rahmen hat ein vertikales Ausfallende. Zuerst möchte ich probieren, ob ich mit einer halbgliedrigen Kette eine entsprechende Spannung hinbekomme, ansonsten werde ich mir die ENO Excentric Nabe kaufen und mein Hinterrad neu einspeichen lassen. Zuerst möchte ich es aber mit dem Campy Umrüstkit von Gusset probieren. Nun zu meinen zahlreichen Fragen:

1. Da das Gusset-Kit nur mit zwei Spacern kommt, kann man hinten mit dem Ritzel nur zwischen zwei Positionen variieren. Welche Möglichkeiten habe ich vorn die Position des Kettenblatts zu variieren um eine gute Kettenlinie hinzubekommen? Ich möchte nach Möglichkeit das alte Innenlager und meine Mirage Kurbeln weiterbenutzen.
2. Ist es sinnvoll, eines der vorhandenen Kettenblätter weiterzuverwenden? Ich bin mir nicht sicher, da zum einen Schalthilfen vorhanden sind und zum anderen von der Übersetzung für die Stadt sicher etwas zwischen dem größten und dem mitteleren sinnvoll wäre.
3. Wenn ich mir ein neues Kettenblatt zulegen sollte, dann gleich ein breiteres für 1/8"-Ketten? Ich habe gelesen die haben bessere Eigenschaften für Fixies und Singlespeeds als die schmalen?! Was wäre denn eine gute Übersetzung für Berlin (also keine Steigungen)? Im Kit ist ein 18er Ritzel bei. Ich dachte an ein 46er Blatt vorn?
4. Das Ritzel des Kits hinten ist für schmale 3/32"-Ketten, aber das sollte ja problemlos auch mit einer 1/8"-Kette funktionieren, oder?
5. Dann soll der Rennradlenker einem Riser-Lenker weichen, den ich so schmal wie möglich haben will. 48cm war das schmalste, was ich gefunden habe. Das kommt mir immernoch recht breit vor. Ist es sinnvoll einen noch schmaleren Lenker zu fahren?
6. Da mit dem alten Lenker die Campa-Schalt-Brems-Hebel verschwinden, brauche ich auch neue Bremshebel. Muss ich da bezüglich des Hubweges der Camapa Mirage Bremsen was beachten oder kann ich da beliebige Hebel nehmen?
7. Wenn alles vorherige so hinhaut, wie ich mir das vorstelle, will ich meinen Rahmen Cleanen, und dann Strahlen und Pulverbeschichten lassen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Entfernen/Abschleifen von Umwerferhalterungen und ähnlichem? Auch die Bowdenzugführung seitlich des Oberrohrs ist im Moment dreifach. Die würde ich auch gern soweit zurückschleifen, dass sie nur noch einfach ist. Und dann noch die Verschraubungen für die Trinkhalter und die Umlenkrolle vom Umwerfer und die Bowdenzugführungen kurz vorm Schaltwerk. Das möchte ich eigentlich alles weghaben. Kriegt man das sauber hin, wenn danach eh pulverbeschichtet wird? Gibts da auch spezielle Spachtelmasse für Alurahmen wie im Bootsbau oder Karosseriebau zum Ausbessern?

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht überflutet. Ich hab einfach mal alles niedergeschrieben, was mir unklar ist. Vielleicht wird mir ja durch euch das ein oder andere etwas klarer. Vielen Dank schon mal.

Viele Grüße,

Stefan
 
zu 1. .. vorne bliebe noch die möglichkeit das blatt innen doer außen an der kurbel zu montieren. innen sieht aber scheisse aus.
2.,3. vorne dürfte irgendwas um 50 Zähne herum verbaut sein, vermutlich eher nen tick größer (51...52, 53)
ist bei nem 18er ritzel hinten vlt für den anfang etwas ambitioniert und nicht besonders knieschonend. Mir persönlich passt die kombi 46/17 ganz gut. hängt auch davon ab wie oft du auf den standardstrecken bremsen musst ...
4. keine ahnung
5. was noch sinnvoll zu fahren ist, musste mit dir selbst ausmachen. ich fahre 10cm schmaler, wenn du dir aber unbedingt son quatsch wie nen riser ans rad tackern willst, sollteste bedenken, dass die bremsen ja auch noch irgendwo untergebracht werden müssen ... bei nem flatbar haste etwas mehr spielraum.
6. hebel für rennrad oder cantibremsen
7. möge dich der blitz beim kacken treffen!
 
7. wenn du einen cleanen Rahmen willst, besorg dir einen! Ist dann halt nicht ganz klassisch. Aber es gibt neuere Stahlrahmen mit allem was das fiixie-herz (optik, Fahreigentschaften etc.) begehrt und sogar bremsen dran!
Aber mache bitte deinen Rahmen nicht kaputt.

zu den anderen fragen bin ich überfordert!
 
Danke für die schnelle Antworten.

Das mit dem Rahmen cleanen war auch nur so eine Idee, da mir der Festina-Look nicht mehr gefällt und ich Gabel und Rahmen für 50€ Strahlen und Pulverbeschichten lassen könnte. Da dachte ich, ich kann vorher alles Überstehende was mich stört entfernen. Für einen neuen Rahmen ist mein Budget leider zu klein.

Viele Grüße,

Stefan
 
Die Wandstärken von Alurahmen sind so dünn, dass Du Dir wahrscheinlich Löcher in die Rohre flexen wirst. Und was soll das ganze dann bringen? Soll irgendjemand denken es wäre ein Singlespeedrahmen? Mit nach unten offenen Ausfallenden? Man wird immer sehen, dass es einStraßenrad ist, ob mit oder ohne Schaltzugführungen. Am Ende hast Du einen Rahmen, den Du weder für ein Straßenrad (Schaltauge, Schaltzugführungen) noch für ein Singlespeed (Ausfaller), noch für ein Fixie (Ausfaller, Bremszugführungen) verwenden kannst. Ist doch affig.
46:18 finde ich etwas weich. Versuch lieber was um 2,8 sonst strampelst Du Dich tot. Das Kettenblatt kannst Du vorne auch innen montieren, ob's blöd aussieht, hängt von der Kurbel und dem Blatt ab. Du kannst aber auch die Nabe entsprechend umspacern um eine gerade Kettenlinie hinzubekommen. Schmale Ritzel kannst Du auch mit 1/8"-Ketten fahren, verschleißen nur schneller. Die bessere Haltbarkeit ist das einzige Argument für 1/8"-Systeme, aber grundsätzlich kannst Du alles fahren, so lange die Kette breit ist. Lenker kann man immer absägen, nur sollte er nicht schmäler als Deine Schultern sein und wie oben schon erwähnt wurde müssen auch die Schellen der Bremsgriffe noch irgendwo hin.
 
lass den rahmen doch einfach so wie er ist oder schenk ihn mir ;-) finde 46/18 eigl ganz ok für den anfnag. momentan fahre ich auch mit 42/17 am ssp ( 49/18 am gromada ) durch die gegend aber meine kniee sind auch etwas kaputt und deshlab fahre ich lieber eine etwas höhere TF. lass doch einfach alles am rahmen dran, kann auhc sehr gut aussehen ;-)
 
Ok, ihr habt mich überzeugt. Dann lass ich das mal lieber mit dem Abschleifen. Aber Strahlen und Pulvern werde ich ihn mir bestimmt trotzdem lassen, denn mit Festina-Branding muss ich nicht mehr unbedingt rumfahren. Zumal es ja dann kein Rennrad mehr ist. Und 50€ finde ich ok, das passt noch ins knappe Budget. Dann versuche ich erstmal mit dem Rahmen eine gescheite Kettenspannung und -linie hinzubekommen.

Eine Sache ist mir noch eingefallen: Das Rad hat entgegen der Mehrheit 26"-Räder. Da sollte ich dann die Übersetzung eher etwas härter wählen als bei den meisten 28" Singlespeeds/Fixies, oder? Weil ja ein Radumlauf weniger Strecke ist, als bei einem 28"er, oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
 
ne richtig gedacht. mangels erfahrung mit so kinderrädern kann ich dir da aber auch net ad hoc sagen, welche übersetzung einer 46 17 bei 28" entspricht.
 
ne richtig gedacht. mangels erfahrung mit so kinderrädern kann ich dir da aber auch net ad hoc sagen, welche übersetzung einer 46 17 bei 28" entspricht.

46/17 bei 28"-Laufrädern entspricht einer Übersetzung von 75,8". Für eine vergleichbare Übersetzung müsste man beim 26er 46/16 (74,8") ketten..
 
Hi, ein Freund und ich wollten uns nun auch mal 2 Fixies bauen.

Haben 2 funktionstüchtige Rennräder und ein paar extra Laufräder/Felgen hier rumliegen.
Wollten uns 2x die Miche Primato Pista holen 1x32 1x36 für die beiden 32/36 campa Felgen.
Erste Frage dazu. Welche Speichenlänge dazu bestellen, hat das jemand im Kopf? Die Felgen sind campa lambda strada 32 und 36 und ganz normale Drahtreifen Felgen.
Wollten erstmal die Kettenblätter dran lassen bei dem bianchi, das puch hat biospace blätter, was wohl nicht gehen wird, oder doch?
Und macht es überhaupt Sinn mit dem kleinen Kettenblatt(42) zu fahren und sich ein möglichst kleines Ritzel zu besorgen?
Also haben uns vorgestellt
2x die miche Naben,
die 68 Speichen,
2x Ketten,
1x Kettenblatt 46er,
kleinst mögliche ritzel(15?) und 17er

Fehlt noch was oder ein Denkfehler drin? ;)
Vielen Dank schon mal!
 
Speichenlänge ausrechnen, sollte man schon selber machen, bzw. dem überlassen, der einspeicht.
Einfach mal nach Speichenrechner googlen.

Das mit dem Biopaceblatt siehst Du richtig.
Günstige und gute Kettenblätter gibt es z.B. von Gebhardt.

nein, man kann das biospace blatt fahren, da es eine ellipse ist und kein ei. der umfang der "breiten" seite ist genau so groß wie der der "schmalen". das einzige wo es probleme geben könnte wäre, dass die kette quasi hoch und runter geht. aber würde denke ich passen.
kleine blätter/ritzel bringen relativ wenig, da die kette stärker gebogen wird. außerdem ist der verschleis bei großen blättern geringer, da mehr auflagefläche vorhanden ist.
 
Danke für die schnellen Antworten!
Wollte die eigentlich daheim selber einspeichen,
der Speichenrechner bringt mir auch nix weil ich die genauen Maße der Nabe nicht kenne.
Dachte vielleicht hat zufällig jemand die Primato Pista HR Nabe und "normale" Drahtreifenfelgen. Meine ganzen Mavic und Campa Felgen sind alle gleich groß.
Dass das mit dem Biospace auch geht ist ja super, muss ich da bei der Kette auf was achten?
 
@hendrik: Wieso? Hast du es probiert? Das hat sogar schon Sheldon Brown gemacht.

@malvo: Nein, bei der Kette musst du auf nichts achten. Das Blatt ist sowieso schmal. Ist also abhängig von Deinem Ritzel. Wenn das breit ist, brauchst Du eine entsprechend breite Kette. Kannst Du denn einspeichen? Ein Profi macht das für ein paar Euro bestimmt besser als Du. Und die Speichenlänge berechnet er dann auch gleich mit. Ich habe gerade meinen Miche LRS nicht hier. Wenn Du ein paar Tage warten kannst oder sich kein anderer hier findet, der sie ausmisst, kann ich Dir die Maße in ein paar Tagen geben. Falls Du wirklich selbst einspeichen willst: führende Speichen von innen nach aussen fädeln, weil die Belastungen beim skidden höher sind als beim Antritt. Dann können sich die Speichen am Nabenflansch "anlehnen".
 
Oh, perfekt! Dann können wir einfach die alten Ketten nehmen bis die auseinander fallen...
Und das mit den Speichen wär super, wenn Du das machen könntest, eilt eh nicht, wollten jetzt nur langsam mal alles bestellen, am besten alles auf einmal.
Noch nicht ganz sicher bei welchem Shop, in Österreich scheints keinen zu geben, der die Naben hat.
Hab schon oft zentriert aber noch nie neu eingespeicht, wollte das mal selber machen... Vielleicht klappts ja. ;)
Werden dann einfach 2 schmale große Ritzel für hinten nehmen und vorne das kleinere Blatt benutzen.
 
Zurück