• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Ist es möglich eine 36 Loch Nabe für eine 24 Loch Felge zu verwenden? Hintergrund ist der, dass ich hier einen fast nagelneuen RR Laufradsatz habe, den ich gerne für ein SSP verwenden würde. Nur gibt es leider keine 24 Loch Naben mit einer Einbaubreite von 120mm.
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Steht doch alles da, was Du wissen musst. Phil Wood Track Hub 36,75 mm + White Industries Single Speed Freewheel 8,73 mm = 45,48 mm Kettenlinie. Abstand zum Ausfalende kannst Du selbst ausrechnen.

Kann mir jemand hier sagen auf welche Kettenlinie ich komme bei Phil Wood single free nabe und White ENO ritzel?

Ich denke eigentlich, dass mir folgendes

http://www.sheldonbrown.com/chainline-single.html

theoretisch weiterhelfen könnte. Kann aber leider mit den Angaben nicht zu 100% was anfangen. Werde eine 126er HR Phil single Free und ein White ENO Freewheel verbauen und wüsste jetzt gerne den (künftigen) Abstand zwischen Ausfallende und Ritzel.

Jemand genug Ahnung? würde mir wirklich weiterhelfen :rolleyes:
 
in der roadbike (ausgabe 10/2012) ist ein bericht über sitzpostion, rahmengeometrien und vermessung etc drin.

Ich hab mir die Ausgabe mal nachbestellt, aber ich fand den Artikel eher mau. Die 6,50€ auf jeden Fall nicht wert, denn außer ein paar Beschreibungen zu welche Winkel/Längen es halt gibt und was die Standardwerte bei handelsüblichen Rädern der verschiedenen Kategorien (Langstrecke, RR, Tria und noch was, hab ich vergessen) sind, stand da eigentlich nichts. Wie der Name der Zeitung ja schon vermuten ließ, haben sie leider auch Bahnräder oder andere Lenkerformen als den üblichen Rennbügel + STIs nicht erwähnt. Naja, die Vermessungen der genannten Firmen sind dann für mich sowas wie ein Last-Resort und ich frage mich, ob die mit meinem Anforderungsprofil vertraut sind.

Aber! Ich habe gerade eben bei meinem Zweitlieblingsonlineversender gerade das hier entdeckt: http://www.bike24.net/ergoscanner.html Mir ist schon klar, dass das nicht an die Qualität einer professionellen Vermessung rankommt, aber wenn es vergleichsweise günstig ist, würde ich den von Berlin aus nicht so weiten Trip nach Dresden mal evtl. in Angriff nehmen.
 
hättest du was gesagt, hätte ich dir den artikel auch scannen können, dachte die links dazu reichen vielleicht, eben weil der text jetzt nicht so besonders war
 
Die abgebildete Nabe ist fixed only, dh. hat nur ein Gewinde und Kontergewinde. Ein Normales SSP-Umbau-Kit-Ritzel wird da nicht funktionieren. Du brauchst ein Freilaufritzel, das sozusagen Freilaufkörper + Ritzel in einem Bauteil vereint. Miche kocht da ein eigenes Süppchen mit ihrem Gewinde+Träger-System, sodass du nochmal schauen müsstest, welche Ritzel auf das Gewinde passen. Da muss ich gerade... haha, passen ~~
 
an die berliner: bräuchte dringend einen guten fahrradladen der reparaturen macht, am besten zwischen prenzlberg, mitte, f-hain und kreuzberg. danke. normales pashley-stadtrad.
 
Ist es möglich eine 36 Loch Nabe für eine 24 Loch Felge zu verwenden? Hintergrund ist der, dass ich hier einen fast nagelneuen RR Laufradsatz habe, den ich gerne für ein SSP verwenden würde. Nur gibt es leider keine 24 Loch Naben mit einer Einbaubreite von 120mm.
36 Loch Nabe auf 24 Loch Felge geht so: Klick

Naben gibt's bei CNC auch in 24 Loch, sogar ziemlich billig:
Schwarz VR
Schwarz HR
Silber VR
Silber HR

Die Miche Pr1mato soll es laut Homepage auch in 20 und 24 Loch "on request" geben.
Weiß jemand wo man die evtl. beziehen könnte? Geht ja als Privatperson nicht.
Und wenn die schon "spezielle" Lochzahlen machen, evtl. sogar 16 Loch?
 
Steht doch alles da, was Du wissen musst. Phil Wood Track Hub 36,75 mm + White Industries Single Speed Freewheel 8,73 mm = 45,48 mm Kettenlinie. Abstand zum Ausfalende kannst Du selbst ausrechnen.

dann sind bei allen nabenbreiten (120,126,130) die kettenlinien gleich (center to shoulder)?? kann ich mir kaum vorstellen...
 
Johnny Cash: Ich würde dir Conrad in der Gotenstraße in 10829 Berlin empfehlen: http://con-radskeller.de/. Mein persönlicher Lieblingsschrauberladen und Conrad hat viel Ahnung, die Atmosphäre ist nett usw. usf. Bestellungen dauern etwas langsamer, aber wenn du dich mit Conrad gut verstehst, kannst du selber schrauben und super nette gespräche führen. Die Preise sind imho mehr als fair. Falls du eher im Wedding was suchst, schau mal bei RadCore in der Brüsseler Straße vorbei: http://www.rad-core-berlin.de/. Etwas gestandener als der Radskeller, dafür aber auch teurer. Ist halt mein Standard-Teile-Last-Minute-Besorger-Laden, weil nichtmal 10 Minuten von mir entfernt :D

Im FHain gibts natürlich Stadler in den alten Schlachthöfen und nicht zu vergessen Stahl und Wolle direkt an der Warschauer Straße. Das Keirin (imho überteuert und über-hipstert) ist von da aus nur noch ein paar hundert meter entfernt. In Treptow gibts dann Goldsprint und in Kreuzberg (immer die Skalitzer Straße runter) gibts direkt am Kottbusser Tor die Radspannerei. Ein sehr netter Laden mit guten Leuten und eventuell Rabatten, wenn du gut im Small-talken bist ;)

Edith sagt: Welche Reparaturen brauchst du denn? Es gibt z.B. noch Ostrad, die dir ganze Rahmen wieder zusammenflicken, das entsprechende Kleingeld vorausgesetzt. Die von mir o.g. Läden verstehen sich eher auf Standardarbeiten.
 
Die abgebildete Nabe ist fixed only, dh. hat nur ein Gewinde und Kontergewinde. Ein Normales SSP-Umbau-Kit-Ritzel wird da nicht funktionieren. Du brauchst ein Freilaufritzel, das sozusagen Freilaufkörper + Ritzel in einem Bauteil vereint. Miche kocht da ein eigenes Süppchen mit ihrem Gewinde+Träger-System, sodass du nochmal schauen müsstest, welche Ritzel auf das Gewinde passen. Da muss ich gerade... haha, passen ~~
Der Ritzelträger wir genauso wie jedes Bahnritzel auch einfach nur draufgeschraubt. Beim Nabengewinde selbst ist das die gleiche Suppe wie überall sonst. Müsste aber ITA sein.
 
Was für Mützen habt ihr denn so im Winter auf?
Ich habe das Problem dass meine normale Mütze (Bergans Frost hat, keine Beanie) durch die Sitzposition immer im Nacken nach oben geschoben wird und dann wirds kalt. Gerne auch günstige Alternativen für unter den Helm - würde nur ungern auf den verzichten, bin schon zu oft hingefallen.
 
Zurück