• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Es geht nicht direkt um den Preis, der wurde nur nebenbei angedeutet um die Skurrilität an der Sache zu verdeutlichen, es geht um die Herstellung. Stichwort fair trade. ;)
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
was hat fair trade damit bitte zu tun, wenn trendy bikes die miche nabe für 20€ mehr als kent verkauft und dasselbe im einkauf zahlt... sry aber wenn man hier auf moralisch macht, sollte man das nicht alles so verdrehen ;)

ich trage h&m hosen, ich könnte auch das 5-fache bezahlen und ne marke drauf stehen haben, aber dann hat das kind, welche sie gefertigt hat, auch nicht mehr.
 
Also ich für meinen Teil habe weder bei C&A noch bei H&M jemals eine Hose gekauft. Dass meine Klamotten nicht von begalischen, indischen oder chinesischen Kinderhänden hergestellt werden, kann ich trotzdem nicht garantieren, weil es eigentlich auch unmöglich ist. Die Tatsache, dass beinahe jeder Bekleidungshersteller in China produziert, liegt daran, dass China die qualifiziertesten Arbeiter, die neuesten Maschinen und die kürzesten Produktionswege hat. Selbst sogenannte "socially and environmentally responsible" Firmen wie Patagonia, Klättermusen oder Icebreaker produzieren mittlerweile in China. Da gibt es zwar immer noch Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen und verschiedene Ethikgrundsätze, aber ob die auch wirklich kontrolliert werden können und eingehalten werden, kann man nur überprüfen, wenn man selbst nachschaut. Bio-Baumwolle wird um die halbe Welt z.B. nach Bangladesh verschifft, dort verarbeitet und mit giftigen Farben gefärbt, um hier wieder teuren Ablasshandel mit dem schlechten Gewissen der Konsumeten zu treiben, die meinen, was gutes zu tun, weil ja Bio draufsteht. Da kannst Du dann nur noch selbst weben und nähen. Ich weiß auch gar nicht was die Diskussion hier soll. Manche Dinge kann man nicht so einfach ändern, selbst wenn man sich bemüht. Aber andere eben schon. Und das schließt mit ein, dass man den lokalen Fahrradschrauber seines Vertrauen unterstützt oder Onlineshops sorgfältiger und nach mehr Kriterien als nur dem Preisvorteil von 2% aussucht und Händlern, die offensichtlich nur im Vorbeigehen ihr Kuchenstück von einem kurzlebigen Trend abgreifen wollen, eine Abfuhr erteilt.
Wer kein Geld hat hat kein Geld. Andererseits kann man sich auch, wenn's ganz billig sein muss, auch für ein paar Cent Distanzringe für zweifach-Kettenblattschrauben besorgen und diese weiterbenutzen. Dann wären sogar noch zwei Mittagessen in der Mensa drin. Eine gewisse Kaufkraft für eigentlich überflüssige Anschaffungen scheint also doch vorhanden zu sein, oder?
Ansonsten viel Glück bei der Suche nach Fair-Trade-Kettenblattschrauben aus ökologisch-biologischem Anbau, die von deutschen Erwachsenenhänden gestrickt wurden...
 
Weiß auch nicht, was die Diskussion hier soll, füge meines Vorposters Beitrag aber noch hinzu, daß u.a. auch China so gut wie keine Umweltauflagen hat,
da werden z.B Jeanshosen in einem Werk gefertigt, daß seine giftigen flüssigen Färbeproduktionsabfälle gemütlich in den Fluß einspeist,
der von den Bauern weiter flussabwärts zu Bewässerungszwecken für die Obst- und Gemüseplantagen genutzt wird, deren Erträge dann
übrigens später mit Flugzeugen und Dampfern auch nach Deutschland exportiert werden.

Sowas nenne ich doch mal fair gehandelt und (zumindest toxisch)...nachhaltig.;)
 
gelöscht Doppelpost, Serverproblem,
"bitte versuchen Sie es noch einmal"


...kam etwa 4 mal, hab ich dann auch promt gemacht.
 
Jetzt hat sich hier jeder abgemüht und sich erklärt und doch nicht verstanden, was a) fair trade wirklich bedeutet und b) ich damit nicht irgendwelche ebay shops, geschweige denn fahrradkomponenten Hersteller meine. Lest ihr eigentlich die Einträge, oder überlasst ihr einfach nur eurem Unterbewsstsein die Kommentararbeit?!
 
Jetzt hat sich hier jeder abgemüht und sich erklärt und doch nicht verstanden, was a) fair trade wirklich bedeutet... Lest ihr eigentlich die Einträge, oder überlasst ihr einfach nur eurem Unterbewsstsein die Kommentararbeit?!

Tu uns den Gefallen und verschon uns damit, hier zu analysieren, wer was versteht und wer nicht.
Zwischen den Zeilen zu lesen, ist nicht Deine Stärke, Ironie und Sarkasmus auch nicht, Oberlehrer spielen hingegen schon.
Was Fair Trade bedeutet und wie es funktioniert, ist jeder hier im Stande bei irgendeinem Wiki nachzulesen und auch zu begreifen,
sofern er es nicht vorher schon gewusst hat, unterschätz die Forenmitglieder nicht.
 
Ich unterbreche diese höchstintellektuelle und spannende, noch nie dagewesene Debatte, zu einem der bewegensten Themas der neuzeitlichen Geschichte ja nun wirklich ungern, würde aber dennoch nochmal auf das ursprüngliche Thema dieses Threads rekurrieren wollen:

Ich überlege gerade für mein Winterrad mal die nun doch seit ca. 2k km im berliner Stadtverkehr geschundenen Time ATAC Klickies zu ersetzen und stelle fest, dass es mein Modell nicht mehr gibt. Meine sehen ungefähr so aus, nur halt zerrockt: http://www.productwiki.com/upload/images/time_atac_alium_atb.jpg
Für mich war der primäre Kaufgrund an den Time ATACs immer, dass sie angeblich diesen selbstfestziehenden Mechanismus haben sollen, von dem ich schon so viel gehört habe, aber nirgendwo eine Quelle dazu finden konnte. Falls da jemand was hat, wäre ich sehr dankbar. Aber jetzt mal selbstarretierend hin-oder-her, hat schon wer Erfahrungen mit den "neuen" Modellen gemacht? Die XS etc.pp. gabs ja zu Zeiten meiner Aliums auch schon, waren aber immer teurer, weshalb ich sie nie probiert habe. Ich komme halt auf Käfige nicht klar und bin eine handvoll mal aus SPDs unabsichtlich ausgeklickt, was mir mit den Time ATAC nie passiert ist. Daher würde ich die gerne wieder fahren, aber "Ausklicksicherheit" (ich weiß, dass es das nicht gibt und jede Feder irgendwann mal nachgibt) ist immer noch das oberste Kriterium.
Meinungen und Empfehlungen?
 
Gibts für diese Selbstsicherungen eigentlich auch irgendwelche Quellen? Ich meine, ich hab für die Time ATACs damals die Manuals und deren Website sowie google bemüht, aber alles was ich gefunden habe, waren irgendwelche Forenbeiträge, in denen Leute das behauptet haben. Keine Shopbeschreibung erwähnt das. Ich habe das jetzt bei den Eggbeatern nicht nachgeprüft, aber für mich klingt das irgendwie nach Urban Myth.

Bei meinen Time ATAC Aliums wäre mir das auch schleierhaft, wie das funktionieren sollte: Es gibt zwei Bügel, die im Grunde eigentlich nur Verlängerungen eines Federmechanismus' sind. Beim Einklicken schiebe ich den vorderen Teil des Cleats unter den vorderen Bügel und drücke dann den hinteren Cleat unter den hinteren Bügel. Dabei entsteht, weil dieser Bügel verschoben wird und wieder zurückschnellt, das typische "Klick!"-Geräusch. Beim Ausklicken schiebe ich über eine vertikale Schräge am Cleat den Bügel nach hinten um den Fuß dann herausziehen zu können.
Um jetzt ne Selbstsicherung zu haben müssten die Bügel ja die an ihnen ziehenden Kräfte irgendwie in mehr Federspannung umwandeln. Dazu könnte z.B. die im Bügel befindliche Cleatfläche nach innen (zu den Schrauben hin) abgeflacht sein, sodass sich die Bügel weiter von der Kante entfernen und somit ein Ausklicken schwerer bzw. unmöglich wird.

Ich habe gerade mal meine Cleats angeguckt und das genaue Gegenteil ist der Fall. Soll heißen, die Innenflächen sind zur Außenkante hin abgeflacht. Das macht insofern auch Sinn, als dass die Schuhe dann bei zu großen oder in einer Lastspitze kommenden Kräften (wie sie z.B. bei einem Unfall mit Abstieg über den Lenker auftreten), aus den Pedalen freikommen und einem der Sattel beim Salto nicht das Genick zerdrischt. Meine persönliche Empirie mit der statistisch nicht signifikanten Datenmenge von drei Unfällen im letzten Jahr bestätigt, dass ich bei 100% dieser Fälle aus den Pedalen rausgeklickt bin, ohne darüber auch nur eine Millisekunde nachzudenken. Kleinere Ausrutscher und Trackstandfails jetzt mal nicht mitgerechnet.
 
siehe anhang
 

Anhänge

  • IMAG0934.jpg
    IMAG0934.jpg
    553,8 KB · Aufrufe: 1.177
Ich kann immer wieder nur Speedplay empfehlen. Da kann nämlich keine Feder nachgeben, weil keine Feder den Mechanismus zusammenhält. Die Feder kommt erst nach 15° ins Spiel, wenn man den Fuß aus dem Pedal dreht. Für die Bahn die Zeros und für die Straße die Frogs.
Die halten definitiv. Bin nie unabsichtlich ausgeklickt und sogar mal mit dem Rad über eine Motorhaube geflogen. Was an den Time oder Crankbrothers selbstsichernd sein soll, verstehe ich auch nicht. Ist im Grunde der gleiche Mechanismus wie SPD, nur mit Draht statt Blech.
 
Wie Vrob ja schon geschrieben hat, sind die Cleats für die obige Skizze ungünstig geformt. Im Neuzustand trifft das dann wohl zu, im stärker benutzten oder abgelaufenen Zustand eher nicht?
 
lingam_mann Deine Skizze - wenn ich sie richtig verstehe - beschreibt, dass sich die Bügel nach "innen" bzw. zur Schraube hin ziehen. Technisch gesprochen: Fällst du ein Lot durch die Kontaktstelle der beiden Quader bzw. Linien (nicht so gut erkennbar :D) und sei alpha der Winkel zwischen dem Lot und dem Quader/Linie, dann ist alpha rechts auf der Skizze kleiner als links.

Das geht aber nicht, weil die Grundfläche von der die beiden Linien/Quader abgehen ein Vergrößern von alpha bewirken. Immerhin hat der Bügel hier einen Freiheitsgrad, kann also auf der Projektion sowohl nach "links" als auch "rechts" schwenken. Das dürfte aus deiner Skizze ja auch ersichtlich werden, weil die beiden Linien/Quader inituitiv von der Grundfläche "runterrutschen". Daher wäre interessant, woher dann F' kommt, welches dazu führt, dass die Bügel nach "innen" rutschen.

Ach verdammte Mathevorlesungen :( Wahrscheinlich ist es ganz einfach, aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Weezerwise: Danke, ich schau mir mal die Speedplays an. Beziehst du dich auf die Road- oder MTB Version?
 
Zero ist die Road-, Frog ist die MTB-Version und kompatibel mit Stollenschuhen. Beide leider nicht ganz billig aber ihr Geld absolut wert und sehr haltbar.
 
So, ich habe noch ein bisschen zu Pedalen recherchiert und bin dabei auf folgende Produktbeschreibung gestoßen:
The Time ATAC (Auto Tension Adjustment Concept) system simply separates float from spring tension. This means that you get the same amount of float no matter how much force you choose to have to use to release. The float in most pedal systems is influenced by spring tension (release force), so if you like being securely clipped in, you give up some measure of comfort as your float decreases as well. Either that or you have to dial your cleat angle in precisely. Conversely, if you like running very little spring tension, you'll have more "slop" between the cleat and the pedal. Not so with the ATAC's. Run light tension without feeling like your walking on ice, or crank the tension up to the limit while remaining comfortable. Time ATAC pedals are an easy set-up because no cleat angle adjustment is required, remember - the float always stays the same!
Quelle: http://www.artscyclery.com/Time_Roc_Atac_S_Pedal/descpage-TMRASP.html (u.A.)

Damit sollte der Mythos von den selbstfestziehenden Time Pedalen dann erledigt sein... Scheinbar hat irgendwer das mit der Haltespannung in (un-)abhängigkeit der Ausklickspannung falsch übersetzt/verstanden und weiterverbreitet. Bei den teureren Modellen, bei denen sich dann die Spannungen tatsächlich regulieren lassen (leider geht das imho bei den Aliums nicht) eröffnet das natürlich die Möglichkeit, die Haltespannung bombenfest zu knallen um beim Kontern/Skidden nicht rauszurutschen ohne peinliche Ampelumfaller zu riskieren, weil man nicht mehr ausklicken kann wegen daraus resultierender, zu hoher Ausklickspannung.
 
Kann mir jemand hier sagen auf welche Kettenlinie ich komme bei Phil Wood single free nabe und White ENO ritzel?

Ich denke eigentlich, dass mir folgendes

http://www.sheldonbrown.com/chainline-single.html

theoretisch weiterhelfen könnte. Kann aber leider mit den Angaben nicht zu 100% was anfangen. Werde eine 126er HR Phil single Free und ein White ENO Freewheel verbauen und wüsste jetzt gerne den (künftigen) Abstand zwischen Ausfallende und Ritzel.

Jemand genug Ahnung? würde mir wirklich weiterhelfen :rolleyes:
 
Zurück