• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alter Rahmen, so um 1980?? - Fröhliches Rahmenbauerraten

Wie kommst du drauf dass es ein ITA Rahmen ist? Ita Innenlager?
Meine Frau fährt zumindest von Farbe (Blauton) und den Muffen mit diesen kleinen mit weiss ausgemalten Herzchen, her einen sehr ähnlichen Rahmen. Marke Simplon (glaube Österreich?), auch die Ausfaller sind identisch von Gipiemme.

Kannst du ein besseres Bild von der Gabelkrone einstellen - auch die sieht nahezu identisch aus.
 
Vergleichsfotos

Ps.: ja sie ist schaltfaul Ist die Stadtmöhre und iwie recht verstaubt.

Zumindest ist der Rahmen extrem leicht

IMG_5891.JPG
IMG_5892.JPG
IMG_5893.JPG
IMG_5894.JPG
IMG_5895.JPG
IMG_5896.JPG
IMG_5897.JPG
 
Vergleichsfotos

Ps.: ja sie ist schaltfaul Ist die Stadtmöhre und iwie recht verstaubt.

Zumindest ist der Rahmen extrem leicht

Hey, danke für die schnelle Antwort und den Tipp.

Ich glaube nicht, sondern bezweifle eigentlich dass es ein Italienischer ist, meine Vermutung geht eher in Richtung Frankreich, weiss aber nicht ob ich da richtig liege.

Der Simplon deiner Frau ist sehr nahe dran, aber es gibt kleine Unterschiede.. die Muffen scheinen mir bei meinem etwas länger zu sein, die verlängerten Chromzacken an der Simplon Gabelkrone gibt es bei meinem nicht, die sind kürzer.

Speziell an den Ausfallenden gibt es bei meinem die zusätzlichen Gewinde für Gepäckträger o.Ä? und an der Aufhängung fürs Schaltwerk hat er so eine zusätzliche Zacke.

Des weiteren hat der Rahmen schöne Halterungen für aussen verlegte Züge und KEINE zapfen (so nenn ich sie mal) zum Anbringen einer Unterrohrschaltung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw: Der Rahmen ist relativ unspezifisch verarbeitet. Hat er wenigstens eine Rahmennummer im Tretlagergehäuse? Die könnte vielleicht noch weiterhelfen.


Hi, am Rahmen aussen gibts keine Nummer, das Tretlager müsste ich noch ausbauen falls eine Nummer drin steht gebe ich Bescheid...
 
Innen im Gehäuse gibts techn bedingt keine Nummern,wenn eine Nummer dann an der Unterseite ,Wenn da eine angeschraubte Plaste Seilführung ist drunter schaun
 
Der Rahmen scheint was Besseres zu sein. Die Verchromungen den Ausfalenden und besonders an den Strebenspiegeln deuten darauf hin. Zudem sind diese ausgeschittenen Strebenenden an den Ausfallern auch nicht so häufig anzutreffen, bei französischen Rahmenbauern findet man sie öfter, bei italienischen sind sie mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.
Auf der anderen Seite ist die Sattelmuffe aus Blech. Das muss nichts Schlechtes sein, war mglw. um 1980 noch so üblich, später war Feinguss an der Stelle üblich.
Der Rahmen kann durchaus aus einem der großen italienischen betriebe kommen, die für viele Marken und Radsportläden produziert haben. Romani und Billato fallen mir da als erste ein.
 
Hallo. Heute war ein intensiver zweiter Tag mit zu erwartendem Schockmoment: Der Vorbau mag die Gabel zu gerne ;P, und die Gabel hält den Lack nicht mehr - der Chrom darunter ist eher unschön. Naja, werd ich wohl irgendwie hinbekommen.

Hab News und Bilder zu Tretlagerscheibe und Nummer am Rahmen, scheint mir aber eher die Rahmenhöhe zu sein?
 

Anhänge

  • IMG_20170609_144200.jpg
    IMG_20170609_144200.jpg
    452,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20170609_154319.jpg
    IMG_20170609_154319.jpg
    477,2 KB · Aufrufe: 25
Wenn der Vorbau fest sitzt - ist der Klemmkeil/-konus der mit der Schraube im Vorbau festgezogen wird lose? Wenn nicht drehst Du die Schraube nach oben raus, wenn er lose ist scheint sie sich nicht zu bewegen.

Nachdem das festgestellt wurde - ist der Keil fest die Schraube ein paar Umdrehungen lösen, am besten eine Inbusnuß reinstecken und mit einem ordentlichen Hammer drauf hauen. Wenn der Vorbau sich dann bewegt - Glück gehabt.

Ist der Keil lose und der Vorbau fest - Pech gehabt. Rad auf den Kopf, ordentlichen Rostlöser von unten in den Gabelschaft und lange wirken lassen. Vielleicht hilft es, ansonsten gibt es deutlich brachialere Methoden einen Vorbau rauszubekommen...
 
Wenn der Vorbau fest sitzt - ist der Klemmkeil/-konus der mit der Schraube im Vorbau festgezogen wird lose? Wenn nicht drehst Du die Schraube nach oben raus, wenn er lose ist scheint sie sich nicht zu bewegen.

Nachdem das festgestellt wurde - ist der Keil fest die Schraube ein paar Umdrehungen lösen, am besten eine Inbusnuß reinstecken und mit einem ordentlichen Hammer drauf hauen. Wenn der Vorbau sich dann bewegt - Glück gehabt.

Ist der Keil lose und der Vorbau fest - Pech gehabt. Rad auf den Kopf, ordentlichen Rostlöser von unten in den Gabelschaft und lange wirken lassen. Vielleicht hilft es, ansonsten gibt es deutlich brachialere Methoden einen Vorbau rauszubekommen...


Danke. Die Schraube konnte ich ohne Probleme lösen und sogar rausziehen, die Hammermethode habe ich noch nicht angewandt, da ich hoffe durch eine sanfte WD40 Therapie über ein paar Tage etwas bewirken zu können... Wenn nicht, muss es eben Brachial werden.
 
Wenn die Schraube raus ist - lässt sie sich reinstecken und wieder in ein Gewinde drehen?

Mal zur Verdeutlichung:
KALLOY_Aluminium_4c12b8adea5b6.jpg

Der graue Teil unten ist der Klemmkeil. Sitzt der fest bewegt sich natürlich nichts. Ist er lose fällt er nach unten in den Gabelschaft und die Schraube findet kein Gewinde mehr. Der Schlag mit dem Hammer auf die Schraube löst nur den Konus vom Vorbau und im Gabelschaft.
 
Danke. Die Schraube konnte ich ohne Probleme lösen und sogar rausziehen, die Hammermethode habe ich noch nicht angewandt, da ich hoffe durch eine sanfte WD40 Therapie über ein paar Tage etwas bewirken zu können... Wenn nicht, muss es eben Brachial werden.
Probiere es statt mit WD40 mal mit Coca Cola (das Original). Oben den Vorbau mit Isoband ordentlich dicht machen und von unten Cola in die Gabel reinkippen. Die Cola muss richtig auf dem Konus schwimmen. Sobald du merkst, dass sie weniger wird (nach ein paar Tagen), hat sie sich durch den Rost gefressen. Dann kannst du den Vorbau mit viel Kraft und einem Hebel (gerader Lenker oder ähnliches) rausdrehen.
Bei mir hat es geholfen, WD40 ist da eher nicht zu gebrauchen.
Viel Erfolg!
 
Wenn die Schraube raus ist - lässt sie sich reinstecken und wieder in ein Gewinde drehen?

Mal zur Verdeutlichung:
KALLOY_Aluminium_4c12b8adea5b6.jpg

Der graue Teil unten ist der Klemmkeil. Sitzt der fest bewegt sich natürlich nichts. Ist er lose fällt er nach unten in den Gabelschaft und die Schraube findet kein Gewinde mehr. Der Schlag mit dem Hammer auf die Schraube löst nur den Konus vom Vorbau und im Gabelschaft.

War alles halb so schlimm, hab mit dieser Methode alles gelöst, bin so froh dass ich nun das originale Cockpit neu aufbauen kann!
 
Vergleichsfotos

Ps.: ja sie ist schaltfaul Ist die Stadtmöhre und iwie recht verstaubt.

Zumindest ist der Rahmen extrem leicht

Anhang anzeigen 457376 Anhang anzeigen 457377 Anhang anzeigen 457378 Anhang anzeigen 457379 Anhang anzeigen 457380 Anhang anzeigen 457381 Anhang anzeigen 457382
Bin erstaunt, wie lange es SIMPLON schon gibt; ich kenne die nur aus den 2000er. Ich fuhr mal ein Simplon Pride und jetzt ein Pavo, sind geile Räder.

Sorry, ist natürlich voll OT...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Heute war ein intensiver zweiter Tag mit zu erwartendem Schockmoment: Der Vorbau mag die Gabel zu gerne ;P, und die Gabel hält den Lack nicht mehr - der Chrom darunter ist eher unschön. Naja, werd ich wohl irgendwie hinbekommen.

Hab News und Bilder zu Tretlagerscheibe und Nummer am Rahmen, scheint mir aber eher die Rahmenhöhe zu sein?
ITA-Lager (rechts/rechts) und Rahmenhöhe italienisch gemessen (Mitte-Mitte). am Ende kommt es bestimmt bei RH 56-57 raus.
 
Bin erstaunt, wie lange es SIMPLON schon gibt; ich kenne die nur aus den 2000er. Ich fuhr mal ein Simplon Pride und jetzt ein Pavo, sind geile Räder.

Sorry, ist natürlich voll OT...
hatten wir hier nicht neulich sogar ein simplon aus den 60ern?
muß glaub ich im "nimm du es..." geweswn sein...
 
Zurück