• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alpenbrevet 2015

moomn09

ContreLeMont
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
2.314
Reaktionspunkte
1.887
Vielleicht ist ja noch jemand dabei...? Für mich wird es die Premiere, und mit der kleinen Strecke wohl genug.

Für irgendwelche nützlichen Tipps bin ich sehr dankbar, Anekdoten werden natürlich auch gerne gelesen.
 
Ich bin auch am Start (Platin). Bin schon sehr gespannt auf die Strecke :)
 
Hab ich mir bisher noch nicht sooo viele Gedanken zu gemacht, weil ich das Rennen bisher auch noch nicht bestritten habe. Beim Ötztaler hätte ich vermutlich 8:30h als Ziel gehabt. Von daher denke ich und hoffe ich mal so 11:30-12:00h je nachdem wie es läuft.
 
Ja endlich wird hier ein Thema auf gemacht.
Bin auch dabei... Strecke war mal Platin angepeilt aber denke das wird nix werden dieses Jahr...

Mich würden eher so sachen interessieren wie: lässt es sich auf dem Parkplatz gut Campieren?
 
Hab ich mir bisher noch nicht sooo viele Gedanken zu gemacht, weil ich das Rennen bisher auch noch nicht bestritten habe. Beim Ötztaler hätte ich vermutlich 8:30h als Ziel gehabt. Von daher denke ich und hoffe ich mal so 11:30-12:00h je nachdem wie es läuft.
Wie man sich sowas antun kann... Respekt auf jeden Fall!

Mich würden eher so sachen interessieren wie: lässt es sich auf dem Parkplatz gut Campieren?
Richtiger Campingplatz eine Alternative? Siehe Alpencamping oder Camping Balmweid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch dabei, Gold Strecke

Hab eine Startplatzoption gekauft, da ich erst kurzfristig je nach Wetterlage entscheiden wollte, ob ich wirklich fahre. Campen will ich nicht mehr (ist mir als altem Mann zu unbequem) aber eine bezahlbare Unterkunft (kein Massenlager) in der Nähe hab ich auch noch nicht. Falls jemand dazu noch einen Tipp hat, gerne!
Ansonsten steht meine Option zur Disposition, falls der Alpenbrevet ausgebucht sein sollte. Interessenten können sich ja schon mal melden.
 
Hab eine Startplatzoption gekauft, da ich erst kurzfristig je nach Wetterlage entscheiden wollte, ob ich wirklich fahre. Campen will ich nicht mehr (ist mir als altem Mann zu unbequem) aber eine bezahlbare Unterkunft (kein Massenlager) in der Nähe hab ich auch noch nicht. Falls jemand dazu noch einen Tipp hat, gerne!
Ansonsten steht meine Option zur Disposition, falls der Alpenbrevet ausgebucht sein sollte. Interessenten können sich ja schon mal melden.
Habe auch nur eine Option, aus demselben Grund wie du. Wenn ich die FB-Seite vom Alpenbrevet richtig interpretiere sind noch genau 98 Plätze frei...
 
Wie ist denn der gotthard zu fahren ?
Bin den Gotthard von Süden noch nie gefahren, da ich nicht wirklich scharf aufs Kopfsteinpflaster bin. Das dürfte das einzige Problem sein, ansonsten gleichmässige Steigung und 1000Hm. Kenne bisher niemanden, der sich bei dieser Auffahrt über Länge/Steigungsprozente beschwert hat. Der grössere Brocken auf dieser Strecke ist jedoch der Nufenenpass, vorallem aufgrund des ziemlich happigen Gefälles. Man dürfte in Airolo also schon einigermassen gerädert sein...
 
Mir geht's es um die Pflastersteine mehr nicht

Ich bin die Goldroute die letzten beiden Jahre gefahren.

Da ich wegen den Folgen der Regenabfahrt vom Susten letztes Jahr den Ötztaler danach wegen Erkältung absagen musste, setze ich dieses
Jahr aus.

Letztes Jahr waren alle Pässe oben mit Wolken oder Nebel verhüllt, also war das keine Genussfahrt.

Der Gotthard ist mit den Pflastersteinen schon eine kleine Tortur. Es gibt am Strassenrand oft eine dünne Spur in einer Rinne, aber ich war zu fertig um sicher zu sein, nicht von der Spur abzukommen und dann zu stürzen.

Wenn man ab und zu im Wiegetritt fährt und so die Sitzfläche entlastet, ist der Anstieg gut zu fahren.
 
Habe auch nur eine Option, aus demselben Grund wie du. Wenn ich die FB-Seite vom Alpenbrevet richtig interpretiere sind noch genau 98 Plätze frei...

Danke für die Info, dann besteht ja noch die Möglichkeit, dass die Anmeldung voll wird. Leider schreibt der Veranstalter nicht, ob Plätze offiziell übertragen werden können. Weiß das jemand von den vorigen Malen?
Nachdem Compactman den Gotthard als Tortur geschildert hat und ich schon kurze Pflasterstücke gar nicht mag, ist für mich klar: Silber oder gar nicht. Für Platin fehlen mir wesentliche konditionelle Voraussetzungen, das geb ich gern zu!
 
Danke für die Info, dann besteht ja noch die Möglichkeit, dass die Anmeldung voll wird. Leider schreibt der Veranstalter nicht, ob Plätze offiziell übertragen werden können. Weiß das jemand von den vorigen Malen?
Nachdem Compactman den Gotthard als Tortur geschildert hat und ich schon kurze Pflasterstücke gar nicht mag, ist für mich klar: Silber oder gar nicht. Für Platin fehlen mir wesentliche konditionelle Voraussetzungen, das geb ich gern zu!

Nur kleine Tortur, wenn es eine Qual wäre, hätte ich die Strecke nicht zweimal ausgewählt.
Wie das Fahren bei Nässe ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Die Abfahrt vom Gotthart ist wieder gut asphaltiert und sehr schnell fahrbar.
 
Nur kleine Tortur, wenn es eine Qual wäre, hätte ich die Strecke nicht zweimal ausgewählt.
Wie das Fahren bei Nässe ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Die Abfahrt vom Gotthart ist wieder gut asphaltiert und sehr schnell fahrbar.

Hallo, also der Aufstieg zum Gotthard ist wegen des Belages für mich absolut kein Problem. Die Steigung der Tremola ist moderat und es hat viele Kehren, ich weiss nicht wie viele es hat, ich fahre immer gerne dort hoch und die Zeit vergeht im Fluge. Runter ist etwas anderes.
Ich fahre je nach Wetter die Gold- oder die Silberrunde. Ich freue mich drauf, es ist ein sehr schöner Anlass.
Das Schlimmste denke ich ist für alle der Sustenpass mit der endlos langen Geraden. Er ist m.M.n. steiler als der Gotthard und landschaftlich einer der schönsten Pässe.
Platin will ich 2016 fahren, aber dazu brauche ich noch ne Steigerung, der Aufbau beginnt.
 
Der Sustenpass von der "Urnerseite" ist einfach speziell. Zuerst kommt eine lange Galerie, dort ist es relativ steil, man realisiert es kaum, dann wird es etwas flacher bis nach "Meiental", auf rund 1'250 Metern, dann fängt das Elend erst an. Du siehst hinein ins Tal, und Du siehst, wie sich die Strasse dort hinein schlängelt, und man hat das Gefühl, dass es gar nicht steil ist. Nach einem kurzen Flachstück fängt es an und es zieht sich. Im Ort "Meiental" kann es im Sommer bei schönem Wetter sehr heiss sein. Aber irgendwo auf ca. 1'800 m.ü.M. wird es dann plötzlich kalt. Danach erreicht man das "Sustenbrüggli" auf 1'900 m.ü.M., ein Treffpunkt für Motorradfahrer. Nachher macht die Strasse eine Linkskurve, dann wird's etwas abwechslungsreicher, aber wenn man oben ist, ist es ein spezielles Gefühl. Der Susten ist eine Hass Liebe.
 
Wir reisen aus Berlin am Do. nach Meiringen an und wollen dann am Fr. eine kleine Einrollrunde hoch zum Grimselpass fahren. Die Goldrunde werden wir am Sa. in Angriff nehmen! Wenn es 10.std werden, um auch die Landschaft genießen zu können, kann ich damit gut leben. Am meisten freue ich mich auf die Via Tremola "alte Postkutschenstr." hoch zum Gotthardpass. Die Übernachtungen haben wir schon mal für einen Zelt/PKW Stellplatz auf dem Campingplatz am Balmweid reserviert dort wird am Sa ab 5:00h auch ein Frühstück angeboten!

ps. muss nur noch das Wetter etwas mitspielen...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück