• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aksium oder WH-R 560

DerBergschreck schrieb:
Wenn in eine Nabe mit Industrielagern Schmutz 'reinkommt, sind diese Lager wegen der geringeren Toleranzen schneller defekt als Konuslager.

Und wenn ein Lager defekt ist, habe ich lieber ein Konuslager, denn das kann ich mit wenige Werkzeug (zwei Konusschlüssel) und Aufwand zerlegen. Ein defektes Industrielager muß mit entsprechendem teureren Werkzeug ausgepreßt und dann ein neues eingepreßt werden.

Moin,

das ist auch ein Problem. Man kann die Industrielager nachkaufen. Aber ob und wie man die jetzt wechseln kann ist eine andere Sache. Sind die eingepresst, geschrumpft, gebördelt oder mit Sicherungsringen befestigt? Wenn ich ein Industrielager wecheln müsste würde ich mir ersteinmal die genaue Bezeichung besorgen, dann zu meinem SKF Händler fahren und mir für die Anwendung ein besseres Lager besorgen. Da gibt es bei gleicher Größe die tollsten Ausführungen für Sonderzwecke. z.B. welche zum Einsatz im Salzwasser.

Gruß k67
 
kastel67 schrieb:
Moin,

das ist auch ein Problem. Man kann die Industrielager nachkaufen. Aber ob und wie man die jetzt wechseln kann ist eine andere Sache. Sind die eingepresst, geschrumpft, gebördelt oder mit Sicherungsringen befestigt? Wenn ich ein Industrielager wecheln müsste würde ich mir ersteinmal die genaue Bezeichung besorgen, dann zu meinem SKF Händler fahren und mir für die Anwendung ein besseres Lager besorgen. Da gibt es bei gleicher Größe die tollsten Ausführungen für Sonderzwecke. z.B. welche zum Einsatz im Salzwasser.

Gruß k67


Das klingt alles einleuchtend. Wer cross fährt oder häufig bei schlechtem Wetter unterwegs ist, sollte das sicher bedenken. Ich persönlich brauche mir deswegen wahrscheinlich weniger Sorgen machen, weil ich ohnehin nur bei trockenem Wetter und auf der Landstraße fahre, auch wenn das jetzt sehr "weich" klingen mag ;)

Sind Industrielager nicht allgemein sehr gut gedichtet?
 
kahuama schrieb:
Das klingt alles einleuchtend. Wer cross fährt oder häufig bei schlechtem Wetter unterwegs ist, sollte das sicher bedenken. Ich persönlich brauche mir deswegen wahrscheinlich weniger Sorgen machen, weil ich ohnehin nur bei trockenem Wetter und auf der Landstraße fahre, auch wenn das jetzt sehr "weich" klingen mag ;)

Sind Industrielager nicht allgemein sehr gut gedichtet?

Moin,

der Begriff "Industrielager" ist eigentlich ein Marketingtechnischer Kunstbegriff! Darunter versteht Lischen Müller im allgemeinen ein Wälzlager mit Innen- und Außenring, einem Käfig und den Wälzkörper. Die Bezeichnungen für die Lager können nach DIN sein, müssen aber nicht. Natürlich kann auch jede andere Art von Lager in der Industrie eingesetzt werden. "Industrielager" einer Größe gibt es je nach Anforderung an den Einsatzzweck von 5 Cent bis nahezu unentlich Euro!! Also über die Qualität eines Lagers sagt der Begriff "Industrielager" nichts aus....und ob die gedichtet sind weiß kein Mensch.

Gruß k67
 
Soviel ich weiß, kann in ein Industrielager kein Dreck reinkommen, bin mir da aber nicht ganz sicher.
Ich werde dieses Jahr sehen wie gut Industrielager sind....
Hatte jemand schon mal Dreck in einem industriegelagertem Laufradsatz??

Gruß
Manu
 
kastel67 schrieb:
Moin,

der Begriff "Industrielager" ist eigentlich ein Marketingtechnischer Kunstbegriff! Darunter versteht Lischen Müller im allgemeinen ein Wälzlager mit Innen- und Außenring, einem Käfig und den Wälzkörper. Die Bezeichnungen für die Lager können nach DIN sein, müssen aber nicht. Natürlich kann auch jede andere Art von Lager in der Industrie eingesetzt werden. "Industrielager" einer Größe gibt es je nach Anforderung an den Einsatzzweck von 5 Cent bis nahezu unentlich Euro!! Also über die Qualität eines Lagers sagt der Begriff "Industrielager" nichts aus....und ob die gedichtet sind weiß kein Mensch.

Gruß k67

dazu ob die lager gedichtet sind,
wenn man gute fertigungstoleranzen hat,
wie z.B bei den alten campa naben und innenlagern brauch man überhaupt keine dichtungen.
die alten nuovo-record naben von meinem vater mach ich ein mal pro jahr auf,
mach die konen ein bisschen sauber soweit erforderlich,
aber in rund einem jahr sammelt sich da so gut wie kein schmutz an,
man muss nur nen bisschen gutes campa-fett dranschmieren und schön läufts wieder wie neu:D :D :D
 
Hallo Schillerlocke,

Schillerlocke schrieb:
Ich fahre sie auf dem Cyclocrosser wo sie wirklich nicht geschont werden.

was für Reifen fährst du denn? Ich wollte mir für mein RR einen zweiten LRS anschaffen, auf den ich Schwalbe Marathon 32x622 aufziehen wollte. Was für eine Maulweite haben die denn. Leider finde ich dazu keine Angaben bei Mavic :(

Vielen Dank für Deine Info

Bye
Beppy
 
Moin,

bist Du Dir sicher das Reifen in der Größe in Dein RR passen. Die gehen doch niemals durch Bremse, Gabel und Kettenstreben.

Gruß k67
 
Beppy schrieb:
Hallo Schillerlocke,



was für Reifen fährst du denn? Ich wollte mir für mein RR einen zweiten LRS anschaffen, auf den ich Schwalbe Marathon 32x622 aufziehen wollte. Was für eine Maulweite haben die denn. Leider finde ich dazu keine Angaben bei Mavic :(

Vielen Dank für Deine Info

Bye
Beppy

da mussde aber echt schon ne ziemlich breite gabel haben und ausserdem noch nen hinterbau der nicht bis maximal 28mm geht,
aber 32mm find ich bei nem crosser auch irgendwie übertrieben:rolleyes:
 
Hallo,

32mm passt rein. Habe heute morgen ein altes Hinterrad mit 622x15-Felge und Marathon 700x32 eingebaut. Aufgepummt braucht es einen kleinen Schlag, dass er durch die Bremse geht - war offen.

Vorne passt es auch rein. Da hatte ich testhalber sogar eine 622x20-Felge eingebaut. Die wollte ich aber nicht verwenden, da sonst bei jedem LR-Wechsel die Bremsen nicht mehr passen.

Auf die Idee mit den 32 Marathon's bin ich gekommen, da ich öfters mit Freunden und Bekannten unterwegs sind die Stadt-/Trekking-/was-auch-immer-Räder haben. Der Weg zum Badesee z.B. ist ca. 70% Straße, der Rest relativ grober Schotter. Letzen Sommer habe ich mir bei so einer Aktion den Mantel aufgerissen. Mein MB ist sich für Teer aber zu schade ;-)

An 28er Reifen habe ich nur Schwalbe CX PRO gefunden. Für CC-Rennen bestimmt nicht schlecht. Für meinen Zweck scheint mir der Marathon besser zu passen.

Bye

Markus
 
aber mein Rennrad ist ein "Erbstück", ca. 10 Jahre alt, Basso Stahlrahmen, Campagnolo-Ausstattung,
Ich glaube die Shimano Laufräder gibt es nicht mit Campa-Freilauf, würde ich vorher klären ob es da eine Möglichkeit gibt.
Bei mir funktionieren die WHR 550 bei 78 KG übrigens ganz gut. Ist halt nichts zum angeben :o
 
Beppy schrieb:
Auf die Idee mit den 32 Marathon's bin ich gekommen, da ich öfters mit Freunden und Bekannten unterwegs sind die Stadt-/Trekking-/was-auch-immer-Räder haben. Der Weg zum Badesee z.B. ist ca. 70% Straße, der Rest relativ grober Schotter.

Aber für solche Fälle nimmt man doch keine Marathons - die sind doch vom Abrollverhalten her eine Katastrophe - einfach nur brutal hart. Der Marathon erreicht seine erhöhte Sicherheit an der Flanke einfach nur durch dickeres Material - eine plumpe Lösung, die das Walkverhalten verschlechtert und das Gewicht erhöht.

Die bessere Lösung kommt hier:

Genau für den von Dir oben genannten Einsatzzweck habe ich mir die Continental Grand Prix 4 Season in 28 mm Breite auf's Rennrad gezogen. Das sind waschechte Rennradreifen, aber mit einer verstärkten Flanke gegen das Aufschlitzen von Schottersteinchen. Die Schlauchreifenversion davon wurde/wird vom Team T-Mobile (und evtl. anderen Teams) bei Paris-Robaix gefahren, das ja für seine üblen Kopfsteinpflaster-Passagen berüchtigt ist.

Siehe:

http://www.t-mobile-team.com/cms/tm...nderInternalPage/contentID=50260/id=6712.html

Etwas billiger ist der Ultra Gator Skin von Conti, der auch diese verstärkte Flanke hat (heißt bei Conti "DuraSkin"). Der rollt aber nicht so gut wie der 4 Season.

Der 4 Season wiegt mit 28 mm Breite tatsächlich nur 250 g. Zwischen ihm und de Marathon liegen Welten!
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich bin halt mit den Marathons groß geworden. Hatte die nie für zu schwer gehalten. Das kann aber auch daran gelegen haben, dass die auf Stahlfelgen waren, die mehr als ein RR gewogen haben ;-)

Bis her hatte ich die Panarace mit "Tourguard" (keine Ahnung welche genau) in 25mm gefahren. Die entsprechen in etwa dem 4 Season. Wie bei Panaracer üblich sind die aber sehr schwer. Ich wollte aber etwas griffigerer und mit mehr Dämpfung.
Wobei die in 90% der Zeit musste ich keine Rücksicht auf die Reifen nehmen.

Über den Vittoria Randonneur habe ich im Netz nur gutes gefunden. Der entspricht eher dem, was mir vorschwebt. Wenn es schnell gehen soll, wechsele ich einfach die LRS. Dann habe ich "echte" RR-Reifen. Vorteil des Randonneur ist auch, dass wenn mir 32mm doch zu viel oder zu schwer (wiegt doppelt so viel wie der 4 Season) ist, kann ich den in der Verwandtschaft verteilen.

Leider bekomme ich die Randonneur nicht bei meinem Händler um die Ecke. Wo bekommst du den her - USA oder rose?

Bye
Beppy
 
kastel67 schrieb:
Moin,

das ist kein Vorteil sondern ein Nachteil. Man kann sie nicht nachschmieren. Eine Lebenszeitfüllung bedeutet das Lager lebt so lange wie das Fett und nicht, das Fett lebt so lange wie das Lager. Auf Dauer ist ein Konuslager haltbarer.

Gruß k67
die meisten wälzlager sind "auch" wartungsfähig. die laufzeit kann dadurch erheblich gesteigert werden. das wird in der industrie nur selten gemacht, da ein tausch günstiger ist. speedskater zb nehmen ihre lager erstmal auseinander und entfernen das fett um sie leichtgängiger zu machen. ceramische lager benötigen kein fett. dreck wird durch die harten kugeln zu staub zermahlen. bei deren wartung wird einfach mit luftdruck ausgeblasen.
 
Shimano 8-fach kassette mit Campa 8-fach Schaltwerk

Hallo,

hätte da noch eine wichtige Frage, nachdem ich mich schon wieder wund gesucht habe, ohne eine endgültige Antwort zu finden:

Wie gesagt ist mein schickes Basso-Rennrad komplett mit Campa 8-fach ausgestattet. Mein Fahrradhändler meinte, ich sollte den neuen LRS mit Shimano-Freilauf wählen, dann könnte ich eine Shimano-Kassette 8-fach montieren. Die Campa-Freiläufe gibt es ja nur für 9- und 10-fach. Wenn man 8-fach fahren möchte, gibt es von Campa ein Umrüstkit von 9- auf 8-fach, was aber umständlicher und teurer ist als die Shimano-Variante. Mir geht es letztlich nur um die Funktion. Ich möchte, dass das Schaltwerk flutscht, bin da sehr anspruchsvoll. Habe ich denn nun mit einer Shimano-Kassette Schaltkomfort-Einbußen? Wenn ja, wähle ich doch lieber die Campa-Kassette mit Umrüst-Kit.

Danke für eure Antworten!
 
Ich sitz hier gerade mit dem neuen Brügelmann-Katalog, und da gibbet auf Seite 377 Original-Achtfach-Campa-Kassetten, die man mit einem speziellen Abschlußring à 15 Euro auf die ganz normalen neuen Freiläufe draufmacht. Man braucht keine speziellen oder zusätzliche Zwischenringe. Dort kosten die Kassetten ab 29 Euro.
Schau einfach mal nach!

Grüßle, Boffel
 
Beppy schrieb:
Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich bin halt mit den Marathons groß geworden. Hatte die nie für zu schwer gehalten. Das kann aber auch daran gelegen haben, dass die auf Stahlfelgen waren, die mehr als ein RR gewogen haben

Bis her hatte ich die Panarace mit "Tourguard" (keine Ahnung welche genau) in 25mm gefahren. Die entsprechen in etwa dem 4 Season. Wie bei Panaracer üblich sind die aber sehr schwer. Ich wollte aber etwas griffigerer und mit mehr Dämpfung.
Wobei die in 90% der Zeit musste ich keine Rücksicht auf die Reifen nehmen.
;-)


Panaracer Tourguard bin ich früher am Reiserad gefahren. Die sind überhaupt nicht schwer, sondern vom Aufbau eher in Richtung Rennradreifen. Wenn man also eine Art überbreiten Rennradreifen sucht, ist der Panaracer Tourguard in 32 oder 35 mm eine gute Wahl. Eine Seitenwandverstärkung wie der Conti 4 Season haben die aber nicht.
 
Boffel01 schrieb:
Ich sitz hier gerade mit dem neuen Brügelmann-Katalog, und da gibbet auf Seite 377 Original-Achtfach-Campa-Kassetten, die man mit einem speziellen Abschlußring à 15 Euro auf die ganz normalen neuen Freiläufe draufmacht. Man braucht keine speziellen oder zusätzliche Zwischenringe. Dort kosten die Kassetten ab 29 Euro.
Schau einfach mal nach!

Grüßle, Boffel


Danke für den Hinweis! auf der Homepage von Brügelmann habe ich noch nichts entdeckt.

Eigentlich ist die von dir beschriebene Lösung aber auch kaum ein Unterschied zum bisher von Campa empfohlenen Verfahren. Das Umrüst-Kit für 9-fach Kassetten auf 8-fach kostet auch € 15,-. Das kommt irgendwie aufs gleiche raus.

Obwohl: Dann muss ich wahrscheinlich die Kette nicht wechseln, weil die 9-fach Ritzel ja für 9-fach Ketten ausgelegt sind. Bei einer 8-fach Kassette kann ich die alte Kette drauflassen. So gesehen dann doch eine sinnvolles Angebot von Campa. Recht kompliziert das ganze. Zum Glück ist der Winter so lang, da hat man genug Zeit, um vorm Frühjahr noch alles umzubauen.

Hat denn niemand Erfahrungen mit Campa 8-fach Schaltwerk und Shimano 8-fach Kassette?
 
Hab gerade gemerkt, dass die Möglichkeit mit dem Umrüst-Kit eigentlich auch nicht in Frage kommt, weil das Kit nur für Campa 9-fach ED Kassetten ist. So viel ich weiß, sind die neuen Campa-Freilaufkörper aber alle nur für UD ausgelegt. So ein Mist...

Was ist eigentlich mit den Miche Produkten?
 
kahuama schrieb:
Hab gerade gemerkt, dass die Möglichkeit mit dem Umrüst-Kit eigentlich auch nicht in Frage kommt, weil das Kit nur für Campa 9-fach ED Kassetten ist. So viel ich weiß, sind die neuen Campa-Freilaufkörper aber alle nur für UD ausgelegt. So ein Mist...

Was ist eigentlich mit den Miche Produkten?

die miche und auch die marchisio ritzel gehen alle,
solltest du auch mal drüber nachdenken!:D
 
Zurück