Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hy !Mit der Metall-Schlauchschelle am Carbonrahmen festziehen ist ja nicht so jedermanns Sache, und wenn's nur den Lack zerkratzt. Die Sony hat doch ein übliches Stativgewinde, oder habe ich mir das falsch gemerkt? Dafür gibt's diesen wunderbaren K-Edge-Halter für unter'n Sattel. Oder auch den für den Lenker.
Diese Halter gibt's auch aus den üblichen Chinaquellen für <10€/Stück aus Alu.
Sind ganz schlicht, unauffällig und vor allem tun sie das was sie sollen: die Cam ohne Haltervibrationen fest mit dem Rad zu verbinden.
Alle anderen Bastellösungen (ausser Gimbal) sind schlicht unnötig wie die Praxis zeigt und zudem meist optisch wenig ansprechend.
Am schlechtesten kommen im direkten Vergleich die originalen Halter von Sony und Panasonic weg. Plastikmüll!
Das beste Material kommt für den Gopro Mount und da haben die Reiskocher einige Halter auch mit 1/4" Stativgewinde modifiziert.
Die Schlauchschellen sind zum groben Festzurren um weiches Schlauchmaterial gemacht und billigstes Blech mit Kanten und Graten... was eine Schraubenumdrehung da an Streifen einholt und Druck auf das Rohr bringt.... Und bis das fest genug sitzt.... Weil Du oben Mallorca schreibst... also wenn Du sowas an ein Mietrad setzt und der Inhaber sieht das, hält er Dir eine Schrotflinte und eine Rechnung vor die Nase..... Ist nicht nur ein Stylingproblem, die zu fest angeknallte Schelle hat schon viele Carbonrahmen geschlachtet. Käufliche Klemmen, die für diesen Zweck gemacht sind (!), klemmen schonender und dabei fester. Da drehe ich aber dreimal lieber die Kamera um (und Film stürzen kann normalerweise auch das Bearbeitungsprogramm). Ich streiche auch schon einige Zeit um die Sonys, aber diese Bilder waren eine gute Abschreckung - wenn man da so basteln muss. Da warte ich doch wieder, was Garmin zur CES zeigt.Das mit den Kratzern ...nun mit 1-2- Lagen weisses ISOLIERBAND vorher um wickeln sollte dem Styling keinen abbruch tun ...!! und Kratzer vermeiden .
Zum andern ist es auch machbar dafür Rasterbänder zu nehmen.
Desweitern werden käufliche Klemmen eben auch nur durch Klemmwirkung gehalten ....!!
Eine der Quellen wo man sowas in der Regel findet ist diese
http://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=SB_20141217055517&SearchText=gopro+bicycle+mount+Aluminium
Leider ist 1/4" ziemlich rar und muss man wirklich suchen. Die Sucheingrenzung mit "1/4" führt nicht zum Treffer! Evtl musst du auch den Suchbegriff umformulieren. Keiner der Front Alu-Adapter sollte teurer als 10$ sein!, der Seatpost kostete irgendwas um die 15$ in 1/4" und war unter den Gopro Haltern zu finden.
Die besten Adapter und grösste Auswahl ist nun mal GoPro kompatibel. Daher habe ich mich auch dazu entschieden nicht konforme Cams einfach dauerhaft umzubauen. Der Aufwand und Kosten sind minimal. Das teuerste daran ist der Uhu300 Kleber.
Auf Grund der immer mitgeführten Satteltasche habe ich auch keinen Sattelhalter a la Gopro (da ist die Cam auch mE viel zu hoch angebracht) sondern so eine Klemme, wie sie in dem Link öfters erscheint, mit 2 langen Befestigungsschrauben, welche die beiden Halter um die Stange herum anziehen.
Die tiefere Montage hat den Vorteil, dass der Reifen im Video zu sehen ist. Das gilt übrigens für alle Montagen: Es sollte zur Orientierung immer ein Teil des Fahrrades sichtbar sein, sonst schwebt das Video bezuglos im freien Raum. Musste ich auch erst mal lernen, dass hier andere Regeln zum Filmen gelten.
Von diesen Klemmen habe ich mir jedenfalls 2 Stück für unterschiedliche Durchmesser gegönnt, eine passt an die Sattelstütze oder Oberrohr, die andere zB an die Kettenstrebe oder auch die Gabel. Stückpreis 6-7€. Man sollte nur vor der ersten Nutzung auf die Innenseite der Klemmen ein Stück alten Fahrradschlauch kleben, damit man sich den Lack nicht versaut.
Wie schon geschrieben reicht auch zum befestigen ein Rasterband ,allerdings sind die ja nur einmalig zu benutzen,ansonsten eine Befestigung mit der Schlauchschelle unter Verwendung von Gummi zwischenlage oder ISO Band .Die Schlauchschellen sind zum groben Festzurren um weiches Schlauchmaterial gemacht und billigstes Blech mit Kanten und Graten... was eine Schraubenumdrehung da an Streifen einholt und Druck auf das Rohr bringt.... Und bis das fest genug sitzt.... Weil Du oben Mallorca schreibst... also wenn Du sowas an ein Mietrad setzt und der Inhaber sieht das, hält er Dir eine Schrotflinte und eine Rechnung vor die Nase..... Ist nicht nur ein Stylingproblem, die zu fest angeknallte Schelle hat schon viele Carbonrahmen geschlachtet. Käufliche Klemmen, die für diesen Zweck gemacht sind (!), klemmen schonender und dabei fester. Da drehe ich aber dreimal lieber die Kamera um (und Film stürzen kann normalerweise auch das Bearbeitungsprogramm). Ich streiche auch schon einige Zeit um die Sonys, aber diese Bilder waren eine gute Abschreckung - wenn man da so basteln muss. Da warte ich doch wieder, was Garmin zur CES zeigt.
Im K-Edge-Halter für Stativgewinde ist eine Schraube eingesetzt, die man einfach in das Gewinde dreht. Geht doch richtig schnell?Ansonsten mit den 1/4" Gewinde gibt es mehrere Vatianten von Haltern ...aber es lässt sich eben nicht so schnell wechseln .
Stimmt! Aber seien wir ehrlich: In drei Jahren spätestens muss ohnehin wieder neues Spielzeug her....Denke also irgendwann muss sollte man zuschlagen ...!!
Stimmt! Aber seien wir ehrlich: In drei Jahren spätestens muss ohnehin wieder neues Spielzeug her....
...jo ,irgendwann sollte man zuschlagen ....man kann natürlich auch bis zum Sankt Nimmerleinstag warten .das Video zeigt wirklich, dass der Verwacklungsschutz prima funktioniert und wenn man bedenkt, dass die Aufnahmen bei rel. schlechten Lichtverhältnissen entstanden, kann man über die Qualität nicht meckern. Da könnte ich fast schwach werden und mir die Kamera holen...
Für die Bastelfreaks ein howto zum verändern des Fokus auf unendlich (schärferes Bild)
Besonders beeindruckend der Einsatz der Zange![]()
Die Sony liefert da knackscharfe Bilder und auch bessere Farben. Zudem scheint die Sony Kontraständerungen besser zu verkraften.
Einfach mal ab und zu auf Pause schalten und die Details beachten. Dazu die Steadyshot Funktion, super!
Wenn das wirklich die Qualität der AS100V ist lege ich sie mir sofort zu! Das wäre das erste mal was brauchbares fürs Rennrad und für das MTB erst recht.