• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

H

he.kern

Ich will mir ein neues Rad zulegen und überlege, ob ich mit einer Kompakt-Kurbel klarkomme. Bisher fahre ich eine 3-fach-Kurbel 53/39/30 mit 25er Kassette.

Als Kompakt-Kurbel käme dann 50/34 mit 27er Kassette in Frage.

Der Grund evtl. auf Kompakt umzusteigen ist der nicht so gute Schaltkomfort. Nur wenn die Schaltung top eingestellt ist, flutscht es gut. Ansonsten springen die Gänge häufig nicht sauber über.

Eigentlich brauche ich den kleinsten Gang am Berg schon. Evtl. könnte ich aber den Wegfall des kleinsten verkraften (konnte ich leider noch nicht testen).

Meine Frage daher:
Fällt bei der Kompakt-Kurbel 50/34 mit 27er Kassette gegenüber der 3-fach-Kurbel 53/39/30 mit 25er Kassette nur der kleinste Gang weg, oder sind es sogar die beiden kleinsten?
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Hier kannst du selbst alle möglichen Übersetzungen nachrechnen.
Aber nur so von Gefühl her: +4 Zähne vorne und nur +2 Zähne hinten, es klingt schon so, dass es zumindest bisschen schwieriger wird.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Besser schalten wird die kompakte aber nicht. Wieso sollte sie auch, der Sprung ist grösser, was hab ich sonst noch übersehen?!!?
Ordentlich einstellen ist nie eine schlechte Idee.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Klar wird die besser schalten, da weniger Gänge wegfallen. Von 20 Gängen, kann ich 18 auch nutzen. Der Blattwechsel ist bei mir genau so flüssig wie zuvor mit 53/39.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Problem bei den meisten Standard-Kompaktkurbeln ist halt nur, dass der Wechsel zwischen den beiden Blättern genau im meistgefahrenen Tempo stattfindet.
Im welligen Gelände, wo das Tempo ständig zwischen 25 und 30kmh schwankt, hab ich mich dumm und dämlich geschaltet.

Hab meine Kompakt deshalb jetzt etwas modifiziert:
Fahre vorne 48/36 und hinten 11/28 von Sram. Damit ist der kleinste Gang kleiner, als früher 34/26 und der Sprung zwischen den Kettenblättern nicht mehr so riesig. Liegt jetzt außerdem eher so bei 20kmh.

Wenn man unbedingt das 34 Blatt, oder gar ein noch kleineres haben möchte, kann man alternativ auch ein 46er Blatt als großes montieren.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Fahre vorne 48/36 und hinten 11/28 von Sram.

das wäre meine nächste frage gewesen:
kann man ohne probleme eine 11/28 kassette einbauen?
was ist dabei noch zu beachten (Kettenlänge usw.) ?

wie lange fährst du diese kombination schon?
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Klar wird die besser schalten, da weniger Gänge wegfallen. Von 20 Gängen, kann ich 18 auch nutzen. Der Blattwechsel ist bei mir genau so flüssig wie zuvor mit 53/39.
Den Zusammenhang seh ich immer noch nicht.
He.Kern sprach von springenden Gängen bzw. "flutschen"... bei gleichgut eingestelltem Umwerfer sehe ich da keinen Vor-/Nachteil.
Nur zum Verständnis, ich fahr inzwischen alles, 3fach, 46/34 und "Standard"-2fach, Wenns nicht für den "Trecker" ist wär 3 fach für mich gar keine Alternative, weil die Schaltschritte einfach bescheuert liegen.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

...für mich (als "laie", habe bisher nur 3-fach gefahren) liest sich das so,
also ob dies die Lösung für alle und jeden (besonders für mich, s. oben) sein könnte:

Normalkurbel 53/39 mit Kassette sram 11/28.

warum gibt es diese Kombi dann nicht bei neuen Rennrädern zu kaufen (zumindest als Alternative zu 3-fach)?
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Fahre vorne 48/36 und hinten 11/28 von Sram.

das wäre meine nächste frage gewesen:
kann man ohne probleme eine 11/28 kassette einbauen?
was ist dabei noch zu beachten (Kettenlänge usw.) ?

wie lange fährst du diese kombination schon?

Seit dem letzten Rose-Lagerverkauf :D

Ob du die Kombi fahrenn kannst, hängt von der Kapazität deines Schaltwerks ab (kenne die Formel gerade nicht). Kettenlänge muss dann halt angepasst werden.
Bei mir hat sich an der Kapazität nix geändert, weil die Anzahl der Zähne von großem Blatt und größtem Ritzel gleich geblieben ist.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

...für mich (als "laie", habe bisher nur 3-fach gefahren) liest sich das so,
also ob dies die Lösung für alle und jeden (besonders für mich, s. oben) sein könnte:

Normalkurbel 53/39 mit Kassette sram 11/28.

warum gibt es diese Kombi dann nicht bei neuen Rennrädern zu kaufen (zumindest als Alternative zu 3-fach)?

Weil die 11/28 eirstens nur von Sram angeboten wird und zweitens auch wieder ein Kompromiss ist. Die Schaltschritte zwischen den einzelnen Ritzeln sind schon recht groß.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Man kann Dreifach auch so einstellen (lassen), dass jeder Schaltvorgang "flutscht". Ich fahre hinten 12 - 23 und bin bisher alles was ich so regelmässig fahre, hochgekommen. Gut finde ich, dass die Schaltsprünge der beiden großen Ritzel sehr angenehm zu fahren sind und am Berg das "Rentnerritzel" einspringen kann, wenn die Heldenkurbel zu heftig ist. Auf der Geraden (und auch bergab) kann man auf dem großen Blatt aber noch ordentlich Feuer machen.
Ich finde Dreifach deshalb sehr angenehm. Ob die beschriebenen Kompaktlösungen da so viel besser sind, ist sicherlich Geschmackssache. Genauso wie sich eine "MTB"-Kassette mit einer Heldenkurbel zu garnieren. Mein Fall wäre es nicht. Dreifach ist besser, als mancher Zweifachfahrer hier glaubt.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

(...) Hab meine Kompakt deshalb jetzt etwas modifiziert:
Fahre vorne 48/36 und hinten 11/28 von Sram. Damit ist der kleinste Gang kleiner, als früher 34/26 und der Sprung zwischen den Kettenblättern nicht mehr so riesig. Liegt jetzt außerdem eher so bei 20kmh.

Hat mein Insistieren also doch gewirkt ;)

Wenn man unbedingt das 34 Blatt, oder gar ein noch kleineres haben möchte, kann man alternativ auch ein 46er Blatt als großes montieren.

Zusammen mit dem 11er Ritzel kann man imho bedenkenlos ein 46er montieren. Dazu ein 33er. 33:28 ist sogar noch eine Spur leichter als 30:25.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

...für mich (als "laie", habe bisher nur 3-fach gefahren) liest sich das so,
also ob dies die Lösung für alle und jeden (besonders für mich, s. oben) sein könnte:

Normalkurbel 53/39 mit Kassette sram 11/28.

warum gibt es diese Kombi dann nicht bei neuen Rennrädern zu kaufen (zumindest als Alternative zu 3-fach)?

Nein, ist für einen Laien definitiv keine gute Lösung. Mit 53-11 "verschenkst" man einen Gang den der Hobbyfahrer nicht braucht. 39-28 ist für den Hobbyfahrer immer noch tendenziell zu streng. Der Blattwechsel passt auch nicht optimal.

46-33 ist eine "geschrumpfte" Heldenkurbel. Jedes Kettenblatt ist 6 Zähne kleiner. Das gibt mit 11-28 für den Hobbyfahrer eine gute Lösung.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Hat mein Insistieren also doch gewirkt ;)



Zusammen mit dem 11er Ritzel kann man imho bedenkenlos ein 46er montieren. Dazu ein 33er. 33:28 ist sogar noch eine Spur leichter als 30:25.

Bin ja nicht beratungsresistent. Muss nur meine eigenen Erfahrungen immer erstmal mit der Theorie übereinbringen.
Und am flachen Niederrhein ist die Art der Kompakt relativ wurscht, da man alles auf dem 50er fahren kann.
Erst auf Malle hab ich dann gemerkt, wie ich mich dumm und dämlich schalten muss.

Da ich Sram fahre, war das 11/28er Ritzel natürlich ne echte Option, die mir sogar mit dem 36er Blatt noch ne Erleichterung gegenüber meiner alten Kompakt brachte. Und mit der alten bin ich bislang alles raufgekommen, inklusive der Wand von Sand, Randa Cura und San Salvador :D
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

(...) Erst auf Malle hab ich dann gemerkt, wie ich mich dumm und dämlich schalten muss.

Das habe ich bemerkt. Nach Malle hat es plötzlich anders getönt. ;)

Jetzt hast du jedenfalls eine gute Lösung. Ich würde für mich im Voralpenraum noch das 34er für die steilen Anstiege aufziehen.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Naja, hier auf dem Platten Land steht mir nur ab und zu ne Bergbauhalde im Weg. Und auf Malle bin ich ja mit nem schwereren kleinsten Gang scon gut zurechtgekommen.
Aber das schöne ist ja, dass man echt variabel ist.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Rex Felice - Werbung in eigener Sache: Meine kleine Antriebs-FAQ


hallo rex.
ich habe mir dein werk mal durchgelesen - klasse, danke dafür!
da bleibt eigentlich keine frage offen.

ich muss mich nun entscheiden, ob ich nun zum kompakt-bastler werde, oder weiterhin 3-fach fahre.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Ich will mir ein neues Rad zulegen und überlege, ob ich mit einer Kompakt-Kurbel klarkomme. Bisher fahre ich eine 3-fach-Kurbel 53/39/30 mit 25er Kassette.

Als Kompakt-Kurbel käme dann 50/34 mit 27er Kassette in Frage.

Der Grund evtl. auf Kompakt umzusteigen ist der nicht so gute Schaltkomfort. Nur wenn die Schaltung top eingestellt ist, flutscht es gut. Ansonsten springen die Gänge häufig nicht sauber über.

Eigentlich brauche ich den kleinsten Gang am Berg schon. Evtl. könnte ich aber den Wegfall des kleinsten verkraften (konnte ich leider noch nicht testen).

Meine Frage daher:
Fällt bei der Kompakt-Kurbel 50/34 mit 27er Kassette gegenüber der 3-fach-Kurbel 53/39/30 mit 25er Kassette nur der kleinste Gang weg, oder sind es sogar die beiden kleinsten?

34/27 ist etwas strammer als 30/25! 34/28 entspricht beinahe 30/25!
Kein Mensch braucht 3-fach aber das Modifizieren der Kompaktkurbel ist in vielen Fällen sinnvoll!
 
Zurück