• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Ich habe gesagt fast! Und so muss es sein! RR-fahren muss sich toll anfühlen :) !

Kannst du doch mit dem 42er Blatt auch haben, wenn du das 12 oder 13er Ritzel auflegst :D.

Hier soll übrigens niemand konvertieren wegen diesen Aussagen. Jeder das was er mag, da stimme ich mit euch überein.

Trotzdem wer mit der Optik und dem 1 cm breiter auseinander stehenden Beinen klar kommt, wird mit 3x immer die passende Übersetzung finden.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Dann hast du aber wirklich eine niedrige TF oder eine Form vor der ich meinen nicht vorhandenen Hut ziehe.
Ich komme gerade so mit dem 46er klar.

Ich fahre inzwischen sogar viel auf dem 34er Blatt im GA Training.

Keine bestechende Form, nur die passende Gegend :D Am Niederrhein sind die einzigen Erhebungen halt der Rheindeich (8hm oder so) und einige wenige Autobahnbrücken. Ansonsten ist hier alles potteneben :D

Bin übrigens vorher mit meiner dreifach auch sehr zufrieden gewesen. Bekomme nur bei Shimano in Oberlenkerhaltung schnell Krämpfe in den Fingern. Ist auf Serpentinenabfahrten schon fast lebensgefährlich.
Bei Campa bin ich motorisch zu blöd um mit dem "Knubbel" klar zu kommen. Sram ist für mich einfach wie geschaffen ;)
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Bei Sram ist die Standardabstufung für 11/28:
11-12-13-14-15-17-19-22-25-28
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Keine bestechende Form, nur die passende Gegend :D Am Niederrhein sind die einzigen Erhebungen halt der Rheindeich (8hm oder so) und einige wenige Autobahnbrücken. Ansonsten ist hier alles potteneben :D

Bin übrigens vorher mit meiner dreifach auch sehr zufrieden gewesen. Bekomme nur bei Shimano in Oberlenkerhaltung schnell Krämpfe in den Fingern. Ist auf Serpentinenabfahrten schon fast lebensgefährlich.
Bei Campa bin ich motorisch zu blöd um mit dem "Knubbel" klar zu kommen. Sram ist für mich einfach wie geschaffen ;)

Falls du irgendwann in Jahren an eine Neuanschaffung denkst, mit der neuen Campa aber auch Shimanoform hast du eventuell eine Alternative.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Natürlich die Ritzelgröße. Ich würde mir eine Abstufung wie:

11-12-13-14-15-16-18-20-24-28 wünschen.

Die Kassette mit einem 17 und 19er wäre echt top.

Mir scheint als hättest du nur die Ritzel ersetzt, die dir fehlen und dafür die nebenliegenden rausgefeuert. Das verlagert das Problem doch lediglich. :confused:
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Falls du irgendwann in Jahren an eine Neuanschaffung denkst, mit der neuen Campa aber auch Shimanoform hast du eventuell eine Alternative.

Lass mich überlegen......neee, nicht wirklich.
Bei Shimano stört es mich nämlich zusätzlich, dass ich beim Schalten aufs größere Ritzel beide Hebel drücken muss. In oberlenkerhaltung braucht das deutlich mehr Kraft. Und an Campa stört mich, dass Verschleißteile nicht bei jedem kleinen Händler zu haben sind (In Dinslaken hab ich nichtmal jemanden, der Campa bestellen kann :eek:). Und ich bin nicht die große Schrauberin, die sich alles Online ordert.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Lass mich überlegen......neee, nicht wirklich.
Bei Shimano stört es mich nämlich zusätzlich, dass ich beim Schalten aufs größere Ritzel beide Hebel drücken muss. In oberlenkerhaltung braucht das deutlich mehr Kraft. Und an Campa stört mich, dass Verschleißteile nicht bei jedem kleinen Händler zu haben sind (In Dinslaken hab ich nichtmal jemanden, der Campa bestellen kann :eek:). Und ich bin nicht die große Schrauberin, die sich alles Online ordert.

Dann hilft nur eins, Rahmenschalter fürs große Blatt, so wie Lance es auch gemacht hat. :cool:

(Ich weiß keine Option für dicht, allerdings ist meine persönliche Meinung, dass die Kettenblätter sich sehr harmonisch und geräuschlos mit ungerasterten Hebeln bedienen lassen.)
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Dann hilft nur eins, Rahmenschalter fürs große Blatt, so wie Lance es auch gemacht hat. :cool:

(Ich weiß keine Option für dicht, allerdings ist meine persönliche Meinung, dass die Kettenblätter sich sehr harmonisch und geräuschlos mit ungerasterten Hebeln bedienen lassen.)

Stimmt. Stelle ich an meinem alten Stahlrohr auch immer wieder fest. (übrigens mit Heldenkurbel :D)
Aber wozu ne Lösung für mich? Bin mit Sram doch mehr als zufrieden.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?


11 meinetwegen auch 12

und dann 13 14 15 16 17 18 19 20 22 25 28

in Verbindung mit einem 34-46er Blatt.


Für 30 39(42) 48...53 hätte ich passende Kassetten

11 12 13 14 15 16 17 18 19 21

12 13 14 15 16 17 18 19 21 23

beim 42er auch

13 14 15 16 17 18 19 21 23 25


Ziel wäre es halt auch das fast alles sich auf dem mittleren Blatt abspielt.

Berg auf ist dann das kleine Blatt fällig und bergab das große Blatt.
Ich bevorzuge bergab eher eine niedrigere TF, weil dann das Rad auch ruhiger liegt.

Leider liegt mir 3X bisher nicht mit meinen Knien wegen der Baubreite der Kurbel. Ich muss es aber noch irgendwie hinbekommen, dass das läuft. Am Reiserad bleibt mir nichts anderes übrig.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Dann warten wir also, bis eine 12fach oder gar 13fach Schaltung entwickelt wird ;)
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Wenn ich mit dem 46er fahre dann brauche ich eine feine Abstufung bis zum 16er hoch. Der Sprung zum 18er ist verschmerzbar, viel weiter hoch schalte ich meistens eh nicht wegen der Kettenlinie. Auf dem 34 fahre ich primär die größere Hälfte der Ritzel und wenns richtig steil wird dann brauche ich keine engen Abstufungen. Wenn das noch richtig schaltet würde ich bei den größten sogar 23-28 nehmen.

Oder gleich so:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...3,12,11+tf=85+ru=211+vr=3-3+ge=false+rt=false

Problem wäre aber wieder das man das 19er nicht mehr auf dem großen KB fahren kann.
Mir würde es schon reichen wenn es die 12-27 mit noch größeren Ritzeln gäbe bei den 2 größten.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Stimmt. Stelle ich an meinem alten Stahlrohr auch immer wieder fest. (übrigens mit Heldenkurbel :D)
Aber wozu ne Lösung für mich? Bin mit Sram doch mehr als zufrieden.


Ich hoffe, dass ich auf lange Sicht beim Renner von Kompakt weg komme mit einer Leistungssteigerung plus Gewichtsreduktion.
Neulich bin ich einen bei uns anspruchsvollen Hügel hoch (10 % max vielleicht 200-400 m lang) mit einer alten 11-23 Kassette hoch. (ansonsten 12-27) Bei 34-23 ging das erstaunlich gut.

Ich werde dann wohl bald meine 39-52 Kurbel in den Rahmen stecken können, da 34-23 und 39-27 so ziemlich identisch ist.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

anspruchsvollen Hügel hoch (10 % max vielleicht 200-400 m lang)
24.gif
Na mit 34-23 geht schon was!
Habe notfalls auch noch 34-25...
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Oder gleich so:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...3,12,11+tf=85+ru=211+vr=3-3+ge=false+rt=false

Problem wäre aber wieder das man das 19er nicht mehr auf dem großen KB fahren kann.

Sieh das mal nicht so eng, das drittgrößte Ritzel kannst du schon ein Weilchen auf dem großen Blatt fahren. Selbst das 2. größte geht zeitweilig.


Mich wundern übrigens die niedrigen Geschwindigkeiten auf dem 34er Blatt.
Ich fahre derzeit bis knapp über 30 kmh auf dem 34er Blatt.

Welche TF hast du eingegeben?


Gut ist es überhaupt wenn man fähig ist einen breiten Trittfrequenzbereich zu fahren. Für mich sind TF zwischen etwa 95 bis 105 gang und gebe zwischen denen ich ständig variieren kann. Das habe ich mir in den letzen Wochen antrainiert, nachdem ich nach einer ganze Zeit fast ausschließlich mit Rahmenschalthebel auf unter 90 im Schnitt abgesackt war.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

anspruchsvollen Hügel hoch (10 % max vielleicht 200-400 m lang)
24.gif
Na mit 34-23 geht schon was!
Habe notfalls auch noch 34-25...

Das Problem bei uns, ist dass wir auf 100 km auch 600-800 hm haben. Das teilt sich auf viele Hügel mit 10-100 hm auf (gehäuft zwischen 20-60 hm). Wenn du wirklich alle versuchst hochzudrücken mit dem 50er Blatt machst du ein schönes Intervalltraining. Ich möchte aber auch gern GA fahren.
Achso zu diesen Hügeln kommt ja auch, dass wenn wie mal schöne ebenen Flächen haben, dass wir dann in der Regel nicht eben mal den Puls ruhen lassen können, weil dann uns der Wind in das Gesicht bläst.

Manchmal weht er auch von hinten und dann fährt man Schnitte fast wie die Profis in Zeitfahrrennen. Das kann man aber bei den wenigen Straßen die nicht mit begleitenden Fahrradwegen ausgestattet sind in der Regel vergessen. Am besten sind südliche Winde und dann von vom Stralsund nach Bergen auf der B96 heizen :dope:.
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

hallo

wennst mit 50/34 kompakt und 11 - 25 hinten kitzbühler horn ohne schieben packst reichts aus. und alle die sich stark genug dafür fühlen haben auch absolut recht. da ist die compact mit kleinerem lochkreis das beste auf der welt das es gibt.


außer für eine seltene spezies wie mich wahrscheinlich:
ich gehöre nicht in diese kategorie und steh mirs total auf dreifach und hinten auf 12- 27. nie wieder will ich am kitzbühler horn ein rennrad raufschieben. 30vorne und 27 hinten bei normaler trittfrequenz in einem gesunden rythmus rauf..das wärs gewesen. anstelle von 34 vorne und 25 hinten.

die 39er ist für einen bergfloh wie mich überlebenswichtig bei starken gegenwind und beim durchdrücken der hügel, auch wenn mich die viele schalterei und die überschneidung der gänge manchmal anzipft.

lg
ultegra
 
AW: 3-fach vs. kompakt - welches ist die kleinste Übersetzung?

Das Problem bei uns, ist dass wir auf 100 km auch 600-800 hm haben. Das teilt sich auf viele Hügel mit 10-100 hm auf (gehäuft zwischen 20-60 hm). Wenn du wirklich alle versuchst hochzudrücken mit dem 50er Blatt machst du ein schönes Intervalltraining. Ich möchte aber auch gern GA fahren.
Achso zu diesen Hügeln kommt ja auch, dass wenn wie mal schöne ebenen Flächen haben, dass wir dann in der Regel nicht eben mal den Puls ruhen lassen können, weil dann uns der Wind in das Gesicht bläst.

Manchmal weht er auch von hinten und dann fährt man Schnitte fast wie die Profis in Zeitfahrrennen. Das kann man aber bei den wenigen Straßen die nicht mit begleitenden Fahrradwegen ausgestattet sind in der Regel vergessen. Am besten sind südliche Winde und dann von vom Stralsund nach Bergen auf der B96 heizen :dope:.

Dann habe ich dich bestimmt schon heizen sehen! :) Ende September waren wir auf eurer herrlichen Insel und da sind mir auf der B96 immer 2-3 rasante Radfahrer begegnet! :)
 
Zurück