• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3, 2 fach oder Kompakt

Welche Kurbel

  • 3 Fach

    Stimmen: 113 39,5%
  • 2 Fach

    Stimmen: 96 33,6%
  • Kommpackt

    Stimmen: 77 26,9%

  • Umfrageteilnehmer
    286
Corwin42
Und was soll das bringen, wenn ich jetzt eine 12-25er Kassette habe? Dann sind die Gänge nur feiner abgestuft. Ich will ja nicht einfach nur die "schweren" Gänge loswerden, sondern ich will den Bereich auf dem großen Blatt etwas shiften.

Das machst Du mit einer 13- oder 14-25 Kassette ja auch. Allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil einer feineren Abstufung...
Außerdem erreichst du mit vorne 50 hinten 13 ziemlich exakt das gleich wie mit 46/12.
Ich weiß ja nicht, welche Gruppe bzw Kurbel Du fährst, aber ein Kettenblattwechsel ist eventuell teurer als eine neue Kassette...
 
altersbach, du bist den glockner gefahren? das interessiert mich.
von welcher seite und von wo weg?
wieviele höhenmeter waren das?
welche übersetzung war für dich notwendig (hinten) und wie ist dein trainingszustand (km pro jahr, persönliche einschätzung usw.?)
ca. -freqeuenz in den steileren stücken wäre auch interessant)?

viele fragen, ich weiß, aber ich wollte den glockner heuer auch fahren, war aber aufgrund des schlechten wetters leider nicht möglich.
 
corwin, hast du dich schon beschäftigt mit einer umrüstung von einem 50er auf ein 48er oder 46er blatt bei kompaktkurbeln?
anbieter, kosten usw?
 
herbert46 schrieb:
corwin, hast du dich schon beschäftigt mit einer umrüstung von einem 50er auf ein 48er oder 46er blatt bei kompaktkurbeln?
anbieter, kosten usw?

Ich bin nicht Corwin, aber ein Originalblatt bei Kompakt sollte zwischen 35 und 60€ kosten je nach Anbieter.
.
Also im Schnitt ungefähr so viel wie eine Ultegra Kassette.
 
nieobenohne schrieb:
Das machst Du mit einer 13- oder 14-25 Kassette ja auch. Allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil einer feineren Abstufung...
Außerdem erreichst du mit vorne 50 hinten 13 ziemlich exakt das gleich wie mit 46/12.
Ich weiß ja nicht, welche Gruppe bzw Kurbel Du fährst, aber ein Kettenblattwechsel ist eventuell teurer als eine neue Kassette...
Also ich möchte in der Ebene länger auf dem großen Blatt bleiben können, d.h. ich brauche auf dem großen Blatt ein paar leichtere Gänge. Wenn das 25er Ritzel das größte bleibt, dann kann ich auch einen 15-25er Kranz draufschrauben. Dann ist aber immer noch 50/25 der kleinste Gang auf dem großen Blatt. Bringt also rein gar nichts!

Wenn man bei original Shimano bleibt, dann wäre 12-27 die einzige Möglichkeit am Zahnkranz was zu machen. Da ich das größte Ritzel auf dem großen Blatt aber so gut wie gar nicht fahren möchte würde das auch nicht viel bringen, da dann der einzige Unterschied das 24er statt dem 23er Ritzel wäre.

Ein kleineres Kettenblatt würde ausserdem den Sprung zwischen kleinem und großen Blatt verkleinern, so dass man beim Wechsel evtl. nicht mehr so viel gegenschalten muss.

Gruß,
Markus
 
herbert46 schrieb:
corwin, hast du dich schon beschäftigt mit einer umrüstung von einem 50er auf ein 48er oder 46er blatt bei kompaktkurbeln?
anbieter, kosten usw?
Der interessanteste Anbieter ist wohl http://www.radplan-delta.de/.
Da kostet ein Blatt ca. 40-50 Euro.

Ich bin aber noch am überlegen, ob ich es wirklich machen soll. Ich habe die Shimano Kompaktkurbel und da gibt es einige Berichte, dass es mit Blättern anderer Hersteller teilweise Probleme gibt, dass z.B. beim runterschalten die Kette zwischen großem und kleinem Blatt hängenbleibt. Ich finde das Schaltverhalten mit den original Shimano-Blättern super und das möchte ich auf keinen Fall verschlechtern. Und wirklich stören tut es mich eigentlich nicht, ich denke nur mit einem 46er Blatt wäre es für mich optimal.

Naja, vielleicht bringt Shimano ja doch noch irgendwann andere Blätter raus, wenn jetzt schon die zweite Kompaktkurbel auf den Markt kommt...

Gruß,
Markus
 
corwin42
Also ich möchte in der Ebene länger auf dem großen Blatt bleiben können, d.h. ich brauche auf dem großen Blatt ein paar leichtere Gänge. Wenn das 25er Ritzel das größte bleibt, dann kann ich auch einen 15-25er Kranz draufschrauben. Dann ist aber immer noch 50/25 der kleinste Gang auf dem großen Blatt. Bringt also rein gar nichts!

Fährst Du wirklich auf dem großen Blatt vorne auch alle fünf großen ritzel (also die fünf inneren) hinten? Super schräge Kettenlinie. Also ich benutze nur die fünf bis sechs äußeren Ritzel, ausnahmsweise auch mal das 7te., aber dann ist wirklich Schluß....
 
Ich fahre 3-fach und möchte nicht tauschen!

Wenn man die Überlegung emotionslos anstellt (und das kann ich als biker der das RR nur für den Arbeitsweg oder seltenes Training braucht :) ) kommt für die Meisten wohl diese Variante raus. Hier in der Schweiz sehe ich keine Alternative, wenn man aber in Holland oder sonst einem wirklich flachen Ort lebt siehts wieder anders aus.
Ich bin schon sportlich unterwegs aber nicht semiprofesionell. (Volks-Einzelzeitfahren der Deutschlandtour Schnitt 35km/h, ~39km, sehr flache Strecke oder Nationalpark Bikemarathon 104km, 2870hm, 7'30h mit je zwei Kettenrissen und Stürzen, ... sind nicht super aber ok)
2-3mal pro Woche geh ich mit dem RR arbeiten. Das sind ca. 1400hm bei 60km hin und zurück, wobei die hm auf 1/4 der Strecke zusammenkommen. Da bin ich jeden Tag froh, hab ich das 3. Blatt dabei!
 
nieobenohne schrieb:
Fährst Du wirklich auf dem großen Blatt vorne auch alle fünf großen ritzel (also die fünf inneren) hinten? Super schräge Kettenlinie. Also ich benutze nur die fünf bis sechs äußeren Ritzel, ausnahmsweise auch mal das 7te., aber dann ist wirklich Schluß....
Natürlich fahre ich die. Wer Angst vor schräger Kettenlinie hat sollte auf keinen Fall Kompakt fahren oder besser noch ein Singlespeed fahren. Ich benutze auf dem kleinen Blatt die beiden kleinsten Ritzel nicht und auf dem großen Blatt das größte nicht. Wenn ich jeweils fünf! Ritzel auf den Blättern nicht fahren würde, dann wäre da wohl ein ziemliches Loch. Dann könnte ich in der Ebene ja gar nicht mehr fahren. Ausserdem finde ich die Kettenlinie gar nicht so schräg. Das ist bei 3fach viel extremer, wenn man da das Ritzelpaket komplett ausnutzen will.

Gruß,
Markus
 
mit meinem MTB hab ich auf die kettenlienie ge****** und es hat dennoch lange gehalten. beim RR benutze ich blos jeweils die äußersten beiden gänge selten, aber doch hin und wieder. wenns das nicht aushält hätte es keine 'schaltung' werden sollen.
 
corwin42
Natürlich fahre ich die. Wer Angst vor schräger Kettenlinie hat sollte auf keinen Fall Kompakt fahren oder besser noch ein Singlespeed fahren. Ich benutze auf dem kleinen Blatt die beiden kleinsten Ritzel nicht und auf dem großen Blatt das größte nicht. Wenn ich jeweils fünf! Ritzel auf den Blättern nicht fahren würde, dann wäre da wohl ein ziemliches Loch. Dann könnte ich in der Ebene ja gar nicht mehr fahren. Ausserdem finde ich die Kettenlinie gar nicht so schräg. Das ist bei 3fach viel extremer, wenn man da das Ritzelpaket komplett ausnutzen will.

Gruß,
Markus

ok, ich benutze aufm kleinen Blatt die äußeren 2-3 Ritzel nicht und aufm großen die inneren 4 Ritzel auch nicht. Einfach, weil bei meiner momentanen Übersetzung mit vorne 50/39 das gar nix bringt (Gangüberschneidung...).

Aber selbst bei deiner Kompaktkurbel hast du ja Gangüberschneidungen, wenn du alle Ritzel benutzt, wozu also?

Mein Vorschlag war ja auch, das Ritzelpaket anstelle des großen blattes zu tauschen, 1. wegen möglicherweise günstiger (je nachdem, was eben das Blatt kostet) und 2. einfacher zu wechseln, weil beispielsweise den Umwerfer nicht verändern mußt und jederzeit ganz schnell durch Kassettenwechsel wieder größere Gänge haben könntest. Gangüberschneidungen wären ja auf jeden Fall mit dabei. Muß natürlich letztlich jeder für sich probieren, wo so der normale Geschwindigkeitsbereich liegt, und ob man dann immer zwischen den Blättern am schalten ist... das stimmt schon.
 
Schinderhannes schrieb:
Wenn du untrainiert oder Rentner bist oder evtl. Übergewicht hast ist 3fach Ok. Ansonsten kommt man mit KK oder "normal" überall hoch.

Gruß Schinderhannes, der gerne Rentner wäre aber nicht um 3fach zu fahren

wie ich diese mistantwort in dreuhunderzwölf threads HASSE !!!
 
tutterchen schrieb:
Zitat von Schinderhannes
Wenn du untrainiert oder Rentner bist oder evtl. Übergewicht hast ist 3fach Ok. Ansonsten kommt man mit KK oder "normal" überall hoch.

Gruß Schinderhannes, der gerne Rentner wäre aber nicht um 3fach zu fahren


wieso? - stimmt doch:D :D :D
 
Tobe218 schrieb:
also ch fahr 2fach mit 42 und 52er....
hinten ist das größte 23 groß... in mitteldeutschland kommt man damit locker alle steigungen hoch...

@ manu.... mein dad hat bei der mountain challenge sein radl sogar geschoben...:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

ihr gebt einen käse von euch, tschuldigung, sowas find ich nicht mehr feierlich ! nichts für ungut, hier lesen auch rookies und glauben euch sowas auch noch. schaltet doch mal den kopf ein bevor ihr sowas postet.
 
Balkon Klaus schrieb:
wieso? - stimmt doch:D :D :D

bei dir gibts ja auch nicht so die riesen berge, wohnst quasi in der mitte zwischen meinem alten wohnort (kulmbach) und dem neuen (meiningen). also hier in der rhön und dem thüringer wald gibts schon ne menge echt heftige stiege von doch beachtlicher länge, o.k. die haben keine 1000hm, aber 400 - 600 hm am stück sind drin, und wenn ich mal den kreuzberg als beispiel nehme, der hat z.b. von bischofsheim rauf ca. 10%, am endstück bis zu 17,5%. schaffen kann man das mit zweifach schon, aber wenn du mal ne mehrtägige tour durch die berge machen willst das das für jeden normalo auf dauer nicht zu packen.
 
:D ja, stimmt z.t. - aber unterschätz das mal nicht. ich bin ruckzuck im frankenwald und schnell drüben in der ecke um oberhof. da gehts auch ganz schön rauf und runter:) .

viele grüsse an dich exilfranken;)
 
Zurück