• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

22,0 mm Vorbauschaft in 22,2 mm Gabelschaft

varada

Mitglied
Registriert
22 Februar 2011
Beiträge
35
Reaktionspunkte
3
Ort
Köln
Tja - Frage siehe Überschrift. Ich hätte hier einen alten Alu-Vorbau mit 22,0 mm Klemmung (zwei Schlitze, nicht diese Keilverschraubung) und würde ihn gern in einem 22,2 mm Gabelschaft montieren.

Hält ganz gut auf den ersten Blick - aber auch dauerhaft? Und sicher?

danke
 
Fühlt sich eigentlich bombenfest an - 0,1mm hin und her "spüre" ich nichtmal.
- naja, ist ja keine Gefühlsentscheidung hier sondern sicherheitsrelevant .... also lass ich es.
 
Hmmm.... Ich denke, da sollte nix passieren, 0,1 mm ist wirklich nicht viel. Bei einer verkehrt montierten Sattelstütze ist das ja auch fest, allerdings klemmt's da oben. Aber das ist mehr eine eigene Bauchentscheidung. Ich habe das auch bei einem Rad gemacht und finde, dass es halb so wild ist, aber anderen empfehlen möchte ich es auch nicht. Die Vernunft sagt eigentlich "no".
 
Ja - denk ich auch. Der Vorbau ist halt älter, gebraucht und hat die Schlitz-Klemmung, welche halt nur 2-3cm "klemmt" - und das ganz unten. Da braucht vermutlich nur das dünne Alu einer Schlitzseite brechen und dann klemmt + lenkt da nichts mehr. Eine Keil-Klemmung wirkt - auch für mich bauchmäßig - kräftiger und klemmt "länger". Das hätt ich, da es ein Schönwetter-Eisdielen-5.Rad wird, wohl mal ausprobiert.
>> empfehlen möchte ich es auch nicht. Die Vernunft sagt eigentlich "no".<< Das iss es wohl. Lieber woanders unvernünftig sein ...
 
Mach's lieber nicht ... Diese alten Konusklemmungen brechen wirklich gerne mal (deswegen baue ich sie im Zweifelsfall auf Schrägkeil um, wenn der Schaft lang genug ist), und wenn der Schaft oberhalb mechanisch nicht fest gehalten wird, findet die ganze Hin- und Herbiegerei beim Fahren (und vor allem beim Treten) genau an der schwächsten Stelle des Vorbaus statt ...
Mit einem dünnen Beilagblech kann man in diesem Fall auch nicht arbeiten, jedenfalls nicht so, dass es hält.

Und: 0,1 mm sind zwar "im richtigen Leben" wirklich nicht viel, machen aber an vielen Stellen des Fahrrads genau den entscheidenden Unterschied aus, zwischen "hält" und "hält nicht" ...

"Lieber woanders unvernünftig sein" finde ich insgesamt ein gutes Motto :)
 
habe ich gestern mal bei mir probiert (Schrägkeil) - es wackelt ziemlich und ein leichter stuppster seitlich und schon ist der lenker verdreht..
 
bei mir ists genau andersherrum.. ;)

hat jemand von euch einen Vorbau mit Schaftduchmesser 22,0 mm, den er nicht mehr braucht?

also fr. Standard / Diamant
 
ich habe nen (schweren) komplett schwarzen Rennrad-Vorbau unbekannter Marke in 22,0mm mit langem Schaft und Schätzungsweise 80mm Länge. den brauch nich nicht mehr. Bei Interesse pn!
 
Bei Schrägkeil-Klemmung sieht das meiner Erfahrung nach ein wenig anders und weniger kritisch aus. Den Durchmesser des Vorbau-Schaftes kann man sehr gut mit Aluminium-Klebeband (Eigentlich zur Abdichtung von Kaminen etc. gibt es gerad mal wieder beim ALDI) vergrößern. So erreicht man auch weniger bzw. gar kein Spiel beim eigentlich passenden Vorbau. Das hält einige Demontagen/Montagen ohne Beschädigung. Ich fahre das seit einiger Zeit an einem Rad (Schrägkeil) ohne Bedenken und würde das jederzeit wieder machen. Der Vorbau sitzt damit, wenn man es gescheit macht, komplett spielfrei (Wahrscheinlich sogar wasserdicht) im Gabelschaft.
So gesehen würde es dann eigentlich auch keinen Unterschied machen, ob du einen passenden oder nicht passenden Vorbau mit Schlitzklemmung hast.
 
Ich bin auch mal eine kurze zeit einen 22,0-Vorbau mit Schrägkeil in einer 22,2-Gabel gefahren und hatte keine Probleme geschweige denn Spiel. Mich hat eher gestört, dass durch die öffnung oben Wasser und Schmutz zwischen Gabel und Vorbau gelangen konnten und dort dauerhaft blieben :confused:
 
Ich bin auch mal eine kurze zeit einen 22,0-Vorbau mit Schrägkeil in einer 22,2-Gabel gefahren und hatte keine Probleme geschweige denn Spiel. Mich hat eher gestört, dass durch die öffnung oben Wasser und Schmutz zwischen Gabel und Vorbau gelangen konnten und dort dauerhaft blieben :confused:

Ja mit einem Schrägkeil ( und nur mit Schrägkeil ) geht das auch , den Fizzelschlitz mit Fett zu machen und gut ist es , auch meine Erfahrung
 
Zurück