• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

-

  • Ersteller Ersteller John McClane
  • Erstellt am Erstellt am
Also Fakt ist, der LRS hat "technisch bremsbare" Flanken. Sehr gut hier zu sehen:
IMG_4647.JPG


Wie diese sich jedoch bremsen lassen, sprich ob die Bremsleistung gut ist und der Verschleiß dabei nicht zu groß, kann ich dir nicht sagen. Ist immerhin ein Bahn-LRS. Wobei man auch bedenken muss, dass es keinen Sinn gibt Bremsflaken an Felgen zu hauen, wenn diese gar nicht zum Bremsen gedacht sind. Die Angaben von Maivc Reifenbreiten "erst" ab 21mm zu fahren, machen dagegen ganz klar Sinn. Bei einer Maulweite von 15mm sind 20mm Reifen zwar noch nicht brandgefährlich, aber immerhin auch nicht die Krönung der Sicherheit. Und die bohrenste Frage: Warum zum Verrecken 20mm Reifen??? Schneller bist du damit ganz klar nicht, weniger Komfort hast du auch und in der Stadt muss man ja an jeder Rille aufpassen, sich nicht zu maulen. Ich blick da nicht so ganz hinter.
 
Btw, ein fuchsiger Laufadbauer kann dir sicherlich etwas nach deinen Ansprüchen für weniger Kohle zusammenbauen. H+S Archtype, Naben mit gedichteten Lagern und Freilaufritzenaufnahme ( es gibt einige gute und günstige) und dazu noch Gestänge von Sapim o.ä. und du hast keine Sorgen.
 
Nein, dünnere Reifen besitzen grundsätzlich keine geringere Lauffläche. Aber Dickere Reifen bestitzen im Umkehrschluss auch nicht unbedingt eine geringere. Es kommt auf die Felgen-Reifen-Kombination an. Dass dünnere Reifen aber schneller als dickere sind ist ein Märchen und mittlerweile ja auch bekannt. Die meisten Hersteller bieten aktuell Felgen mit deutlich (!) größerer Maulweite an als noch vor 1-2 Jahren. Kombiniert man diese mit geeigneten breiten Reifen, hat man weniger Rollwiderstand, mehr Grip und mehr Komfort. Die Auflagefläche dünner Reifen ist lang und schmal, während die Auflagefläche dicker Reifen eher kurz und etwas breiter ist. Laut div. Quellen soll das wohl effektiver also = schneller sein (unter vorbehalt).
Und bei einer Maulweite von 15mm 18er Reifen draufzukloppen, ist schon was für Leute die nicht ganz so fest am Leben hängen. Der Reifen könnte tatsächlich von der Felge plumsen, auch wenn das eher das worst case scenario ist. Ich persönlich würde da nichts unter 23mm fahren. Ich würde mir sogar 25er drauf packen. Ich habe mit 25ern gute Erfahrungen gemacht. Diese können ganz klar total subjektiv sein, aber Subjektivität kann für das Individuum ja was ziemlich positives sein.
Wie schwer ein costum LRS am Ende wird entscheidest du. Sich um 200g Sorgen zu machen halte ich aber für lächerlich. Die Archetype sind solide und tendenziell leichte Felgen. Bei deinem Fliegengewicht (sorry :)) brauchst du z.B. keine 32 Speichen. Da bestünde also schon Einsparpotential beim Gewicht. Die Archetype haben auch eine 17er Maulweite. Das ist nicht die Neuerfindung des großen Unterschieds zu 15er Flegen, aber immerhin mehr Potential für das Nutzen breiter Reifen.
Beide Varianten sind mehr als nur solide und definitv etwas für längere Zeit. Beim costum Bau kannst du Geld sparen, während du bei Mavic Ruhe hast und dich nicht um die richtige Zusammenstellung kümmern musst. Wobei das eher ein Luxusproblem für sehr bequeme Menschen ist.
Für welchen LRS du dich entscheidest ist fast egal. Faslch machst du mit keinem der beiden etwas. Im Gegenteil! Aber lass die Finger von zu dünnen Reifen, ich sehe nicht einen Vorteil darin.
 
Für den "Normalgebrauch" mit deinem Gewicht und bei qualitativ hochwertigen Speichen könntest du auch mit 24 Speichen fahren. Wichtig ist aber, dass das für die Verwendung des Freilaufs gilt! Wenn du in Zukunft auch mal fixed ausprobieren willst, solltest du hinten mehr Speichen nehmen. Die Kräfte beim Kontern sind auf die Dauern schon enorm. Aber ich bin was das angeht kein Meister und wenn du dir den LRS bauen lässt, kann dir das der Mechaniker/Monteur sagen. Sollte er es nicht können, such dir einen anderen Laufradbauer.
Was die Decals angeht kann ich dir nicht helfen. Aber zumindest auf folgendem Foto sieht es sehr nach einfach aufgeklebt aus. Im übrigen ist mir persönlich noch kein Alu LRS untergekommen, an dem man die Decals nicht entfernen kann. Sogar bei sehr hochwertigen LRS.
archetype.jpg
 
Und die sind sogar 3-fach gekreuzt...... Abgesehen davon, dass das ein asymmetrisches Hinterrad mit Schaltungsnabe ist.
 
Miche Primato,wahlweise mit hohem oder niedrigem Flansch,diverse Farben,20-24-28-32-36Loch
Event.etwas Wartezeit.
 
Bei jedem wollenden Radhändler,Lochzahlen unter 28 mit Wartezeit
Hier mal ein Hinterrad Miche Primato 24Loch mit Rigida DP18,2-fach gekreuzt,gebunden und verlötet, DT-New Aero Messerspeichen
 
Fahre die Ellipse selbst, die Laufräder sind sehr gut und haben wie schon erwähnt Bremsflanken.
Mit der Zeit nutzt sich aber logischerweise die Farbe ab. Mit etwas Glück kann man die für 380-400 Euro neu bekommen.
Einfach etwas suchen.....

Ältere Ellipse Laufräder können keine Bremsflanke haben, also genau schauen.;)
 
Ich hatte meine im letzten Jahr bei Bike-components gekauft. Im Inserat stand zwar keine Bremsflanke, sie hatten aber Bremsflanken.

Hatte bei dem Bestellvorrang ein ungutes Gefühl, hätte Sie aber bei Nichtgefallen ohne Probleme zurückschicken können.

Selbst hatte ich die Version ohne Bremsflanke noch nicht gesehen, mir wurde berichtet das die frühere Version definier keine Bremsflanken hatten. Die Felge waren damals wohl nicht abgedreht und hatten gelbe Decals.
 
Zurück