• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradträger für AHK bei Aero-Laufrädern

saeglo

Neuer Benutzer
Registriert
16 April 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Community,

ich würde gerne einen Thule Easyfold 3 auf der Anhängerkupplung meines Skoda Octavia Combis montieren. Transportiert werden sollen 2-3 Carbon-Rennräder mit Aerolaufrädern. Nun habe ich gehört, dass dies eine äußert schlechte Idee ist, da der Fahrtwind der im 90° Winkel auf die Laufräder wirkt, diese beschädigen könnten, gerade bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Ist da was dran und es ist daher nur eine Dachmontage möglich, z.B. mit einem Thule TopRide?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Grüße
 

Anzeige

Re: Fahrradträger für AHK bei Aero-Laufrädern
Schau mal hier:
ahk .
Hallo 👋

Der Fahrtwind macht nix, aber beim Verzurren der Ratschen würde ich es nicht übertreiben bzw. polstern. Entweder von Thule direkt oder Schaumstoff aus dem Baumarkt.
 
Im Auto hast du keine Möglichkeit deine Rennräder zu transportieren? Der Octavia hat ja einen recht ordentlichen Kofferraum und ist sicherlich größer wie der in meinem Kia Cee`d SW. Dort bekomm ich 2 Rennräder rein (ohne Vorderrad und Sattelstütze, die Vorderräder kommen dann in eine Laufradtasche auf die Seite zwischen Rad und Tür rein) und hab noch 1 Sitz frei und mindestens ca. 1/3 vom Kofferraum.
Reicht leicht für 2 Personen für 1 Woche Fahrradurlaub.

Fixiert werden die Rennräder mit einer flexiblen Halterung wie diese hier https://www.bikeinside.de/shop-innenraum-fahrradtraeger/komplettset.html.

Gibts für Schnellspanner oder Steckachsen, verrutscht nichts und die Räder sind während der Fahrt immer sauber. Natürlich ist es dann von Vorteil wenn du eine Unterkunft hast wo du die Räder in einem gesicherten Raum abstellen kannst und sie nicht nach jeder Fahrt ins Auto geben musst,
 
Hatte die letzten drei Jahre das gleiche Setup Auto AHK. Aero LRS zwischen 40 und 65 mm kein Problem. Habe Die LRS mir halbierten Rohrleitungsschaumstoff vor dem festzurren geschützt. Fahre damit aber auch max. die empfohlenen 130 km/h
 
Ich habe damit noch kein Problem gehabt. Bin gerade aus dem Osterurlaub zurück und habe das Lapierre Aircode meiner Frau und mein Litening, beide mit 50er/55er Felgen, transportiert. Da passiert nichts. Man sieht auch kein Gewackel im Rückspiegel. Ich fahre i.d.R. mit Tempomat auf 150 eingestellt, manchmal auch 170. BMW 540 Kombi mit Uebler Träger. Mit dem Setup bin ich schon viele Tausend Kilometer mit Fahrrädern gereist.

Mach es nicht zu fest. Nimm Schaumstoff zur Hilfe, auch beim Rahmen. Ratschenbänder am Rahmen sind besser als "Zangen".

Klar: Wenn ich alleine Fahre, lege ich mein Bike auch einfach in den Kofferraum. Ab zwei Bikes müsste ich etwas zerlegen (oder sehr gut polstern), da lohnt sich der Aufwand für mich nicht.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Das klingt ja schon sehr positiv. Ich würde es auch bevorzugen die Räder INS Auto zu packen, mit Hundebox im Kofferraum nur leider unmöglich, daher muss ich den weg über "Außentransport" gehen.
 
Ich muß auch aussen transportieren, die Felgen sind ja gar nicht im Luftstrom (selbst bei einer Limousine ist die Kofferraumkante höher als das Rad) - ich mache mir da keine Sorgen.
 
Ich muß auch aussen transportieren, die Felgen sind ja gar nicht im Luftstrom (selbst bei einer Limousine ist die Kofferraumkante höher als das Rad) - ich mache mir da keine Sorgen.
Mir geht es eher um links und rechts am Kombi vorbei, da die Räder ja etwas Überstand haben und damit voll im Wind sind :)
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten! Das klingt ja schon sehr positiv. Ich würde es auch bevorzugen die Räder INS Auto zu packen, mit Hundebox im Kofferraum nur leider unmöglich, daher muss ich den weg über "Außentransport" gehen.
Hund daheim lassen und das Problem wäre gelöst. Nein natürlich darf Hundi mit. Wenn die Box bzw. der Hund klein wäre würde es vielleicht ja gehen dass alles im Auto Platz hat. Aber natürlich nur wenn dir ein Sitzplatz bzw. der Platz dahinter im Kofferraum dafür ausreicht.
 
Zurück