• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Dass es, egal in welchem Land man ist, eine Menge Vollidioten gibt:

DSCF3924.jpg
DSCF3936.jpg
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Da muss ich Dir leider recht geben.
Sieh Dich um in der Welt und Du wirst an jeder Ecke welchen begegnen. 🤪
 
Keine Ahnung was ihr für eine Musterung hatte, aber bei meiner vor über 20 Jahren hätte Training nur was genützt wenn man ausgesondert werden wollte, sprich Flasche und oder sportzigarette. Bei mir war es eine reine Untersuchung der physis und psychischen Standes. Nichtmal ein ekg war dabei. Man musste nur pinkeln uns sich bücken können 😆
Bei mir ist das dann schon mehr als 50 Jahre her! Ich durfte dieses Erlebnis mit einem Klassenkameraden teilen; selbiger hatte nicht unerhebliche Probleme mit der Pumpe und der Wirbelsäule. Ergebnis: tauglich III.
Ich selber war seinerzeit halbwegs fit und gesund. Ergebnis: tauglich III.
Da war mir klar, was da so läuft!
 
Ich bin damals dahin und hatte gleich am Empfang gesagt, dass ich, egal welches Ergebnis heraus kommt, ich so oder so verweigern werde. Da war ich nach 20min fertig und hatte mit dem Laden nichts mehr zu tun. Einfacher war nur der Kirchenaustritt ein Tag nach dem 18ten. Da reichte ein formloses Schreiben. Zum Glück, niemand will sich in der Kirche bücken...
 
Wer hat den längeren Bart? Methusalem oder DB Witze?

Wenn das so wäre, dann dürfte ja gar kein Zug mehr fahren. Leg dich doch einfach mal rund um München für eine halbe Stunde auf ein beliebiges Gleis. :-D
Oder versuche auf der Straße die vom Navi errechneten Zeiten in München zwischen 7 und 9 Uhr oder von 16 bis 19 Uhr zu erreichen.
P.s.: Und nicht vergessen, dass von der Überfinanzierung der DB ja nur dutzende von Goldenen Porsches für jede*n DB Mitarbeitende angeschafft wurden...
P.p.s.: Wenn nicht tausende von DB Mitarbeitenden sich täglich gegen Zustand stemmen würden, dann würde wirklich niemand mehr befördert werden. Dann viel Spass auf der Straße.

Willst Du die Zustände jetzt auch noch schön reden? Darauf verschwendet schon die PR-Abteilung der Bahn ihre Zeit.

Dass der einzelne Lokführer nix dafür kann glaube ich ja gerne, aber so wie es derzeit läuft wird jedes Engagement immer mehr zu verlorener Liebesmüh.

Mit dem Auto ist man übrigens mittlerweile selbst im Berufsverkehr nur noch selten langsamer als mit dieser S-Bahn. Und wenn doch, ist die Fahrzeit zumindest besser kalkulierbar. Nur mit dem Rad geht es noch schneller. Selbst bei meinen 28km pro Weg.

Ach, neulich rief mein älterer Sohn an, der war auf dem Weg von Arnhem nach Berlin. In Hannover kam er nicht mehr weiter. Ob er statt nach Berlin auch zu uns kommen dürfe, da würde ein Zug fahren...
Mein Bruder wollte neulich von Berlin nach Hamburg. Unterwegs gab es einen Halt und sie mußten den Zug verlassen. Der wurde gebraucht, um die Leute abzuholen, die vor ihnen irgendwo einen anderen Zug verlassen mußten wg. Personenschaden. Er ist dann irgendwie zurück nach Berlin gekommen, nach Hamburg kam er nicht mehr...

Ich wäre froh, wenn es Witze wären...
...um die Diskussion mal aus dem Eroica-Thread rauszuholen: Auch ich kritisiere die Bahn mittlerweile vollumfänglich.
Zwei unserer 4 Kinder wohnen in Berlin, wohin wir immer gerne, von Bremen aus, per Bahn gereist sind. In den vergangenen 3(!) Jahren hat keine einzige(!) Zugverbindung reibungslos geklappt: Entweder wurde der Anschluss in Hamburg bzw. Hannover verpasst, weil schon der Ausgangszug verspätet war, oder es erfolgt, gleich nach Online-Buchung, der Hinweis, dass einer der betreffenden Züge gleich komplett ausfällt.

Im vergangenen Jahr dann scheinbar ein Lichtblick: Auf der Rückreise nach Bremen hatte meine Frau alle Züge pünktlich erreicht, alles lief perfekt. Bis, ja bis der ICE mit Maschinenschaden 500m vor dem Hbf liegenblieb und die Passagiere, zeitweise in vollkommener Dunkelheit sitzend, über 2 Stunden auf ihre "Rettung" warten mussten.

Ich reise seit rund 55 Jahren mit der Bahn, aber so beschissen wir heutzutage lief es noch nie! Und dabei wäre die Bahn ein so tolles, schnelles und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Hier in Deutschland aber läuft es seit Jahren schlecht auf der Schiene. Das die sich dagegen stemmenden DB-Mitarbeiter das auch nicht ändern können ist klar. Das ist auch nicht die Ebene, auf der für die entprechenden Ergebnisse "gesorgt" wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
...um die Diskussion mal aus dem Eroica-Thread rauszuholen: Auch ich kritisiere die Bahn mittlerweile vollumfänglich.
Zwei unserer 4 Kinder wohnen in Berlin, wohin wir immer gerne, von Bremen aus, per Bahn gereist sind. In den vergangenen 3(!) Jahren hat keine einzige(!) Zugverbindung reibungslos geklappt: Entweder wurde der Anschluss in Hamburg bzw. Hannover verpasst, weil schon der Ausgangszug verspätet war, oder es erfolgt gleich nach Online-Buchung, der Hinweis, dass einer der betreffenden Züge gleich komplett ausfällt.

Im vergangenen Jahr dann scheinbar ein Lichtblick: Auf der Rückreise nach Bremen hatte meine Frau alle Züge pünktlich erreicht, alles lief perfekt. Bis, ja bis der ICE mit Maschinenschaden 500m vor dem Hbf liegenblieb und die Passagiere, zeitweise in vollkommener Dunkelheit sitzend, über 2 Stunden auf ihre "Rettung" warten mussten.

Ich reise seit rund 55 Jahren mit der Bahn, aber so beschissen wir heutzutage lief es noch nie! Und dabei wäre die Bahn ein so tolles, schnelles und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Hier in Deutschland aber läuft es seit Jahren schlecht auf der Schiene. Das die sich dagegen stemmenden DB-Mitarbeiter das auch nicht ändern können ist klar. Das ist auch nicht die Ebene, auf der für die entprechenden Ergebnisse "gesorgt" wird...

Stimmt, für das Ergebnis haben die Wähler mit den Regierungen der letzten vierzig Jahre gesorgt.

Jetzt kann man auf dem Ergebnis, das die meisten Eisenbahner*innen mindestens genauso beschissen finden, herumhacken und weiter die Lage eskalieren, oder mit einem verzweifelten Seufzen ertragen, was wir uns eingebrockt haben. Und wenn wir die Chance haben, zu einer klitzekleinen Verbesserung beitragen.
Und ich behaupte nicht, dass mir zweiteres immer gelingt.
 
Stimmt, für das Ergebnis haben die Wähler mit den Regierungen der letzten vierzig Jahre gesorgt.
Die Wähler haben die Bahn nicht verrotten lassen, das waren schon die Bahn-Manager selbst - wieviel Anteil die Politik dabei hatte wissen wir nicht. Es waren auch schon alle Volksparteien an der Regierung beteiligt und von den Parteien, die es nicht waren, sind die meisten wohl eher noch schlimmer.

Es ist IMO nicht sinnvoll, Missstände zu verschweigen oder schönzureden, das hat noch kein Problem beseitigt. Und die Bahn ist derzeit ein einziger Misstand. Hier im Speckgürtel der drittgrößten und vermutlich reichsten Stadt Deutschlands ist trotz S-Bahn-Anschluss ein Leben ohne Auto unvorstellbar. Oft kämen nicht mal die Kinder ohne Auto zur Schule - ich kann gar nicht zählen wie oft ich die fahren musste, weil mal wieder S-Bahnen komplett ausfallen - und nicht nur einzelne, das ist hier schon zum Dauerzustand geworden.

Die Bahncard habe ich schon vor Jahren gekündigt, das ÖPNV Abo vor drei Wochen. Bei mir ist es wie bei @Vintage-Racer - bin jetzt 52 und die meisten Zeit meines Lebens öffentlich oder mit dem Rad gefahren, hatte nicht mal ne Hand voll Jahre ein eigenes Auto um zur Wirkungsstätte zu fahren. Jetzt bin ich grade dabei wieder ein zweites anzuschaffen, weils einfach gar nicht mehr geht. Keine Ahnung ob dieses Unternehmen jemals wieder auf die Füße kommt, aber derzeit sieht es nicht so aus.
 
Ich fuhr gestern das erste mal in den Niederlanden Bahn. Und war schon beim betreten des Bahnhofs überrascht. Hier war alles sehr sauber und widerliche Grafitties fehlten komplett.
Der Fahrkartenautomat war weder vollgerotzt noch mit irgendwas beschmiert, die Mülleimer werden offensichtlich alle regelmäßig geleert und auch das Gleisbett im Bereich der Bahnsteige sah nicht aus wie eine Mülldeponie. Diese Sauberkeit setzte sich dann innerhalb der (modern gestalteten) Züge fort. Und eben diese waren allesamt pünktlich. Tolles Erlebnis, welches man nicht so schnell vergisst.
 
Die Wähler haben die Bahn nicht verrotten lassen, das waren schon die Bahn-Manager selbst - wieviel Anteil die Politik dabei hatte wissen wir nicht. Es waren auch schon alle Volksparteien an der Regierung beteiligt und von den Parteien, die es nicht waren, sind die meisten wohl eher noch schlimmer.

Es ist IMO nicht sinnvoll, Missstände zu verschweigen oder schönzureden, das hat noch kein Problem beseitigt. Und die Bahn ist derzeit ein einziger Misstand. Hier im Speckgürtel der drittgrößten und vermutlich reichsten Stadt Deutschlands ist trotz S-Bahn-Anschluss ein Leben ohne Auto unvorstellbar. Oft kämen nicht mal die Kinder ohne Auto zur Schule - ich kann gar nicht zählen wie oft ich die fahren musste, weil mal wieder S-Bahnen komplett ausfallen - und nicht nur einzelne, das ist hier schon zum Dauerzustand geworden.

Die Bahncard habe ich schon vor Jahren gekündigt, das ÖPNV Abo vor drei Wochen. Bei mir ist es wie bei @Vintage-Racer - bin jetzt 52 und die meisten Zeit meines Lebens öffentlich oder mit dem Rad gefahren, hatte nicht mal ne Hand voll Jahre ein eigenes Auto um zur Wirkungsstätte zu fahren. Jetzt bin ich grade dabei wieder ein zweites anzuschaffen, weils einfach gar nicht mehr geht. Keine Ahnung ob dieses Unternehmen jemals wieder auf die Füße kommt, aber derzeit sieht es nicht so aus.

Von welcher Partei waren die fünf letzten Verkehrsminister?

Wer des Denkens noch mächtig ist:

https://www.sueddeutsche.de/wirtsch...partenkirchen-untersuchungsbericht-li.3322797
 
Ich fuhr gestern das erste mal in den Niederlanden Bahn. Und war schon beim betreten des Bahnhofs überrascht. Hier war alles sehr sauber und widerliche Grafitties fehlten komplett.
Der Fahrkartenautomat war weder vollgerotzt noch mit irgendwas beschmiert, die Mülleimer werden offensichtlich alle regelmäßig geleert und auch das Gleisbett im Bereich der Bahnsteige sah nicht aus wie eine Mülldeponie. Diese Sauberkeit setzte sich dann innerhalb der (modern gestalteten) Züge fort. Und eben diese waren allesamt pünktlich. Tolles Erlebnis, welches man nicht so schnell vergisst.

Tja, entweder sind die Niederländer wesentlich gesitteter im Umgang mit ihrem Verkehrsmittel, oder die dortige Bahn hat ein x-faches des hiesigen Budgets zur permanenten Reinigung.
 
Von welcher Partei waren die fünf letzten Verkehrsminister?
Wenn ich mir die letzten 10 Verkehrsminister anschaue hatten wir 5x SPD, 4x CSU und 1x FDP. In der letzten Regierung hätten sicher die Grünen auch Chancen gehabt, den zu stellen, aber offensichtlich war ihnen der Posten nicht wichtig genug, sie hatten keinen Bock oder keinen geeigneten Kandidaten.

Mir ist es auch egal wer warum da irgendwas verkackt hat, ich möchte nur dass es besser wird und nicht immer schlimmer. Ich sehe derzeit keine Partei, die eine ernsthafte Idee hat, wie das Problem zu lösen ist oder auch nur schlicht ein Interesse daran. Man müsste schon die Politik verpflichten, selbst die Bahn zu nutzen und weder Auto noch Flugzeug. Dann würde vermutlich recht schnell was passieren. Oder auch nicht, weil sie nie den Bundestag erreichen.
 
Tja, entweder sind die Niederländer wesentlich gesitteter im Umgang mit ihrem Verkehrsmittel, oder die dortige Bahn hat ein x-faches des hiesigen Budgets zur permanenten Reinigung.
Zur Reinigung:
Ich hab ja einen gut frequentierten Bahnhof vor der Haustür und nutze den auch so oft es geht (oder besser: so oft ein Zug kommt ;-) ), wir haben nun Oktober und beim ersten Glatteis, oder Schneefall muss hier nicht gestreut werden! Das ganze Granulat des vergangenen Winters ist unbeschadet erhalten geblieben und liegt noch dort, wo man es damals ausgestreut hat!
Ansonsten ist das Treppenhaus schön vollgeschissen und der Aufzug (der ausnahmsweise mal groß genug ist, dass auch ein 29" Reiserad hineinpasst), ist nun seit etwa 4 Wochen außer Funktion. Bisher hat man es nichteinmal geschafft einen entsprechenden Hinweis anzubringen!
Als Folge ist es für Radfahrer, die von der Saar aus anfahren unmöglich mit ihrem Rad zum Bahnsteig zu gelangen.

Immerhin ist dieser Service im Ticketpreis inkludiert
 
Ich fuhr gestern das erste mal in den Niederlanden Bahn. Und war schon beim betreten des Bahnhofs überrascht. Hier war alles sehr sauber und widerliche Grafitties fehlten komplett.
Der Fahrkartenautomat war weder vollgerotzt noch mit irgendwas beschmiert, die Mülleimer werden offensichtlich alle regelmäßig geleert und auch das Gleisbett im Bereich der Bahnsteige sah nicht aus wie eine Mülldeponie. Diese Sauberkeit setzte sich dann innerhalb der (modern gestalteten) Züge fort. Und eben diese waren allesamt pünktlich. Tolles Erlebnis, welches man nicht so schnell vergisst.
Klingt extrem langweilig. :rolleyes:
Da ist ja keinerlei Abenteuer mehr dabei. ;)
 
Ich sehe derzeit keine Partei, die eine ernsthafte Idee hat, wie das Problem zu lösen ist oder auch nur schlicht ein Interesse daran. Man müsste schon die Politik verpflichten, selbst die Bahn zu nutzen und weder Auto noch Flugzeug. Dann würde vermutlich recht schnell was passieren. Oder auch nicht, weil sie nie den Bundestag erreichen.
Sie könnten aber auch das quasi nicht vorh. Wlan nutzen um von ihrem Sitzplatz aus zu arbeiten. Ach neee, Sitzplatz ist ja auch so ein Glückstreffer in den Nahverkehrszügen, die mittlerweile ähnlich überfüllt sind wie in Kalkutta. Aber Hauptsache jeder Wagen hat ein Erste Klasse Abteil, das grundsätzlich von niemandem außer dem total gefrusteten Zugbegleiter genutzt wird.
 
Klingt extrem langweilig. :rolleyes:
Da ist ja keinerlei Abenteuer mehr dabei. ;)
Stimmt. Auf der Rückfahrt wurde unser Zug mit 5min Verspätung angezeigt, kam aber trotzdem fast auf die Sekunde pünktlich- auf was soll man sich denn da verlassen können?
Bei uns wird meist gar keine Verspätung angezeigt und der Sozialschlauch kommt dafür überhaupt nicht....
 
Letztlich ist das immer eine politische Entscheidung.

Meiner Meinung nach können wir gottfroh sein, daß die Bahn nie privatisiert wurde. Sie sollte ja profitabel werden, um genau das zu tun. Dafür wurde sie letztlich kaputtgespart.

Man könnte auch politisch entscheiden, daß die Bahn ein sehr sinnvoller Dienst am Bürger ist und deshalb auch Geld kosten darf.
 
Vielleicht einfach mal die Km an Schienennetz vergleichen, aber hier werden ja gerne Äpfel mit Birnen verglichen 🙄.

LUXEMBURG 274 km
Niederlande 3200 km
Deutschland 33401 km
 
Zurück