Noch nicht ausprobiert: Win 11 geht doch
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, so hab ich's gemacht...Noch nicht ausprobiert: Win 11 geht doch
Noch nicht ausprobiert: Win 11 geht doch
Habs auch geschafft auf WIN11 upzugraden.Ja, so hab ich's gemacht...
Funktioniert!
läuft das Forum unter 3.11?ich hab hier winwows 8.1
mich haben die schon aufgegeben.
Microsoft weitet die Unterstützung des Betriebssystems auf 2026 aus.Der erzwungene Umstieg von Win-Doof 10 auf 11. Mein Rechner nicht kompatibel, also neuer Rechner. So weit so schlecht, schade um das Gerät, je nun.
Photoshop ist das Kreativ-Programm. PS hat keine Kameraprofile, keine Objektivkorrekturen und sämtliche Korrektur-Plug-ins laufen immer zuerst in LR und erst von dort nach PS.Nein, Photoshop.
Lightroom ist eher als dessen erweitertes Vorschau- und Archivierungsprogramm gedacht, falls man dafür nicht die Bridge nutzen will.
Will man seine Bilder erstmal nur auf die Eigenheiten der erzeugenden Kameras und Objektive korrigieren lassen, taugt dafür DxO Photolab womöglich am meisten und wird auch laufend aktuell gehalten.
Normalerweise empfehle ich für Privatleute ja die Affinity-Konkurrenzprodukte zu Adobe, aber im Vergleich zu Affinity Photo gewinnt dann doch Photoshop, gerade bei den "intelligenten" Auswahlwerkzeugen.
Vorteil Affinity: Kein Abo-Modell, keine Cloud und systemübergreifende Lizenz mit weitreichend kostenlosen Updates.
Aktueller Nachteil: Die Firma wurde gerade von Canva gekauft und stellt übergangsweise offenbar weder Support, noch Programme zur Verfügung. Canva bietet derweil die Affinity-Funktionen als browsergestützte "Plugins" an. Sehr sonderbar.
yap,Microsoft weitet die Unterstützung des Betriebssystems auf 2026 aus.
Photoshop ist das Kreativ-Programm. PS hat keine Kameraprofile, keine Objektivkorrekturen und sämtliche Korrektur-Plug-ins laufen immer zuerst in LR und erst von dort nach PS.
Nein, Photoshop.
Lightroom ist eher als dessen erweitertes Vorschau- und Archivierungsprogramm gedacht, falls man dafür nicht die Bridge nutzen will.
Will man seine Bilder erstmal nur auf die Eigenheiten der erzeugenden Kameras und Objektive korrigieren lassen, taugt dafür DxO Photolab womöglich am meisten und wird auch laufend aktuell gehalten.
Normalerweise empfehle ich für Privatleute ja die Affinity-Konkurrenzprodukte zu Adobe, aber im Vergleich zu Affinity Photo gewinnt dann doch Photoshop, gerade bei den "intelligenten" Auswahlwerkzeugen.
Vorteil Affinity: Kein Abo-Modell, keine Cloud und systemübergreifende Lizenz mit weitreichend kostenlosen Updates.
Aktueller Nachteil: Die Firma wurde gerade von Canva gekauft und stellt übergangsweise offenbar weder Support, noch Programme zur Verfügung. Canva bietet derweil die Affinity-Funktionen als browsergestützte "Plugins" an. Sehr sonderbar.
Hoooooffentlich bitte nicht!! Habe mich heute auch über diese sonderbare Mail im Postfach gewundert. Affinity ist so wie es absolut wunderbar!Für den 30. Oktober wurde etwas angekündigt. Ich befürchte das Schlimmste – eine rein Cloud-basierte Lösung.
Gut. Das mit dem Wochenende ist ein gutes Argument. Man sollte vielleicht mal eine Eingabe machen und den Feiertag in „Montag der deutschen Einheit“ umbenennen und auf einen Montag im Juni legen, an dem weder Ferien noch Pfingstmontag sind.So lange der freie Tag nicht auf ein WE fällt ist mir das völlig egal. Im Sommer sind ja meist eh Ferien, da hat man auch nicht so viel davon.
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung desselben durch die verbrecherischen Russen am 17. Juni gehört zur DDR Geschichte, wurde 1953 in der BRD zum Tag der deutschen Einheit und zum nationalen Gedenktag es deutschen Volkes erklärt und damit auch ein Feiertag. Er sollte ein Mahnmal für die Forderung nach Wiedervereinigung aus der Präambel des deutschen Grundgesetzes sein und das geschehene Unrecht (Unterdrückung) in der DDR und durch SED und UDSSR sichtbar machen.Warum bitte muss ein Gedenktag, der am 17.06. ist erst am 3.10. Feiertag sein. Das war doch direkt am 17.06. viel schöner.
Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung desselben durch die verbrecherischen Russen am 17. Juni gehört zur DDR Geschichte, wurde 1953 in der BRD zum Tag der deutschen Einheit und zum nationalen Gedenktag es deutschen Volkes erklärt und damit auch ein Feiertag. Er sollte ein Mahnmal für die Forderung nach Wiedervereinigung aus der Präambel des deutschen Grundgesetzes sein und das geschehene Unrecht (Unterdrückung) in der DDR und durch SED und UDSSR sichtbar machen.
Das Rad der Zeit dreht sich aber nun mal weiter und nach dem 9. November 1989 (Mauerfall) kam der 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung). Da der 3. Oktober quasi aber endgültig den Schlussstrich unter die Teilung und den Unrechtsstaat bzw. die Schreckensherrschaft von SED und UDSSR auf deutschem Boden setzte und zudem die Forderung der Präambel des deutschen Grundgesetztes nach Wiedervereinigung erfüllt, wurde aus dem 17. Juni ein Gedenktag und per Einigungsvertrag definiert aus dem 3. Oktober der Tag der deutschen Einheit.
Muss das sein, dass Du gefühlt in jedem zweiten Beitrag draufhaust wie Dein Avatar?Geschichtsklitterung ist wohl Deine Spezialität. Der Volksaufstand bzw. die Niederschlagung [...]