• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Timmelsjoch (Nordseite) - motorisierter Verkehr?

Serval

Aktives Mitglied
Registriert
25 Februar 2024
Beiträge
104
Reaktionspunkte
134
Ich hätte ggf. relativ spontan Ende des Monats die Gelegenheit, das Timmelsjoch von Sölden aus zu fahren. Gibt es Erfahrungswerte, welche Tageszeiten bzw. Wochentage (in Frage kämen Sonntag, Montag, Dienstag) im August besonders ruhig sind?

Danke im Voraus!
 
Wochentage mit miesem Wetter.
Ansonsten ist mit viel Verkehr zu rechnen.

Das Timmelsjoch ist eben ein Übergang, beliebt auch bei Motorradfahrern.
Ich persönlich ziehe die Kaunertaler Gletscherstrasse dem Timmelsjoch deshalb vor.
 
Ich hätte ggf. relativ spontan Ende des Monats die Gelegenheit, das Timmelsjoch von Sölden aus zu fahren. Gibt es Erfahrungswerte, welche Tageszeiten bzw. Wochentage (in Frage kämen Sonntag, Montag, Dienstag) im August besonders ruhig sind?

Danke im Voraus!
Besonders ruhige Wochentage gibt es nicht, tendenziell ist am Wochenende natürlich etwas mehr los. Ansonsten ist wie überall bis 9 Uhr morgens oder ab 17 Uhr abends weniger Verkehr.
 
Wobei es deutlich schlimmere Strecken gibt... Am besten bereits spätestens um 8.00 Uhr ab Sölden starten...
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen, und insbesondere auch die Anregung mit dem Kaunertal - das könnte eine Altenative sein 👍
 
Kaunertal ist natürlich verkehrstechnisch nicht mit dem Timmelsjoch vergleichbar und landschaftlich / streckentechnisch der Söldener Auffahrt deutlich überlegen. Von St. Leonhard her finde ich das Timmelsjoch wesentlich schöner.

Tipp: Start in Wenns (Pitztal) und über die Piller Höhe auf die Kaunertaler Gletscherstraße
 
Schöne Tour! Wenns wäre auch in der Tat ein günstiger Ausgangspunkt. Aber die Piller Höhe ist durchaus knackig, mir als Mortirolo Veteran traue ich das zu, der Freund mit dem ich das fahren würde, ist jedoch noch sehr unerfahren mit Alpenpässen. Abseits des RR ist der eher noch sportlicher als ich (bergauf also kein Ding, wenn er nicht überpaced), aber mit dem Abfahren in so steilen Rampen könnte es problematisch werden. Mal sehen!
 
Wobei es deutlich schlimmere Strecken gibt... Am besten bereits spätestens um 8.00 Uhr ab Sölden starten...

Wir sind bei 3 Alpenquerungen auch immer früh los, Start in Ötz zwischen 7 und 8, Verkehr war da nie ein Thema. Reisezeit war jeweils Anfang Juli, war noch nicht so viel Urlaubsverkehr, Wetter oben am Joch war bei 3x jeweils sonnig, Abfahrt kurz mit Weste 🌞👍

2025-08-04_10-43-39.jpg
 
In welchen Jahren war das? Der Verkehr der mittlerweile auf Alpenpässen teilweise herrscht ist nicht mehr vergleichbar mit dem von vor 5 bis 10 Jahren. Das hat mittlerweile teilweise schreckliche Dimensionen angenommen.
 
Ich kann auch nur für Kaunertalergletscherstraße plädieren.
Ich bin das letztes Jahr von Brennbichl eben über die Pillerhöhe an einem Feiertag gefahren und selbst da war relativ wenig los.
Zurück hab ich auf der Pillerhöhe aber in der prallen Sonne doch gut gelitten.
 
In welchen Jahren war das? Der Verkehr der mittlerweile auf Alpenpässen teilweise herrscht ist nicht mehr vergleichbar mit dem von vor 5 bis 10 Jahren. Das hat mittlerweile teilweise schreckliche Dimensionen angenommen.

2016 war die letzte, dann scheint das wohl nicht mehr relevant.
 
Ich bin in den letzten drei Jahren ein paar mal über den Stelvio, deshalb mein Tipp, der für uns auch am Wochenende galt: fahre spät hoch, am Nachmittag war es auch bei gutem Wetter deutlich leerer bis einsam (Prad hoch) ohne Witz!
 
Bin vor einer Woche am Sonntag Mittag drüber, von Süden her. Viel Verkehr war nur im unteren Teil, nach den Ausflugszielen und Cafés sehr wenig los. Deutlich mehr Radler als Motoren.

Das Bild ist gegen 14:30 entstanden:

IMG_20250803_142133.jpg

Die Straße durch das Ötztal ist furchtbar, enorm viele Klischee-Touris. Bin den Radweg gefahren, mit dem Crosser. Wirklich schön, aber keine Chance mit dem RR durchzukommen. Es gibt einige asphaltierte Abschnitte, man würde aber dazwischen immer wieder auf die Straße müssen.

Südseite finde ich persönlich deutlich schöner. Ist selbstredend auch wärmer.
 
Der parallel laufende Ötztalradweg ist wohl nicht durchgehend asphaltiert, oder?

Edit: Nein, https://www.oetztal.com/de/aktivita...-routen-trails/oetztal-radweg#dmdtab=oax-tab2
Wie schlimm ist denn die Ötzstraße im August? Fährt es sich besser von Italien am Nachmittag von Italien kommend?

Hab mir die Nordseite heute gegeben, Start um 8Uhr in Ötztal-Bahnhof, dann den Radweg bis Sölden (war mit dem Gravelbike unterwegs schon wegen der seniorenfreundlichen Übersetzung).
Der Radweg ist teilweise Gravel, nur an wenigen Stellen aber so, dass man ihn nicht auch mit 28er Rennreifen fahren könnte. Er endet in Sölden und sammelt bis dort einige zusätzliche km und HM im Vergleich zur Straße ein, daher für zügige Fahrt aufs Joch nicht so günstig.

Der Verkehr bis Sölden war trotz Montag schon stark, ich konnte ja immer wieder die Straße sehen. Touristen, Motorradgruppen, aber auch viele Baustellenfahrzeuge und Handwerker belebten die Straße.
In Sölden war Stau in beide Richtungen, weil die Ortsdurchfahrt gemacht wird. Denke, die werden alles dransetzen, um bis zum Ötzi fertig zu sein.

Ab Sölden bergwärts ändert sich das Bild schlagartig, man muss sich zwar mit etlichen motorisierten Zweirädern abfinden, es gab aber nirgends Probleme, und die Autos waren klar in der Minderheit.

Bergab blieb ich überwiegend auf der Straße, um etwas zügiger voranzukommen. Das ging ganz gut, am späteren Nachmittag ebbt der Verkehr deutlich ab und man kann ja oft das Tempo der Autos mitfahren. Da wo es länger flach ist, war ich mehrmals auf Seitenstraßen oder doch wieder auf dem Radweg.
 
Zurück