• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Eine Hand kann frei sein, und da wird das Ersatzrad mitgeführt. So was hat ja wohl Jede/r hier schon mal gemacht, oder nicht? Geht also! Im Falle des Rahmenbruches wird gewechselt, die besonders Geschickten oder Mutigen machen das sogar ohne Stehenbleiben.
Das ist auch eine schöne Möglichkeit, für uns aber viel zu einfach. Das würde ja auch die Notwendigkeit des Bastelfadens „Befestigung von Ersatzrahmen am Klassiker“ überflüssig machen. Sehen wir es als Übergangslösung...

Das Wechseln des Rahmens (nicht des gesamten Rades!) während der Fahrt ohne stehenzubleiben sehe ich als große Herausforderung für Geschickte. :daumen:
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Hilde hat auch nichts mit unterwegs, das scheint wohl
zu funktionieren.
Evtl. glaubt er auch mehr dran als die meisten hier.

Für alle anderen, steckt lieber die ADAC Karte ein.
Die können mittlerweile auch WM......
Was heißt in dem Zusammenhang WM?
PS: Essen und Trinken nehm ich schon mit, da fehlt mir der Glaube ein wenig, dass ich das ohne schaffe.
 
Ich hatte in meinem Leben schon mehr Rahmenbrüche als platte Tubeless-Reifen unterwegs.
...sagt ein bianchifahrer...
Augen auf beim Rahmenkauf ... :D

Peugeot_Spruch_5.jpg
 
Ja schaut ihr denn keine ADAC Werbung?

Sorry für die Abkürzung - Waschmaschine....
Als ich in den 80ern mal drei Wochen lang einen Fernseher besaß, kam die Werbung meines Wissens nach nicht...🤔
Den ADAC selbst habe ich als Volvo-Fahrer nie benötigt...
Es gibt durchaus sinnvolle Wissenslücken. ☝️😀
 
Da ich kein Autofahrer bin, kenne ich mich mit deren Interessenverband nicht aus. Ich weiß jedoch, dass die auch Autofahrern, die nicht Mitglieder sind, helfen. Da es im Interesse ihrer Mitglieder ist, dass die Straßen frei sind und der Verkehr fließt.
Ob die auch zu mir Radfahrer ohne Mitgliedschaft kommen? Bin doch auch ein Hindernis auf der Straße, insbesondere mit kaputtem Rad 😁 Müsste man mal ausprobieren.
(aber Achtung, die kommen nicht auf Wirtschaftswege und Radwege abseits der Straßen, oder im Wald ein MTB retten, weil muss StVO konform mit dem Auto erreichbar sein.

Ganz ehrlich: im Fall einer größeren Panne hätte ich keinerlei bedenken an der nächsten Tür zu klingeln, das wäre z.B. ein Rahmenbruch. Im Umkreis von 5km findet man hier immer irgendwo einen Ort, Höfe sicher auch schon näher. Für sowas lächerliches wie einen platten Reifen würde ich das aber ungern machen.
 
Ich weiß jedoch, dass die auch Autofahrern, die nicht Mitglieder sind, helfen. Da es im Interesse ihrer Mitglieder ist, dass die Straßen frei sind und der Verkehr fließt.
Ja klar machen die das. Aber entweder unterschreibst Du bei deren Eintreffen das Eintrittsformular und bist dann Mitglied oder Du bekommst im Anschluß eine entsprechende Rechnung. Im Zweifel unterschreiben dann die meisten, denn das ist im Zweifel deutlich billiger.
 
Puuuuh, ich wollte nicht schon wieder tubeless verteufeln.
Das Problem besteht darin, dass eigentlich jeder Radfahrer durch Tubeless tangiert wird - ob er will oder nicht.

Es war nie toll unterwegs einen richtig breiten Reifen (z.B. 42mm) mit der Minipumpe zu füllen. Immerhin muss in sowas ja nur nur 2-2.5 bar.
Wenn da aber eben erstmal 4bar rein müssen, damit der überall schön in's Horn ploppt ... :-(
Warum Minipumpe? Na, wo sind sie denn hin, die guten, langen Pumpen?

Es hat mich nie gestört ein paar Mal im Jahr "eben schnell" einen Schlauch zu wechseln. Es sind die Begleiterscheinungen von Tubeless für Nicht-Tubeless, die mich zu Tubeless (an 2 Rädern) getrieben haben.

Ähnliches Thema: Verbreitung von Scheibenbremsen. Wo sind sie, die schönen, leichten Felgen mit Bremsflanke?

Man kann mich alt oder altmodisch oder bockig nennen. Warum mache ich nicht einfach mit?
Ich bin immer etwas bockig gegenüber Lösungen für Probleme, die ich gar nicht habe. Erst recht, wenn durch diese Lösungen Probleme entstehen, die ich zuvor gar nicht hatte.
 
Das Problem besteht darin, dass eigentlich jeder Radfahrer durch Tubeless tangiert wird - ob er will oder nicht.

Es war nie toll unterwegs einen richtig breiten Reifen (z.B. 42mm) mit der Minipumpe zu füllen. Immerhin muss in sowas ja nur nur 2-2.5 bar.
Wenn da aber eben erstmal 4bar rein müssen, damit der überall schön in's Horn ploppt ... :-(
Warum Minipumpe? Na, wo sind sie denn hin, die guten, langen Pumpen?

Es hat mich nie gestört ein paar Mal im Jahr "eben schnell" einen Schlauch zu wechseln. Es sind die Begleiterscheinungen von Tubeless für Nicht-Tubeless, die mich zu Tubeless (an 2 Rädern) getrieben haben.

Ähnliches Thema: Verbreitung von Scheibenbremsen. Wo sind sie, die schönen, leichten Felgen mit Bremsflanke?

Man kann mich alt oder altmodisch oder bockig nennen. Warum mache ich nicht einfach mit?
Ich bin immer etwas bockig gegenüber Lösungen für Probleme, die ich gar nicht habe. Erst recht, wenn durch diese Lösungen Probleme entstehen, die ich zuvor gar nicht hatte.
Schön gesagt.

In meinem Fall: ich hatte nie Probleme mit Reifenwechseln oder Platten unterwegs - ersteres war immer easy, zweites extrem selten.

Seit TLR ist jeder Reifenwechsel eine Qual und unterwegs…. Zum Glück hatte ich den letzten Platten, den ich im Feld beheben musste, vor 3-4 Jahren.
 
Wie so vieles, kommt es ja aus dem Profibereich, und der ambitionierte Hobbyradler meint das auch haben zu müssen, weil er dann so schnell wie Pogi und Co. ist, erkauft sich aber mit dem System nur zusätzlich Probleme, die der Profi ja nicht hat, da sein Mechaniker mal schnell das Laufrad beim Defekt wechselt. Für mich und die meisten hier, ist der Clincher, oder der Schlauchreifen die vernünftige Wahl.
 
Das mit den Profis ist immer ein tolles Verkaufsargument.
Werde nie vergessen wie ein alter Kumpel von mir damit die seine Schlauchreifen angepriesen hat. Mein Argument:
"Rudi, die Profis haben einen Servicewagen".
..er hatte keinen.
Einmal dann Platten vorn und er ist auf der Felge heimgehumpelt.
Dann später einmal voller Stolz den Reservereifen um die Schulter geschlungen, so wie der Fausto Coppi in seinen besten Tagen.
Dann wieder Platten und er kriegt den alten Reifen nicht runter von der Felge...

Später hat er auch auf Drahtreifen umspeichen lassen.

Ich will ja wirklich nicht gehässig sein wer sich auskennt und das Risiko eingeht soll fahren mit dem Profizeugs aber für einen Hobbyradler ist mir die Möglichkeit autark unterwegs reparieren zu können mit das wichtigste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubeless war für mich mit UST am MTB vor 20 Jahren schon erledigt. War wunderschön zu fahren mit dem Michelin, bis zum ersten Riss in der Lauffläche. Dann auf Conti Traktion Pro umgestiegen, Name war Programm allerdings ging das schon in Richtung schwerstes Gerät und der Spaß war dahin.

Neulich hab ich mal ein Gravelbike, das mit 1,5 bar gefahren wird, angesehen. Habe den Eindruck, dass die Reifenstruktur auch deutlich massiver ist.

Nach wie vor kann man auch mit Clincher viel Optimierung für wenig Geld betreiben.
Leichter Schlauch ohne Nachteil bei Durchschlagsfestigkeit geht eigentlich überall.

Wo sind sie, die schönen, leichten Felgen mit Bremsflanke?

Mavic baut immer noch gute Felgenbremsfelgen, die OPEN ELITE ist sogar Eroica-tauglich mit 16 mm.
Die A 119 fahr ich am Kona Allroad etwas schwer, aber sehr robust.
Dt Swiss hat mit der 535 ebenfalls eine sehr gute Felge im Programm.
Etwas günstiger sind Mach1 Felgen, sehr schön gefertigt und gut einzuspeichen.

Im Hochpreissegment kaufe ich nicht mehr, weil ich für diesen Zweck noch genug alte Mavic Open Pro (die ohne "Blähungen") eingespeicht habe. Die aktuellen sind für mich ein ästhetisches Problem. Und ehrlich gesagt, bei den Preisen treibt es mir abwechselnd Scham- und Zornesröte ins Gesicht. Das gilt aber auch für einige andere Mitbewerber.


Man kann mich alt oder altmodisch oder bockig nennen. Warum mache ich nicht einfach mit?
Ich bin immer etwas bockig gegenüber Lösungen für Probleme, die ich gar nicht habe. Erst recht, wenn durch diese Lösungen Probleme entstehen, die ich zuvor gar nicht hatte.

Das ist wohl auch ein Grund für viele hier, alte Rennräder zu fahren. Technisch sind alle Probleme hinreichend gelöst. Sinnvoll wird es dann, wenn man diese Lösungen nicht nur chronologisch sondern parallel betrachtet.

Darin sehe ich neben der rein historischen Perspektive den Sinn des Forums "Rennmaschinen bis 1990":

Die Einordnung des Wertes der vielen Lösungen und Produkte durch Anwendung und Erfahrungsaustausch.
 
und er kriegt den alten Reifen nicht runter von der Felge...

Später hat er auch auf Drahtreifen umspeichen lassen.
... wobei man aber nicht unerwähnt lassen sollte, dass einem bei manchen Clincher-Faltreifen auch viele hässliche Worte über die Lippen kommen können, weil die Dinger unterwegs erst nicht runter gehen und danach, wenn der neue Schlauch drin ist, nur mit viel Fluchen wieder drauf gehen. Ich hab' da auch schon am Wegesrand gesessen (Veloflex Corsa Evo non-TLR und MA2) und über Vollgummireifen nachgedacht ... 🥴:D
 
Zurück