• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

Ich habe mir für die Messung der Sattelneigung eine kleine Wasserwaage gebastelt, nachdem es mich genervt hatte, dass die große Wasserwaage immer wieder vom Sattel runter fiel, sobald man sie kurzzeitig los lies:

eine Libelle auf einem kleinen Holzbrettchen:

funktioniert wie es soll und plumpst auch nicht mehr runter, wenn sie auf dem Sattel liegt.

Für mich passt der KommVor seit vielen Jahren in dieser Stellung:
 

Anhänge

  • Wasserwaage (102).jpg
    Wasserwaage (102).jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 124
  • X-LITE (101).JPG
    X-LITE (101).JPG
    514,3 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Einen curved Sattel richtet man grundsätzlich waagerecht aus vom Punkt der Sitzknochen bis zur Nase. Die Kurve hinten soll unterstützen, das Gefühl geben, im Sattel zu sitzen. Du sollst nicht in einer Kuhle sitzen, also waagerecht von einem Ende zum anderen ausrichten.
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.
 
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.

Ich finde eh Pauschalisierungen sind halt Banane bei sowas. Ich gehe normalerweise so vor, dass ich mal "irgendwie" Anfange und dann z.B. den Sattel in 2° Schritten durchgehe. Da merkt man sofort auf den Händen/Sitzknochen den Unterschied. So lang in eine Richtung bis es merklich schlechter/besser wird. Dann in 1° Schritten wieder zurück. Und dann immer kleinere Schritte (je kleiner die Schritte desto länger teste ich dann den Schritt)....
Meinem Popo ist das relativ egal wenn man pauschal einen Sattel so nicht fährt :D
 
Aber wenn man einen curved Sattel so ausrichtet, zeigt die Nase nach oben und man sitzt eben doch in einer Kuhle.
Eine minimale Ausrichtung nach oben bezogen auf die Spitze der Nase, wenn dadurch die Sitzknochenfläche nach vorne waagerecht bleibt, passt als Grundposition. Von da kannst Du dann auf die optimale Position für Dich anpassen und die Nase weiter runter oder rauf ziehen. Hier mal als Beispiel die Ausrichtung des Cadex Amp Sattels, der eine ausgeprägte Kurve hat. Würde man waagerecht von Ende zu Ende ausrichten, wäre es eine ausgeprägte Kuhle.

bYDcahgPG5QsqVRbg2jc53-1024-80.jpg.webp


Cadex_amp_1.jpg



Es gibt aber auch Leute wie Lachlan Morton, die so fahren können

Progetto senza titolo (48).png
 
Am Sattelgestell orientieren ist natürlich Unsinn - man sitzt nicht auf diesem und die Sättel sind nicht alle komplett flach (eher die wenigsten).
D.h. man nehme initial ein kleines Brett oder Hardcover-Buch (max A5). Dieses legt man dann (quer) auf den "geraden Teil" des Sattels - von einer etwaigen Steigung hinten anlegend (meist ca. die breiteste Stelle des Sattels), so dass es über einer etwaigen abfallenden Nase oder Welle "schwebt".
20250711_155318.jpg
Hierauf legt man dann eine kleine ( digitale) Wasserwage und stellt so den geraden Bereich des Sattels für den Anfang (weitestgehend) in die Waagerechte. Von da an kann man dann für sich kleine Korrekturen vornehmen.
Die Sattelgestelle sind in der Folge selten in der Waage - einige fallen leicht ab, andere steigen leicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser Methode aber bitte auch vorher mit einer langen Wasserwaage checken, ob der Fussboden, auf dem das Rad steht, selbst in der Waage ist!

Sollte er zwar sein, ist es aber nicht immer.
 
Ich bin heute mal eine Proberunde gefahren mit dem S-Works Power Mirror und den Rails auf 0° .... war eine Offenbarung. Es passt sicher nicht für jeden Sattel und generell ist das ja ein super individuelles Thema. Eine Validierung auf der großen Runde auch noch aus.
 
So heute ist zum Flite auch noch der Prologo Scratch M5 gekommen.

Hab jetzt nur mal eine kurze Runde um den Block gedreht aber der Scratch fühlt sich ohne Radhose schon gut an.
Morgen wird der erstmal länger getestet.

Beim Flite bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall muss die Nase ein bisschen nach unten, durch die völlig flache Form ist es am Damm schon etwas ungewohnt, da die meisten anderen Sättel in der Mitte eher ein bisschen durchhängen ist hier beim Flite trotz Aussparung ganz klar mehr Druck vorhanden.

Im direkten Vergleich fällt mir jetzt erst auf wie stark der SLR im Gegensatz zu den beiden seitlich Abfällt.

Bin echt gespannt was der Hintern sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scar Danke für deine Eindrücke, besonders zum Flite. Sehr spannend.
Habe den Flite Boost L3 auch recht neu und habe ihn mit -5 Grad eingestellt, wie damals beim Bikefit herauskam. Dadurch ist natürlich weniger Druck auf Damm, mehr auf den Händen. Der Sattel selbst macht für mich bisher einen guten Eindruck. Sitzknochenabstand ist ca. 12-12,5 cm je nach Messmethode.
 
@Scar Danke für deine Eindrücke, besonders zum Flite. Sehr spannend.
Habe den Flite Boost L3 auch recht neu und habe ihn mit -5 Grad eingestellt, wie damals beim Bikefit herauskam. Dadurch ist natürlich weniger Druck auf Damm, mehr auf den Händen. Der Sattel selbst macht für mich bisher einen guten Eindruck. Sitzknochenabstand ist ca. 12-12,5 cm je nach Messmethode.

5 Grad klingt nachsehe viel. Selle Italia selbst sagt 0 Grad. Gerade bei mehr Beckenrotation erzeugt das aber mehr Druck.

Hier ein Video von Selle Italia:
 
Eigentlich habe ich (zum Glück) den für mich passenden Sattel beeeits vor Jahren gefunden: Der klassische Fizik Antares (R3/R5/R7).
Dann brauchte ich aufgrund einer Sattelklemmung nur für ovale Carbonstreben einen Sattel mit ebendiesen. Bin dann günstig an den von der Form her baugleichen Fizik Antares R1 Carbon rangekommen. Den packe ich aber nicht, der ist mir irgendwie krass zu hart 😨

Habe zwar mittlerweile auch eine Klemmung für normale, runde Streben besorgt, bleibe aber dennoch experimentierfreudig 😄

Habe mir kürzlich einen fast neuen Fizik Vento Argo R1 Adaptive zu einem guten Kurs geholt und bin heute die erste Runde (90km) damit gefahren. Fühlt sich eigentlich ganz gut an und bleibt erstmal drauf für die nächsten Wochen:

IMG_6293.jpeg

IMG_6289.jpeg
 
Die ersten Testfahrten sind durch. Gestern 4h heute 4h mit dem Prologo Scratch M5. Ich muss sagen der Sattel ist eine Offenbarung. Ich will das ganze nicht zu früh loben aber bis jetzt ist es auf jeden Fall der bequemste Sattel den ich bis jetzt hatte.

Bin gespannt wie sich das ganze entwickelt.

Fällt auf jeden Fall schwer jetzt noch den Flite zu testen. 🙈
 
@Scar Ja, die 5 Grad bei mir sind viel. Liegt aber auch an einer empfindlichen Prostata, kann ich niemandem empfehlen 🫣

Wie genau macht sich der bequeme Prologo denn bemerkbar im Vergleich zum Flite?
 
Wie genau macht sich der bequeme Prologo denn bemerkbar im Vergleich zum Flite?

Der Prologo ist hinten leicht ansteigend, was dazu führt dass man ein bisschen höher am Sattel sitzt. Dadurch wird der Dammbereich etwas mehr entlastet. Beim Flite hingehen spüre ich schon deutlich mehr Druck (Nase 1Grad nach unten). Am Rollenrad geht das ganz gut da ich dort eher aufrecht sitze, aber wenn man sportlicher sitzt nimmt der Druck schon stark zu. (Kurz im Unterlenker getestet). Das Gefühl gab ich beim Prologo nicht. Auch von wundreiben und Pickeln bin ich bisher verschont.

Den Flite bin ich aber jetzt nur mal 1:40h auf der Rolle gefahren. Da kann man sicher noch mit der Einstellung etwas spielen. Also würde ich das noch nicht als endgültiges Urteil sehen.

Aber auf jeden Fall kann ich mittlerweile sagen dass Sättel mit einer Flachen Sitzfläche deutlich besser zu meinem Hintern passen als welche die Seitlich stark abfallen wie der SLR.
 
So, ich habe wie schon im Nachbarfaden beschrieben eine 200 km Graveltour mit unzähligen Höhenmetern und zwei weitere kuerzere Tagestouren per Gravel auf dem neuen SLR 3D Boost S3 hinter mir und ich muss sagen ... Der Sattel ist nicht schlecht und OK, aber eben leider auch keine "Offenbarung" - hauptsächlich drückt der Sattel in manchen Positionen recht stark auf den Damm. Ich bin der Meinung, es sind vor allem die recht weit nach innen hoch gezogenen Kanten im Bereich der Aussparung. Ich teste nun (zwangsläufig, da im Urlaub damit "verhaftet" 😅) über 3 weitere Wochen, um danach wohl noch mal den Romin 3D zu testen - bei letzterem hoffe ich endlich auf "Erlösung".
 
Die ersten Testfahrten sind durch. Gestern 4h heute 4h mit dem Prologo Scratch M5. Ich muss sagen der Sattel ist eine Offenbarung. Ich will das ganze nicht zu früh loben aber bis jetzt ist es auf jeden Fall der bequemste Sattel den ich bis jetzt hatte.

Bin gespannt wie sich das ganze entwickelt.

Fällt auf jeden Fall schwer jetzt noch den Flite zu testen. 🙈
hast du bitte einmal die genaue Modellbezeichnung des Scratch? Danke dir
 
So heute ist zum Flite auch noch der Prologo Scratch M5 gekommen.

Hab jetzt nur mal eine kurze Runde um den Block gedreht aber der Scratch fühlt sich ohne Radhose schon gut an.
Morgen wird der erstmal länger getestet.

Beim Flite bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall muss die Nase ein bisschen nach unten, durch die völlig flache Form ist es am Damm schon etwas ungewohnt, da die meisten anderen Sättel in der Mitte eher ein bisschen durchhängen ist hier beim Flite trotz Aussparung ganz klar mehr Druck vorhanden.

Im direkten Vergleich fällt mir jetzt erst auf wie stark der SLR im Gegensatz zu den beiden seitlich Abfällt.

Bin echt gespannt was der Hintern sagt.
Den Flite, M5 Scratch, SMP FC30 und Selle SLR hatte die letzten 2 Wochen bei mir. Es ist der SLR geworden, da meine dicken Oberschenken die T-Förmigen Sättel nicht mag. Jetzt bin ich nur noch unschlüssig ob es der schmale oder breite SLR wird. Einzig, das die Satteldecke so "klebrig" ist nervt. Kennt da jemand einen Trick? Silikonspray?
 
Zurück