• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve

Anzeige

Re: Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve
Nein, aber ich hatte im Studium u.a. 6 Semester Physik und 4 Semester Mechanik und da sieht man solche Dinge nun mal mit andern Augen.
 
Doch, zum Aufpumpen sind sie gedacht, nicht jedoch um Kräfte zu ertragen die entstehen, wenn man mit einer Pumpe ohne Schlauch verwendet. Ausser in einem Notfall käme ich nie und nimmer auf die Idee, eine Pumpe direkt am Ventil anzusetzen. Selbst beim Auto meide ich die Pumpen ohne Schlauch.

Es tut mir leid aber:

Picard_Double Palm.gif


Bitte keine Likes
 
Obacht im Umgang mit dene Ventile. Leider erforderte ein Platten unterwegs ein nachpumpen. Beim letzten Pumpstoß, ist leider das Ventil abgebrochen. Glücklicherweise ist das Ventil zwar dicht, aber rausdrehen ist so ohne weiteres nicht möglich.

Anhang anzeigen 1634193
Interessant. Bei mir entstehen gleich drei Fragen:

  • Für SV habe ich nur in geschwärztem Messing gesehen. Hast du es nachträglich poliert, selbst in den Vertiefungen?
  • Wieso ist die Bruchkante so weiß?
  • Vergleicht man Bruchkante von Schaft und Ventil, sieht es nach einem großen Spalt vom Schaft zum gerändelten Bund aus. Täuscht das?

Gruß messi
 
Ich hatte ohnehin alle Teile auf der Werkbank liegen und habe eine kleine Skizze angefertigt. Dabei soll die schwarze Linie das obere Ende des Ventilschafts zeigen. Beim SV-Ventil steckt die Hälfte oder etwas mehr im Ventilschaft, beim Clik-Ventil deutlich weniger. Das bedingt schon mal einen größeren Hebel beim Clik.

Die roten Pfeile sollen ungefähr den Ansatzpunkt der Kräfte einer Pumpe ohne Schlauch symbolisieren. Und da ist das Clik-Ventil besonders mit Adapter im Nachteil.

Ich habe alle Räder und Pumpen inzwischen auf Clik umgerüstet und bin sehr angetan. Habe allerdings auch keine Pumpe ohne Schlauch.

IMG_4535.jpeg


EDIT: Bei manchen SV-Pumpen könnte es noch günstiger sein, da sie sich am Ventilschaft abstützen, der deutlich stabiler ist. Beim Clik geht die ganze Kraft auf den Ventileinsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Beobachtung!
Früher (tm), zu Zeiten von DV oder SV am Rad, gab es die langen Luftpumpen für Rahmenmontage mit sehr flachem Kopf. Nix Multivalve und fancy Klemmmechanismus. Da mußte man die Pumpe aktiv festhalten, da sonst die Verbindung zwischen Kopf und Ventil sofort undicht war. Also Finger unter die Pumpe, Daumen auf den Reifen.
Heute werden die Pumpen auf das Ventil geklemmt, die Ventilschäfte sind nicht mehr unter 40mm, der Gegendruck ist bei den Minipumpen ungleich höher und niemand hält mehr die Pumpe gegen das LR fest. Folge ist eine ungleich größere Hebelwirkung auf das Ventl - zusätzlich zu dem Effekt von @R1200R beschrieben.
Wenn ich mir manche (junge) Leute so anschaue, wie sie ihre Reifen so aufpumpen, habe ich immer die Assoziation, daß sie ihr Rad mit Macht zerstören wollen :( Und viele Pumpen funktionieren im Ernstfall auch nicht.
Zudem kommt, daß die Pumpen immer kleiner werden und die Anzahl der Hübe größer = mehr Gewackel und Hebel am Ventil.
Nichtsdestotrotz darf ein Ventilabriß beim Aufpumpen nicht passieren.
Ich würde da mal ein Foto zu Schwalbe schicken und schauen, was sie sagen...
 
Nichtsdestotrotz darf ein Ventilabriß beim Aufpumpen nicht passieren.
Ich würde da mal ein Foto zu Schwalbe schicken und schauen, was sie sagen...
Es ist letztendlich nur eine Frage der Kräfte. Irgendwas geht dann irgendwann zu Bruch, wenn es zu viel wird, entweder die Pumpe oder das Ventil.

Anyway, ich würde es auf jeden Fall beanstanden, in der Regel sind Firmen wie Schwalbe dankbar für entsprechende Fehlermeldungen und auch sehr kulant.
 
@Ham berichtete von Anwendungsfällen unterwegs und sprach sich gegen (festes) Clik an der Minipumpe aus. Vollkommen verständlich.
Gestern bin ich drauf gekommen, daß ich daheim mein Stadtradel (zu knickert zum Umrüsten) als auch das Radel vom Nachbarn (hat noch nie von Clik gehört) nicht aufpumpen kann, weil Standpumpe schon auf Clik umgebaut.
Schnelle Abhilfe: CV-SV-Adapter

cvsvadapt.jpg

Muß mal noch einen passenderen Schlauch besorgen.
Ist nix für unterwegs, aber ergibt eine gewisse Abwärtskompatilität.
Das Gefriemel mit dem MV Kopf an SV, was traditionell nicht abdichten wollte, hat wieder allergische Reaktionen ausgelöst.
 
Zurück