• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Es geht um die Wahrscheinlichkeit. Du wist eher die Kontrolle über den Lenker verlieren als unten, wo du nicht drüberrutschst, sondern alles fest umschließt. Wenn die Sitzposition ein Problem ist, hast du den von mir beschriebenen Anfängern nichts voraus, die sich im Unterlenker unsicher fühlen.
Ansonsten würde ich das unter "exotische Einzelwahrnehmung" verbuchen.

"Gelände" - hier Kopfsteinpflaster - habe ich nur als weiteren Beleg dafür erwähnt, dass der Unterlenker mehr Kontrolle bietet.

Da mir das noch nie passiert ist, spielt die Wahrscheinlichkeit kaum eine Rolle.
 
Der Gabelschaft kommt noch dazu!
Oder bist du einer der Typen, die ihren Gabelschaft bis runter absägen, weils cooler aussieht und sich nachher aufregen, dass ihnen ihr Bike zu sportlich ist?

Nein, natürlich nicht, ich fahre immer mit Spacer.

Ich hab dir doch erklärt wie du das machen kannst.
Die 3 Räder sind bereits extrem auf Komfort getrimmt, den Rest machst du über die Parts.

Nein hast du nicht. Ich brauche auch keine Erklärung, ich weiss wie es funktioniert.

Du musst dich nur entscheiden, entweder länger & höheres Bike + kürzerer Vorbau und Lenker wahlweise mit Backsweep oder kürzeres Bike mit längeren Vorbau und Lenker mit Rise.

Weiss ich, ändert alles nichts daran, dass es in der Praxis nicht einfach ist.

Es gibt auch Lenker mit virtuellen Vorbau.
Wenn du die M nimmst, kommen die Arme näher zum Körper, sprich du kommst dadurch automatisch wieder aufrechter bzw dein Nacken und Rücken, der Core wird durch deine Arme besser gestützt.

Richtig, aber wenn dafür das Steuerrohr wieder 20mm kürzer ist, habe ich wenig gewonnen…

Das Defy hat sich über die Jahre sogar verändert ist aber bei seinen StR Werten geblieben, früher war das Steurrohr sogar 19cm. Was ich damit sagen möchte, das Steuerrohr als Referenz ist falsch, du musst den Stack nehmen.

Ich hatte von StR geschrieben, du bist dann damit angekommen, dass man sich nicht darauf versteifen solle…

Du willst zero = 0 Du wolltest eine Erklärung was Zero bedeutet = 0 = Offset.
Darauf hin habe ich dir gesagt, dass du keine langen Beine haben kannst, wenn du Zero Offset fahre musst...
Oder brauchst du kein 0 Offset und ich habe dich falsch verstanden?

Nein, hast du nicht aber deine Aussage ergibt keinen Sinn.
Was soll ich mit langen Beinen denn sonst fahren?


Du solltest vieleicht wirklich mal weg von der Campa.

Aus der Unterlenker Pos. bricht man sich beim schalten fast die Handgelenke, man muss dazu zusätzlich tiefer gehen und wenn du schon am Limit bist, wundert mich auch nichts mehr.

Ich fahre wie gesagt kaum Unterlenker, sodass ich im Unterlenker auch nicht schalten muss.
Für mich ist das ein konstruiertes Problem.
 
Rutscht mir auch in der Oberlenkerposition nicht aus der Hand. Durch die entspanntere Sitzposition bin ich im Vorteil. Die bessere Kontrolle über das ganze Rad ist doch deutlich wichtiger als bessere Kontrolle über den Lenker.
Da mir das noch nie passiert ist, spielt die Wahrscheinlichkeit kaum eine Rolle.
Um das nochmal zusammenzufassen: du scheinst da ein spezielles Problem zu haben, das vermutlich mit einem nicht passenden Rahmen/einer schlechten Sitzposition zusammenhängt. Objektiv und nach der Erfahrung von ungefähr allen außer dir von Hobbyfahrern bis hoch zu den Profis ist der Unterlenker für Abfahrten sicherer, man hat mehr Kontrolle, natürlich über den Lenker und damit auch über das ganze Rad. "mir ist so noch nie was passiert" taugt als Argument nicht, damit kann man wirklich alles rechtfertigen. Vielleicht beobachtest du noch einmal ein paar Leute auf Abfahrten.
 
Der Gabelschaft kommt noch dazu!
Oder bist du einer der Typen, die ihren Gabelschaft bis runter absägen, weils cooler aussieht und sich nachher aufregen, dass ihnen ihr Bike zu sportlich ist?

Ich hab dir doch erklärt wie du das machen kannst.
Die 3 Räder sind bereits extrem auf Komfort getrimmt, den Rest machst du über die Parts.
Du musst dich nur entscheiden, entweder länger & höheres Bike + kürzerer Vorbau und Lenker wahlweise mit Backsweep oder kürzeres Bike mit längeren Vorbau und Lenker mit Rise.
Es gibt auch Lenker mit virtuellen Vorbau.
Wenn du die M nimmst, kommen die Arme näher zum Körper, sprich du kommst dadurch automatisch wieder aufrechter bzw dein Nacken und Rücken, der Core wird durch deine Arme besser gestützt.
Dieser Aspekt wird gerne mal vergessen.
Die RH musst du dann nur mit der Kurbelarmlänge abstimmen.

Beispiel: Wenn du L und angenommen ein 80 Vorbau nimmst, würde ich vieleicht nicht mehr 160 Kurbel nehmen, dass passt aber zur M wieder gut.

Die Aufstandshöhe kannst du mit flachen Schuhen und Pedalen zusätzlich reduzieren.

Das Defy hat sich über die Jahre sogar verändert ist aber bei seinen StR Werten geblieben, früher war das Steurrohr sogar 19cm. Was ich damit sagen möchte, das Steuerrohr als Referenz ist falsch, du musst den Stack nehmen.

Ich glaube du nagelst und verbaust dich zu sehr an verschiedenen parametern.
Kein wunder das du nichts finden kannst.

Du willst zero = 0 Du wolltest eine Erklärung was Zero bedeutet = 0 = Offset.
Darauf hin habe ich dir gesagt, dass du keine langen Beine haben kannst, wenn du Zero Offset fahre musst...
Oder brauchst du kein 0 Offset und ich habe dich falsch verstanden?

Du solltest vieleicht wirklich mal weg von der Campa.
Aus der Unterlenker Pos. bricht man sich beim schalten fast die Handgelenke, man muss dazu zusätzlich tiefer gehen und wenn du schon am Limit bist, wundert mich auch nichts mehr.
Das würde viel entspannter mit Sprintshifter am DropBar gehen.
Und wenn du es clever anstellst, kannst du schalten ohne den Finger von der Bremse zunehmen.
Quasi so wie beim MTB.
Anhang anzeigen 1631685Anhang anzeigen 1631686
Anhang anzeigen 1631687
Solche zusatzshifter sollen doch auch bei campagnolo kommen.
Ist das thema damit jetzt durch?
 
Um das nochmal zusammenzufassen: du scheinst da ein spezielles Problem zu haben, das vermutlich mit einem nicht passenden Rahmen/einer schlechten Sitzposition zusammenhängt. Objektiv und nach der Erfahrung von ungefähr allen außer dir von Hobbyfahrern bis hoch zu den Profis ist der Unterlenker für Abfahrten sicherer, man hat mehr Kontrolle, natürlich über den Lenker und damit auch über das ganze Rad. "mir ist so noch nie was passiert" taugt als Argument nicht, damit kann man wirklich alles rechtfertigen. Vielleicht beobachtest du noch einmal ein paar Leute auf Abfahrten.

Ich habe oben mehr Kontrolle, bei allen Rennrädern die ich bislang gefahren bin. Ich rutsche bei Kopfsteinpflaster nicht von den Ergos/STIs etc.

Im Gegensatz zu irgendwelchen Profis die Sicherheit für Aerodynamik opfern müssen, weil sie möglichst schnell sein müssen, weil sie nur so Geld verdienen, kann ich meine Prioritäten anders setzen.

Ich sehe schon beim Enduro, welchen Unterschied 2, 3 cm Stack ausmachen, weshalb sollte ich 10 cm tiefer gehen?
 
Ich habe oben mehr Kontrolle, bei allen Rennrädern die ich bislang gefahren bin.
Im Gegensatz zu irgendwelchen Profis die Sicherheit für Aerodynamik opfern müssen, weil sie möglichst schnell sein müssen, weil sie nur so Geld verdienen, kann ich meine Prioritäten anders setzen.
Das ist doch Quatsch. Für Aerodynamik kann man sich klein machen und die Unterarme + Hände möglichst flach ablegen, Hände auf die Hebel. Aber das Thema scheint bei dir sehr verfestigt zu sein, ich belasse es jetzt dabei. Weniger absurd werden manche Aussagen dadurch nicht.
 
Ich habe oben mehr Kontrolle, bei allen Rennrädern die ich bislang gefahren bin. Ich rutsche bei Kopfsteinpflaster nicht von den Ergos/STIs etc.

Im Gegensatz zu irgendwelchen Profis die Sicherheit für Aerodynamik opfern müssen, weil sie möglichst schnell sein müssen, weil sie nur so Geld verdienen, kann ich meine Prioritäten anders setzen.

Ich sehe schon beim Enduro, welchen Unterschied 2, 3 cm Stack ausmachen, weshalb sollte ich 10 cm tiefer gehen?
Sorry, aber Du hast einfach keinen Schimmer.
 
Im Gegensatz zu irgendwelchen Profis die Sicherheit für Aerodynamik opfern müssen, weil sie möglichst schnell sein müssen, weil sie nur so Geld verdienen, kann ich meine Prioritäten anders setzen.
Nur weil Du aus persönlichen Empfindlichkeiten nicht im Unterlenker fahren kannst oder willst, musst Du diese nicht verallgemeinern und auf andere projizieren!
 
Logisch ist das quatsch.
Ich habe bei mir im Freundeskreis auch Sitzriesen, die haben alle ein Rad wo sie noch entspannt in den DropBar greifen können. (…)

Natürlich! Sitzriesen sind proportional genau anders rum! Die haben eher das Problem, die Sitzposition sportlich genug zu bekommen. Ich kenne die Problematik von einem Freund, der mit seinen kurzen Beinen genau diese Probleme hat. Ich bin aber ein Langbeiner mit kurzen Armen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil Du aus persönlichen Empfindlichkeiten nicht im Unterlenker fahren kannst oder willst, musst Du diese nicht verallgemeinern und auf andere projizieren!

Tue ich auch nicht! Ich schreibe von mir über mich als Antwort auf diejenigen die meinen, mir aufzwängen zu müssen was richtig und falsch ist und mir einreden wollen, dass man mit dem Campa Daumenschaltern im Unterlenker nicht vernünftig schalten können soll.

Die Verallgemeinerungen kommen von der Gegenpartei.
 
Tue ich auch nicht! Ich schreibe von mir über mich als Antwort auf diejenigen die meinen, mir aufzwängen zu müssen was richtig und falsch ist und mir einreden wollen, dass man mit dem Campa Daumenschaltern im Unterlenker nicht vernünftig schalten können soll.

Die Verallgemeinerungen kommen von der Gegenpartei.
Das bestreitet nur einer, vermutlich mangels Erfahrung.
Wenn man bedenkt, dass bis zur Ära Armstrong alle Tour-Siege und auch die meisten grünen Trikots auf Campa heimgefahren wurden, scheint das mit dem Schalten im Unterlenker schon damals kein echtes Problem gewesen zu sein.

N gewisser Erik Zabel konnte z.B sehr gut im Unterlenker sprinten und dabei schalten.
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_119338.htm

Du erzählst hier aber konstruierte Geschichten über die Nachteile des Unterlenkerfahrens, die es nicht gibt.
Enduro und Straße haben nix miteinander zu tun, weswegen ein Transfer vom einen zum anderen nichts bringt.

Die bessere Aerodynamik im Unterlenker ist n positiver Nebeneffekt, tatsächlich haben aber routinierte Rennradfahrer sehr viel mehr Kontrolle im Unterlenker, nen tieferen Schwerpunkt und deutlich mehr Bremskraft/Dosierbarkeit als jemand der auf den Hoods unterwegs ist.

Wer kein Problem damit hat, gemütlich den Berg runterzurollen, kann das machen, wer zügig fahren will, sollte es tunlichst vermeiden.

Das manche nicht lange im Unterlenker verharren können ist auf, insbesondere im Alter abnehmende Beweglichkeit und Rumpfstabilität zurückzuführen. Straßenfahrer haben im Gegensatz zu MTB-Abfahrern meisten weder die Arme noch die Rückenmuskulatur um sich längere Zeit flach überm Lenker zu halten. Das hat dann auch nicht mehr viel mit der Lenkerhöhe zu tun.
 
@Rex Felice @Creeper666 können wir zum eigentlichen Thema zurückkehren? @arno¹ kann die Diskussion um Unterlenker, Sitzriesentum etc bitte ausgelagert werden? Das müllt hier alles zu.

Zum Thema: Als Campagnolo-sozialisierter eine sehr schöne Entwicklung. Ich werd perspektivisch einen Gravel-Rahmen aufbauen und hätte gern trotzdem 2-fach. Da hab ich eigentlich schon mit Campa abgeschlossen, da ich für die 12s Chorus nichts genaues gefunden habe, wie breite Reifen denn praktisch (zugelassen ists bis 32, aber ich hab einige Aufbauten gesehen, wo mehr drin war) hineinpassen.

Die neue 13s ist mir viel zu teuer, aber ich hoffe, dass bald im bezahlbaren Segment etwas dazukommt. Am liebsten mechanisch, aber meine Hoffnung ist gering. Die Auswahl an Kettenblättern und Ritzelpaketen gefällt mir sehr gut, denn damit hatte ich zuvor gehadert.
 
Jo hab mal wieder etwas aufgeräumt.
Und wieso kommen die Blips erst noch für die Campa?
Warum veröffentlicht man sowas nicht gleich in einem Paket?
 
Ach hier dürfen nur die Leute fragen, die eine Campa haben.
Das ist mir neu.
Man sollte irgendwann halt auch mal die Einsicht haben nichts zu sagen, wenn man nichts zu sagen hat (und das mit sehr vielen Worten). Wenn Campa nichts für dich ist ist das ja kein Problem. Aber lass es dann bitte auch dabei, nachdem du es kundgetan hast. Es stort echt die Diskussion hier.
 
Zurück