• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Q'Auto: Automatisches Schalten auch ohne E-Bike

Anzeige

Re: Shimano Q'Auto: Automatisches Schalten auch ohne E-Bike
Verständnisfrage:
Wenn man im Pannenfall oder um das Rad ins Auto zu verladen, das Hinterrad herausnimmt und dabei vergisst, dass da ein Kabel Schaltwerk mit Naben-Innenleben verbindet, wie sehr gelackmeiert ist man dann?
So wie bei jedem anderen abgerissenen Kabel.
Man kann sich seine Probleme auch wirklich konstruieren.
 
So wie bei jedem anderen abgerissenen Kabel.
Man kann sich seine Probleme auch wirklich konstruieren.
Let’s agree to disagree. Ich wüsste keine Stelle am Rad, die man mal abbaut/rausnimmt, bei der man ein Kabel zerstören kann. Und so ein Hinterrad baut man wesentlich häufiger als als bspw. einen Vorbau. Zumal die Zielgruppe dieser jetzt vorgestellten Gruppe vermutlich auch nicht sonderlich Radtechnik-affin sein wird.
Anders formuliert: wenn ein DAU das Kabel zerstört, kann man das überhaupt ohne kompletten Nabenservice tauschen?
 
@dr. faust die modernen urbanen Radler von heute bauen nicht mehr ihre Hinterräder aus, wozu auch. Dafür gibt es Radläden und jetzt eben auch den ADAC Pannendienst.

Im Bekanntenkreis bringen die Lastenradfahrer jährlich ihr Rad zur Inspektion,, die tauschen dann Kette und Bremsbeläge und alles was man durch Unkenntnis eben so kaputtbekommt. Bei denen wird automatisches Schalten wie Cues die Serviceintervalle sogar reduzieren.
 
Let’s agree to disagree. Ich wüsste keine Stelle am Rad, die man mal abbaut/rausnimmt, bei der man ein Kabel zerstören kann. Und so ein Hinterrad baut man wesentlich häufiger als als bspw. einen Vorbau. Zumal die Zielgruppe dieser jetzt vorgestellten Gruppe vermutlich auch nicht sonderlich Radtechnik-affin sein wird.
Anders formuliert: wenn ein DAU das Kabel zerstört, kann man das überhaupt ohne kompletten Nabenservice tauschen?
Schon mal eine Nabenschaltung gesehen? ;)
 
Schon mal eine Nabenschaltung gesehen? ;)
Nur die Speedhub. Da schert allerdings das Eigengewicht des Hinterrads kein dürres Kabel mit dem Ausfallende ab, wenn man die Züge nicht vorher gelöst hat.
Ist mir tatsächlich am Ende nicht wichtig, bin nicht die Zielgruppe für Automatik. Und Shimano. Finde die Konstruktion einfach nicht elegant.
 
Let’s agree to disagree. Ich wüsste keine Stelle am Rad, die man mal abbaut/rausnimmt, bei der man ein Kabel zerstören kann. Und so ein Hinterrad baut man wesentlich häufiger als als bspw. einen Vorbau. Zumal die Zielgruppe dieser jetzt vorgestellten Gruppe vermutlich auch nicht sonderlich Radtechnik-affin sein wird.
Anders formuliert: wenn ein DAU das Kabel zerstört, kann man das überhaupt ohne kompletten Nabenservice tauschen?
Nabendynamo?
Die Zielgruppe wir genau so wenig technikaffin/handwerklich unbegabt/uninteressiert sein, dass sie kein Rad ausbaut. Die meisten wollen/können nicht einmal einen Reifen flicken und bringen das Rad dafür lieber in die Werkstatt, was auch absolut in Ordnung ist. Da besteht überhaupt keine Gefahr, dass ein Laufrad ausgebaut und das Kabel abgerissen wird.
 
irgendwie passen "automatisch schalten" und "Kettenschaltung" für mich definitiv nicht zusammen... für E-Räder - wo Wirkungsgrad müßig - gibt es die robuste und preiswerte Enviolo mit/ohne Automatik, und die ersten Kombinationen voin Mittelmotor mit stufenlosem Getriebe laufen sich warm.
Am Biobike habe ich doch gerne die Kontrolle darüber, wann das Schaltwerk sich bewegt - ich mag einfach keine hässlichen mechanischen Geräusche von gefolterten Kränzen und Schaltwerken, die unter Last zum Gangwechsel gezwungen werden.
Shimano geht manchmal seltsame Wege...
 
Mal ganz was anderes. Bei den MTBern wurde gerade die neue XTR vorgestellt.
Hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber die Cues sieht viel besser und sinniger aus.
Anstelle des Nabendynamos einfach nen normalen internen Akku und in 12 Gängen bitte.
 
Mal ganz was anderes. Bei den MTBern wurde gerade die neue XTR vorgestellt.
Hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber die Cues sieht viel besser und sinniger aus.
Anstelle des Nabendynamos einfach nen normalen internen Akku und in 12 Gängen bitte.
ich fahre die jetzt "veraltete" mechanische 1x12 XTR am XC-Fully - eine phantastische Schaltung. Hatte mir von der "Neuen" mehr erwartet, und der Abschied von der Rutschkupplung, die nun durch zwei Federn mehr schlecht als recht ersetzt wurde, gefällt mir überhaupt nicht. Der Schaltgeber hingegen ist top notch; toll einstellbar, und im Schaltgefühl sehr "mechanisch". Gut finde ich auch die neuen Kränze; für leichte XC-Bikes muß man keinen 52er-Pizzaring mehr mitschleppen, sondern ist mit 9-45 bestens gerüstet.
Die alte XTR wurde vor 7 Jahren eingeführt - hatte mir da mit der "Neuen" irgendwie mehr erwartet.
 
Wie soll ich mir die Funktion einer solchen automatische Schaltung eigentlich vorstellen? Da kommt ein Anstieg, die Trittfrequenz geht zurück, ich gehe in den Wiegetritt und fühle mich gut - und die Schaltung versucht dann zu helfen, indem sie jetzt ein wenig Drehmoment rausnimmt und dazu - krackkrach - unter Volllast zwei Gänge runterschaltet...?
Laut dem Test in der c't 9/2025 funktioniert das genau so, ja. Es wurden E-Bike Antriebe gestestet, und am Shimano Testrad war die E-Bike-Variante dieser Schaltung montiert.

https://www.heise.de/select/ct/2025/9/2507909510083179378
 
Q'Auto ist die nächste Evolutionsstufe für Menschen, die schon mit dem Umwerfer überfordert waren. Deshalb gibt es dafür einen riesigen Markt, wenn man dieses Forum mal so quer liest.
 
Q'Auto ist die nächste Evolutionsstufe für Menschen, die schon mit dem Umwerfer überfordert waren. Deshalb gibt es dafür einen riesigen Markt, wenn man dieses Forum mal so quer liest.
Bei gewöhnlichen E-Bikern ist schalten tatsächlich oft nicht im Fokus. Wozu auch, wenn der Motor schiebt? Das dürfte wohl die Zielgruppe sein.
 
Bei gewöhnlichen E-Bikern ist schalten tatsächlich oft nicht im Fokus. Wozu auch, wenn der Motor schiebt? Das dürfte wohl die Zielgruppe sein.
...wobei sich dann die Frage stellt, weshalb man die Schaltung bei einem EBike mit Strom aus der Hinterradnabe versorgen sollte. Durch ein recht empfindliches Kabel aus der Nabe zum Schaltwerk...?!
 
...wobei sich dann die Frage stellt, weshalb man die Schaltung bei einem EBike mit Strom aus der Hinterradnabe versorgen sollte. Durch ein recht empfindliches Kabel aus der Nabe zum Schaltwerk...?!
In dieser schnelllebigen Gesellschaft erwartet man ja schon nicht mehr, dass verlinkte Artikel gelesen werden, aber hier ist der Titel ja schon recht hilfreich.
 
Ich bin empört: Ich habe die Idee, durch KI individuell trainierte Schalt-Algorithmen für Automatik-Schaltungen schon vor Jahren im Forum angekündigt.
Ihr Diebe; aber zwei Aspekte habt ihr noch nicht übernommen:
  • Nachrüst-Käufer von 165mm-Kurbeln bekommen kostenfrei den Pogocar-Schalt-Algorithmus zum Herunterladen dazu.
  • 0,5sec gibt es vor dem Schaltvorgang ein akustisches "Bipp" (die sog. Pawlow-Klingel). Statt Speichelfluss natürlich durch Druckreduzierung.

Gruß messi
 
Ich bin empört: Ich habe die Idee, durch KI individuell trainierte Schalt-Algorithmen für Automatik-Schaltungen schon vor Jahren im Forum angekündigt.
Ihr Diebe; aber zwei Aspekte habt ihr noch nicht übernommen:
  • Nachrüst-Käufer von 165mm-Kurbeln bekommen kostenfrei den Pogocar-Schalt-Algorithmus zum Herunterladen dazu.
  • 0,5sec gibt es vor dem Schaltvorgang ein akustisches "Bipp" (die sog. Pawlow-Klingel). Statt Speichelfluss natürlich durch Druckreduzierung.

Gruß messi
Entweder Du arbeitest im Marketing oder Du solltest es! Aber da geht noch mehr. Für Aufpreis darf man schneller schalten als die mit den billigeren Modellen. Und das ganze gibt es im Jahresabo. Vielleicht verkauft man noch spezielle Schaltgeräusche extra.
 
In dieser schnelllebigen Gesellschaft erwartet man ja schon nicht mehr, dass verlinkte Artikel gelesen werden, aber hier ist der Titel ja schon recht hilfreich.
Du schnelllebiger Forenposter hättest durchaus den Kommentar lesen dürfen, auf den sich mein Post bezog, wäre hilfreich gewesen... ;-)
TarMcDreck: "Bei gewöhnlichen E-Bikern ist schalten tatsächlich oft nicht im Fokus. Wozu auch, wenn der Motor schiebt? Das dürfte wohl die Zielgruppe sein."
 
Zurück