• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Englische Rahmen

Rotrax 1958

IMG_5301.jpeg
 
Ich empfinde die Reaktion auf Deine Schätzchen (nach den "likes" beurteilt) als etwas dürftig.
@Tomflo : Du solltest vllt einfach eines Deiner Schätzchen mit umfangreicher Beschreibung beim KdM antreten lassen, falls nicht schon geschehen (ich verfolge das nicht). Sind zwar keine klassischen Renner, aber interessant genug!
 
Ich empfinde die Reaktion auf Deine Schätzchen (nach den "likes" beurteilt) als etwas dürftig.
@Tomflo : Du solltest vllt einfach eines Deiner Schätzchen mit umfangreicher Beschreibung beim KdM antreten lassen, falls nicht schon geschehen (ich verfolge das nicht). Sind zwar keine klassischen Renner, aber interessant genug!
Ja, die hätten es verdient auch im KDM gezeigt zu werden, auch wenn das doch sehr britische Aufbauten sind. Charme haben sie, aber sie sind halt z.B. nicht wirklich periodenkorrekt sondern entsprechen dem, was viele britische Rahmenbauer bei einer Renovierung machen - hierzulande würde man das wohl retrofit nennen. Das ist nicht weiter schlimm und erstmal auch nur Geschmackssache.

Für mehr Beachtung könnte man natürlich auch etwas mehr darüber erzählen - also ein paar Details zum Rahmenbauer, der Fundzustand, dem Aufbau und den verwendeten Teilen. Vorbauten, Bremshebel und der eigentlich aus den 30ern Stammende Lauterwasser-Lenker scheinen zudem mehrfach vorhanden oder mehrfach verwandt worden zu sein.
 
wegen der Nachfrage, generell versuche ich Anbauteile aus dem Jahrzehnt in dem der Rahmen gebaut wurde zu verwenden, da ich die Räder auch oft fahre und mir schon einige unausgereifte Schaltwerke aus dem 1940-50ern um die Ohren geflogen sind , verwende ich jetzt lieber Schaltwerke aus dem 1960s die zuverlässiger sind.
Ich habe zuvor Stahlkurbeln verwendet, Alu aus den 60ies sagt mir aber mehr zu.
Ich verwende Anbauteile die mir gefallen und. Versuche ungefähr in der Zeitperiode zu bleiben, bin da aber nicht zu verkrampft….In der Regel fahre ich vorne mit“Handumwerfer“ (Suicide shifter) und finde den englischen von GB auch sehr gut . An 3 Rädern habe ich zeitgemäße englische GB Hiduminium Bremsen und deren Nachfolger, und fahre sonst mit CLB 700 die es ja schon in den 50er gab…die Ideale Sättel sind auch aus der Zeit 1950-60
 
Demnächst möchte ich mich an den Aufbau meines neu erworbenen Carlton machen. Habe ich heute in der Nähe zur französischen Grenze abgeholt.
Leider sind auf der Carlton Seite nicht die Prospekte, oder ich kann sie nicht sehen.
Ich schätze auf die 60er Jahre. Kann das sein mit Zeus Ausfallenden hinten? Und was sind das für Naben?
Gebaut jedenfalls in Worksop England, was meines Wissens nach keine schlechte Herkunft ist.
Meine bisherigen Recherchen sagen, dass es sich um das Modell Giro handeln könnte, wegen der seltenen Anlenkung der Sitzstreben und der hängenden Gabelschulter.
Fragen über Fragen, aber kommt Zeit kommt Rad ;)
20250603_164912.jpg
20250603_164932.jpg
20250603_165209.jpg
20250603_164839.jpg
 
Demnächst möchte ich mich an den Aufbau meines neu erworbenen Carlton machen. Habe ich heute in der Nähe zur französischen Grenze abgeholt.
Leider sind auf der Carlton Seite nicht die Prospekte, oder ich kann sie nicht sehen.
Ich schätze auf die 60er Jahre. Kann das sein mit Zeus Ausfallenden hinten? Und was sind das für Naben?
Gebaut jedenfalls in Worksop England, was meines Wissens nach keine schlechte Herkunft ist.
Meine bisherigen Recherchen sagen, dass es sich um das Modell Giro handeln könnte, wegen der seltenen Anlenkung der Sitzstreben und der hängenden Gabelschulter.
Fragen über Fragen, aber kommt Zeit kommt Rad ;)
Anhang anzeigen 1628836Anhang anzeigen 1628837Anhang anzeigen 1628838Anhang anzeigen 1628835
Huii, das freut mich aber sehr, dass dieses schöne Carlton hier im Forum bei dir gelandet ist. Lange, lange habe ich's in den Ka immer wieder angeschaut weil's so schön ist. Für mich nur leider zu klein.

Carlton in Worksop war auf jeden Fall eine erstklassige Radschmiede, auch dann später für die Top Raleigh Modelle. Wenn du mehr wissen willst könntest du mal bei Dave Marsh anfragen. Dave hatte ursprünglich für Carlton in Worksop gearbeitet bevor er sich mit seinem eigenen Rahmenbau unter seinem Namen und seinem Universal Cycle Centre in Maltby selbstständig gemacht hat. Ich glaube es gibt wenige die so gut vernetzt sind in der Englischen Szene und dann auch noch so enorm daran interessiert sind all ihr Wissen weiterzugeben (solltest du je den Laden aufsuchen, mindestens 3 Stunden zum Quatschen, nein Zuhören, einplanen). Dave hat auch etliche Carltons in seinem Laden, kann mich aber nicht mehr erinnern ob auch deines dabei war. Dave hat keine Webseite, aber seine Tochter betreibt für ihn eine Instagramseite wo sehr viel zu sehen ist.
https://www.instagram.com/universalcyclecentre1980/

Wo du auch fündig werden könntest ist auf der Facebook Carlton Cycles of Worksop Seite
https://www.facebook.com/groups/1495959500629283/
 
... und über die Geschichte von Carlton - und dann spezifisch ihre Aktivitäten in den USA - erfährt man hier bei Peter Kohler:
https://on-the-drops.blogspot.com/2017/12/american-flyers-carlton-cycles-us.html
Super, sehr interessant, vielen Dank.
Mittlerweile habe ich anhand der vierstelligen Rahmennummer am Tretlagergehäuse, beginnend mit einem E herausgefunden, dass es sich um das Baujahr 1970 handelt.
Siehe hier:
http://carltoncycles.uk/dating-carltons-frame-numbers/
 
Demnächst möchte ich mich an den Aufbau meines neu erworbenen Carlton machen. Habe ich heute in der Nähe zur französischen Grenze abgeholt.
Leider sind auf der Carlton Seite nicht die Prospekte, oder ich kann sie nicht sehen.
Ich schätze auf die 60er Jahre. Kann das sein mit Zeus Ausfallenden hinten? Und was sind das für Naben?
Gebaut jedenfalls in Worksop England, was meines Wissens nach keine schlechte Herkunft ist.
Meine bisherigen Recherchen sagen, dass es sich um das Modell Giro handeln könnte, wegen der seltenen Anlenkung der Sitzstreben und der hängenden Gabelschulter.
Fragen über Fragen, aber kommt Zeit kommt Rad ;)
Anhang anzeigen 1628836Anhang anzeigen 1628837Anhang anzeigen 1628838Anhang anzeigen 1628835
Was für ein traumhaft schönes Rad 🥰 Toll, dass es hier gelandet ist. Genau wie bei @FloKos67 Standard bei mir lange auf der Beobachtenliste - nur zum Gucken, weil zu klein 🫠

Die Naben sollten von Cesare Rizzato Padova sein. 60/70er Jahre.
 
Zurück