• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hammerhead Karoo 3

In der Artikelbeschreibung steht dass die Lampe den Radcomputer laden kann. Wahrscheinlich muss sie dann halt AUS sein.

Vorteil dieser Lösung ist, wenn man das ganze Gedöns bei „normalen“ Fahrten unter 10 Stunden nicht braucht macht man einfach den Mount am Gelenk weg und es ist fast nichts „störendes“ mehr zu sehen.
Und es gibt noch ANDERE Lampen, die Ravemen war jetzt nur mal ein Beispiel
Das müsste man mal probieren.
Wenn die Lampe am Lader hängt und der Lampenakku geladen wird, ist diese bestimmt auch auf AUS zu stellen.
Irgendwie muss man ja die "Energieflussrichtung" bestimmen, sofern die Lampe als Energiespeicher dienen soll.
 
Ich nutze das Tagfahrlicht von Rockbros. montierbar unterhalb oder direkt zusammen mit dem Karoo. kurzes Kabel, auch für IPhone geeignet. Damit kann ich beides bei Bedarf laden.
IMG_3133.jpeg
IMG_3132.jpeg
IMG_3131.jpeg


5000mah und gut verarbeitet.
 
Tagfahrlicht fürs Bike, was es nicht alles gibt. Sieht Smart aus.👍
Kann man an den Aero Halter vom Karoo direkt einen Garmin Mount verschrauben? Oder braucht man da noch andere Adapter?
Danke
 
@Basti NRW , nochmal meine Frage. Wie wird die Rockbros Lampe unter den Vorbauhalter vom Hammerhead montiert? Braucht es da 2 Adapter?
Also so einen
https://www.bike-discount.de/de/hammerhead-halterungsadapter
und dann dran noch ein Garmin / Wahoo Mount? Ich frage aus dem Grund, weil mir das dann zu viel "Adapter Gewurschtel" wäre.

Freunde von mir nutzen den Karoo 3 folgendermaßen. 20% Hintergrundbeleuchtung, Pulsmesser und Geschwindigkeitsmesser via ANT+ gekoppelt. In der Konfig braucht der Karoo etwa 10% Akku pro h. Somit wäre das Gerät nach knapp 10h leer. Deshalb fragte ich auch, wie Eure Erfahrungen mit der Akkulaufzeit sind.
 
Das Licht hat, der Beschreibung und den Produktbildern nach, einen weiblichen und männlichen Garmin Mount. Beim Ravemen ist es genauso. Wird also zwischen Halterung und Karoo gesteckt.
 
Das Licht hat, der Beschreibung und den Produktbildern nach, einen weiblichen und männlichen Garmin Mount. Beim Ravemen ist es genauso. Wird also zwischen Halterung und Karoo gesteckt.
Das ist richtig. Aber unter der Hammehead Halterung ist doch meines Wissens kein Garmin Anschluss? Deshalb ist mir unklar, wie das Licht an der Halterung befestigt wird.
Karroo 3 direkt mit dem Licht ist mir klar.


PS: Ach oder kommt die Lampe tatsächlich zwischen Halterung und Karoo? Da baut der aber ganz schön hoch auf.
 
Also 2 Adapter nötig, um das Licht unter das Karoo zu montieren.
Danke, gut zu wissen.
Kommt darauf an was du für ein Licht hast.
Für DIESES brauchst du nur den EINEN Adapter.
Hatten wir aber auch schon auf den vorherigen Seiten. Aber egal 😉

Und wenn du deinen Karoo in einem Garmin-Halter hast brauchst du gar kein Zubehör für dieses LICHT
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr auch solche Unterschiede in der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen dem Karoo und Strava? Heute waren es sogar 0,5 km/h.
 
Ja habe ich auch meistens. Die Fahrzeit unterscheidet sich. Z.B. bei Hammerhead 2:12:18, bei Strava 2:12:51 zuletzt, dadurch ergibt sich der unterschiedliche km/h Schnitt. Eventuell die automatischen Pausen?
 
Habt ihr auch solche Unterschiede in der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen dem Karoo und Strava? Heute waren es sogar 0,5 km/h.

Wie so oft bei vielen nachträglichen Berechnungen, spielen die Schwellenwerte eine große Rolle und da verwendet halt jede Plattform und Auswertunsgprogramm seine eigenen Schwllenwerte. Bei reinen GPS-basierten Aufzeichnugen - ohne gekoppelten Speed-Sensor - spielt dann wohl auch noch die Qualität der GPS-Daten eine Rolle.

Hier nachzulesen:

https://support.strava.com/hc/de/ar...g-von-Bewegungszeit-Geschwindigkeit-und-Tempo
 
Wie so oft bei vielen nachträglichen Berechnungen, spielen die Schwellenwerte eine große Rolle und da verwendet halt jede Plattform und Auswertunsgprogramm seine eigenen Schwllenwerte. Bei reinen GPS-basierten Aufzeichnugen - ohne gekoppelten Speed-Sensor - spielt dann wohl auch noch die Qualität der GPS-Daten eine Rolle.

Hier nachzulesen:

https://support.strava.com/hc/de/ar...g-von-Bewegungszeit-Geschwindigkeit-und-Tempo
Hier noch eine Ergänzung, da wir das Phänomen gestern nach einer längeren Tour beim abschließenden Weizen auch mal wieder diskutiert hatten ;)

Der GIF-Animation kann man entnehmen, welchen Einfluß diese Schwellenwerte auf die berechnete Netto-Zeit und Netto-AV-Geschw. haben können. Strava scheint - wenn ich die FAQ richtig verstanden habe - das noch etwas ausgefeilter zu berechnen.

Wenn man wenige (Ampel)Stopps hat, also überwiegend ein Tempo > des gesetzten Schwellenwertes fährt und/oder Solofahrten, bei denen man ein relativ konstantes Tempo fahren kann, wird es keine so großen Abweichungen geben, aber vor allem bei Gruppenausfahrten macht man ja doch immer mal wieder kurz halt und Ampelstopps kann man natürlich auch nicht immer vermeiden. Das erklärt dann auch, weshalb die Abweichungen mal größer und dann mal wieder sehr gering ausfallen.

Ein Schwellenwert von 2 km/h erscheint mir beim Rennradfahren sehr sinnig, da sollten dann wirklich die kurzen Ampelstopps einigermaßen egalisiert werden.

2025-05-12_125718.gif
 
Tritt bei euch auch das Phänomen auf, das wenn ich zum Beispiel Helligkeit auf 20% habe und auch den Stromsparmodus an, schalte nun den Stromsparmodus aus, wird die Helligkeit nun automatisch erhöht.
 
Habe gestern die erste Runde mit dem Karoo (3) gedreht, so weit, so gut. Display ist natürlich klasse, Akkulaufzeitsdefizit war vorher bekannt.

Kurze Frage zur Synchronisation / Routendownload: ich hatte kurz vor Beginn der Fahrt in der Wohnung ne Route bei Komoot geplant und den Karoo dann vorm Haus (ohne WLAN-Empfang) eingeschaltet. Offensichtlich kann der Karoo die Route von Komoot nur selber per WLAN laden (Berechtigungen etc. sind eingerichtet, hatte vorher auch die "alten" Routen gesynct)?
In der Hammerhead Companion App war die neue Route alsbald zu sehen, nur auf dem Karoo nicht. Hab mich dann kurzerhand per WLAN-Hotspot am Handy beholfen. Kurioserweise klappte der Upload der Fahrt nach Beenden und Speichern an gleicher Stelle ohne WLAN zu den hinterlegten Portalen (also via Companion App am Telefon, ohne Hotspot) problemlos...

Der Akkuvergleich ist natürlich schon bitter: 25km, 1h:13m ->
Karoo von 99% auf 88% (Ok, da war noch etwas Sensorsetup dabei)
Garmin Edge 1040 von 100% auf 96%

Edit: Typo
 
Es reicht eigentlich wenn der Karoo per Bluetooth mit dem Handy verbunden ist um die Routen zu synchronisieren.
 
Das war auch meine Annahme/Erwartung, aber hat eben (Sync mehrfach angeklickt) nicht geklappt. Ich werde es mal zukünftig beobachten.
 
Das war auch meine Annahme/Erwartung, aber hat eben (Sync mehrfach angeklickt) nicht geklappt. Ich werde es mal zukünftig beobachten.
das dauert i.d.r. 15, 20 sekunden über bluetooth – evtl hatte dein handy vorm haus auch grad schlechten empfang und deswegen ging's nicht? der synct ja nicht mit dem telefon, sondern nutzt über BT nur dessen Internetverbindung.

Bei mir is das eigentlich der "Standardvorgang" vor'm lsofahren – Routen plane ich vorher am Rechner, dann roll ich aus der Wohnung, mach derweil den Karoo an, vor der Tür (kein wlan) dann mal kurz routen sync anmachen, derweil Musik raussuchen, nochmal checken ob ich alles dabei hab und dann is das Ding eigentlich fertig & fahrbereit nach ner halben Minute.
 
Zurück