• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Dub: "Blauer O-Ring" zerstört - was tun?

Natürlich nicht, aber ich möchte das Ding in ein paar Jahren aufschrauben können, ohne übermäßiger Gewalt oder den Rahmen zu beschädigen ;)

einmal waschen oder im ausgiebigen Regen fahren, und es steht für immer das Wasser drin. hab ich letzten Sommer leidlich am MTB festgestellt...
 

Anzeige

Re: SRAM Dub: "Blauer O-Ring" zerstört - was tun?
Ich denke tatsächlich auch nicht, dass er lebensnotwendig ist – vor allem nicht am Rennrad. Eher als Schutz vor Schmutz an Gravel oder MTB. Mechanisch kann er bei den Belastungen, die da herrschen, wohl kaum eine Relevanz haben. Dass ich ihn trotzdem drin haben möchte, ist eher meiner eigenen Zwanghaftigkeit geschuldet.
 
Und das noch zu komplettieren…. Ich hatte nochmal Canyon angeschrieben, die haben mir ein neues Innenlager gesendet und den Einbau bei mir in der Nähe angeboten…. Aber wegen eines blauen Gummiringes Wechsel ich jetzt nicht das ganze Lager…. Und einen Ring von dem intakten neuen zu nehmen finde ich auch übertrieben…kurz und gut…. Habe den von eBay verbaut, passt prima…. Und habe ein innenlager übrig…trotzdem sehr kulant!
 
Hatte heute auch so einen Fall, dass der blaue O-Ring sich verabschiedet hat. In dem Fall ein XPLR mit 1xKurbel. Die DUB-Welle ist eh nicht abgedichtet zum Rahmen weil es eine nicht gedichtete Abdeckung im Rahmen gibt wie so oft zur Montage der Züge. Denke kann man daher weglassen.
 
Bist du dir da Sicher? Die Grafik in #1 hast du gesehen, oder? ;)
der blaue O- Ring dichtet das DUB Lager innenseitig zur Kurbel ab.
 
Bist du dir da Sicher? Die Grafik in #1 hast du gesehen, oder? ;)
der blaue O- Ring dichtet das DUB Lager innenseitig zur Kurbel
In meinem Fall ist das kein abgeschlossener Körper/Zylinder. S. Bild.
IMG_0763.jpeg
 
Bei mir ähnlich, auf beiden Seiten ist nur ein "halber" O-Ring in der Einkerbung drin. Ein ganzer Ring hing beim ersten Entfernen der Kurbel raus (beides im Foto dargestellt). Keine Ahnung wo der hingehört.
Habe die Lagerabdeckung (eher unabsichtlich) entfernt und den halben rausgeholt und den ganzen rein (2. Bild). Auf der anderen Seite ist halt immernoch nur ein halber drin.

Ich verstehe diesen SRAM-Kurbelmist nicht. Es fing mit dem unsäglichen Entfernen der Kurbel an, wo man zum einen einen Kfz-(Drehmoment-)Schlüssel mit extra 8er Inbus-Nuss braucht um die überhaupt loszukriegen und zum anderen einfach die Abdeckkappe fehlte und ich mich wunderte wieso nur die Schraube rauskommt, aber keine Kurbel. Erst nach Recherche fand ich raus, dass man die Abdeckkappe wohl leicht verliert, aber zwingend benötigt. Man ist hier nur am Teile nachbestellen. Ich weiß auf jeden Fall Shimano jetzt noch mehr zu schätzen. :D
 

Anhänge

  • 20251110_172533.jpg
    20251110_172533.jpg
    253,4 KB · Aufrufe: 16
  • 20251110_174515.jpg
    20251110_174515.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
@Knotte: der O-ring scheint völlig zerstört zu sein - kein Wunder, dass der seiner Funktion nicht mehr gerecht wird, wenn er "halbiert" wurde. Sowas kommt üblicherweise vor, wenn der O-Ring geklemmt/gezwickt wird - punktuell an einer Stelle. Kann es sein, dass beim Einbau der Kurbel dies passierte irgendwie? Einbau mit Gewalt (mehr als Handkraft)?
Auf der anderern Seite: der O-Ring dürfte (geschätzt) ein Innenmaß von 29mm haben. Schnurdicke kannst leicht messen mit einer Schiebelehre und dir dann recht billig einen Ersatz bestellen. Ich schätze anhand der fotos, dass dies eine Dicke von 1,5mm sein dürfte, also Ø 29x1,5mm. Ist ein leicht käuflich erwerbares Produkt, da mehr oder minder "Standard". Ob der nun blau, schwarz oder eine andere Farbe hat, dürfte irrelevant sein.
Mechanisch besteht üblicherweise im Betrieb keine Belastung auf diesem O-Ring, denn er wird durch die Kurbelwelle in seiner Nut vorgespannt und bleibt das statisch auch. Es dürfte keine Relativbewegung zwischen Kurbelwelle und O-Ring im Betrieb geben, daher denke ich eher, dieser wurde beim Einbau beschädigt.
 
@Netbiker
Aus der Erinnerung würde ich sagen, der O-Ring ist sogar noch dünner. 1mm vielleicht.
Ist wirklich ein ekliges kleines Ding.
Da muss man schon beim Einbau des Lagers und der Kurbel aufpassen, dass der Ring richtig sitzt. Ansonsten verrutscht er leicht und kann kaputt gehen.
Der fällt beim Ausbau der Kurbel auch gern mal raus.

@Knotte
Den anderen Punkt mit dem 8er Inbus verstehe ich nicht ganz. Ist halt dem Design und der Funktionalität der SRAM Kurbeln geschuldet. Aber da finde ich die Shimano-Kurbeln mit dem integrierten Spider wesentlich "problematischer". Bei SRAM kann man durch die 8 Bolt Aufnahme munter rumkombinieren.

Welche Abdeckkappe meins du? Ich wüsste nicht, wie man da etwas einfach so verlieren kann.
 
@Netbiker
Aus der Erinnerung würde ich sagen, der O-Ring ist sogar noch dünner. 1mm vielleicht.
Ist wirklich ein ekliges kleines Ding.
Da muss man schon beim Einbau des Lagers und der Kurbel aufpassen, dass der Ring richtig sitzt. Ansonsten verrutscht er leicht und kann kaputt gehen.
Der fällt beim Ausbau der Kurbel auch gern mal raus.
Silikonspray auf den O-Ring kann hier das Aufgleiten auf die Welle erleichtern. Ich selbst habe schon hunderte bisweilen tausende O-Ringe montiert (selten welche mit 1mm Stärke) und kenne von daher das Problem recht gut. Je zarter der O-Ring umso fragiler die Montage bzw. die Gefahr des Schadens. Hier bringt deinen Stärkenzunahme von 0,5mm (eben auf 1,5mm) erhebliche Vorteile, was offenbar SRAM egal zu sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück