• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration

Anzeige

Re: 3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration
Ist die Frage an mich gerichtet?

Hast du dir das Video angesehen?

Während mit filament Winding Carbon Strukturen, quasi fast ohne Unterbrechung möglich sind, ist Fabric Prepregs - Dry Molding Verfahren, mit sehr vielen kleinen Teilen verbunden.

Das filament Winding hat schon seine Vorteile, brauchen tun es wahrscheinlich die wenigsten, wenn der Rahmen nachher 2000€ günstiger ist.
Vorteile sind so eine Sache. Beim LFR auf jeden Fall, Rahmen naja, man holt sich auch einige Nachteile rein. Die Ausrichtung der Fasern ist schwieriger bzw hat man weniger Freiheiten dabei, Optimierung der Wandstärke gestaltet sich schwieriger und man kann keine unterschiedlichen Gewebe verwenden, besser gesagt kann man die nur sehr grobmaschig nachbilden. Bsp Schlagloch oder Bordstein. Die Gabel drückt nach hinten, unten hinter dem Steuerrohr kommen hohe Kompressionskräfte auf den Rahmen. Carbon will idealerweise auf Zug beansprucht werden, weniger gestaucht und noch weniger senkrecht zur Faserrichtung. Die Stelle wäre ein typischer Punkt wo mehr Material von Nöten ist. Beim klassischen Carbonrahmen kommen da vereinfacht gesagt mehr Lagen und/oder dickere Lagen rein, gegebenenfalls sogar verschiedene Webarten. Wenn man einen gewickelten Rahmen dort gezielt verstärken will, hat man entweder eine relativ schlechte Faserausrichtung (geringer Anstellwinkel der Wicklung bei punktueller Materialanhäufung) oder man muss großflächiger (stärkerer Anstellwinkel) wickeln um mehr Kraft in Faserrichtung zu haben und weniger im Harz. Gezieltes verstärken ist auch deshalb nicht ganz einfach bzw möchte man vermeiden, da es nur umlaufend um den Querschnitt möglich ist bzw auch mit nicht tragendem Material verbunden ist, immer dort, wo der Wickelautomat die Bewegungsrichtung wechselt, vergleichbar zur nötigen Überlappung beim Laminieren verschiedener Schichten beim klassischen Carbonrahmen. Beim Laufrad ist wickeln natürlich optimal, die primäre Ausrichtung passt gut zur Belastung (Gehsteigkante, Luftdruck, Speichenspannung) und durch die schräge Wicklung bekommt man die nötige Kraftverteilung und Schutz gegen Delaminieren zustande. Der größte Vorteil von Wickeln ist jedoch die Automatisierung, bei Matten, Geweben und Gelegen ist die kaum, meistens gar nicht möglich. Fahrradrahmen zbsp sind nicht möglich, Halbzeuge wie Rohre, Platte oder Profile hingegen schon.

Was jetzt besser ist, kann man schlecht ohne Berechnungen, Einsatzzweck und ohne explizitem Rahmen nur schwer sagen. Zumindest im MTB Bereich wäre mir kein gewickelter Rahmen bekannt, wird aber auch daran liegen, dass man dort deutlich massivere Lagen bracht im Bereich der Fahrwerksanlenkungen. Bei sehr homogener Belastung und Wandstärke kann ich mir schon vorstellen, dass ein gewickelter Rahmen in Summe leichter bei gleicher Stabilität ist, dürfte aber nicht viel sein, da sonst kaum wer dieses Verfahren anwendet, nicht einmal Giant, obwohl die nur UD Schnüre kaufen und die Gewebe selbst weben. Könnte mir aber auch gut vorstellen, dass eine Hybride Herstellungsform das Optimum wäre. Inneres und äußeres Grundgerüst gewickelt und dazwischen Gewebe/Gelege nach bedarf. Gute Krafteinleitung der Verstärkungen ohne Risiko zur Delaminierung weil die Patches vollständig umschlossen sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit warum Enjoyyourbike (EYB) die delistet hat. Zumal sie die ja früher beworben und mit OPEN verglichen haben. Habe die auch schon auf IG dazu befragt aber dazu schweigen sie sich aus. Der Preis wird es auf keinen Fall sein. EYB vertreibt eigentlich nur hochpreisige Räder wie Open, Enve, und Curve (und Brompton ;)). Muss also entweder was internes sein, dass die sich nicht mehr einig waren oder EYB war mit der Qualität nicht mehr zufrieden. Denke mal es wird letzteres sein. Nach zig Folgen Podcast von EYB (sehr empfehlenswert) habe ich schon den Eindruck dass die hohe Ansprüche an die Qualität haben und genau auf die Details an den Rädern achten.
Enjoyyourbike hat in der Vergangenheit gelernt, auf das Feedback seiner Kundschaft zu hören, wenn die mal wieder von überteuerten High End Zeug schwärmen.

Bei den Preisen, will kein kleiner Online Händler Risiken eingehen und sich Ware in großen Stückzahlen ins Lager legen.

Nicht zu vergessen, der Fahrrad-Industrie geht es immer noch schlecht und die Menschen geben ihr Geld nicht mehr so locker aus wie vor Corona.

Ich hab mir vor einiger Zeit ein 5499€ Lab71 Rahmen zum EK Preis erschnappert, weil der Händler die sonst nicht los geworden wäre.

Mit Qualität hat das nichts zu tun.
Reicht schon aus, wenn die Wartezeiten zu lang sind oder eine Bestellung auf Kundenwunsch nicht möglich ist.

Ein Kunde kann dann immer noch jeder Zeit abspringen und der Händler bleibt auf seinen Kosten sitzen.

Die von EYP haben kein Plan von Rädern, machen aber gute Hausbesuche.
Der einzige, der wirklich Kompetent wirkte war Dan.
Die anderen haben oft Gedächtnislücken oder hauen regelmäßig was durcheinander.
Die Podcasts kann man sich oft nicht anhören und sind komplett BrainOff und null informativ.
Mit DAN war das früher anders!

Ich verstehe sowieso nicht, warum Du für die Marke 3T hier mit allen Mitteln (hab keinen Bock, darauf im Einzelnen einzugehen) in Opposition gehst.
Stell mal die Frage anders herum.;)
Und stellt 3T nun die Gabeln selbst her?
Ich kann dir versichern, dass sich die Qualität eines Rades nicht im Preis wiederspigelt.
Ich habe schon Räder, die weit aus teurer waren, nach einem Jahr wegen Rahmenbruch reklamieren müssen.
Bremssattelaufnahme kommt extrem selten bis garnicht vor.
Ich kenne aber viele, unter anderem auch der Praktikant beim Händler, die keine Bremssättel einstellen können.
Ich will hier auch nicht zu viel ins Deitail gehen aber es wird auch schon sehr oft gepfuscht, und Händler reklamieren oft grundlos zu früh, weil sie planlos.
Ein kleiner Hinweis.
Deswegen lege ich mich hier auch nicht fest und bin eher auf der skeptischen Seite.

Die Gabel drückt nach hinten, unten hinter dem Steuerrohr kommen hohe Kompressionskräfte auf den Rahmen. Carbon will idealerweise auf Zug beansprucht werden.
Optimierung der Wandstärke gestaltet sich schwieriger und man kann keine unterschiedlichen Gewebe verwenden
Mehr Carbon ist nicht automatisch besser!
Am Ende wird alles vom Harz zusammen gehalten.
Guckst du..
1761208607216.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Creeper666 Es geht so weiter. Haufenweise Allgemeinplätze. :cool:

btw: Auch ich bin Kunde von enjoyyourbike, kenne den Laden und die Mitarbeiter daher nicht nur vom Podcast.
 
@Creeper666 Es geht so weiter. Haufenweise Allgemeinplätze. :cool:

btw: Auch ich bin Kunde von enjoyyourbike, kenne den Laden und die Mitarbeiter daher nicht nur vom Podcast.
Schau dir mal das Video an, wie man Bremssättel fräst und geh mal damit zu deinem Händler.;)
So macht man das, auch bei Carbon.
Rahmen werden lackiert und Carbon besitzt darüber hinaus, noch eine Schicht Epoxidharz, die man abtragen kann.
Es geht dabei manchmal nur um einen 1/4 -1/2 Millimeter, mehr nicht.
Wenn dein Händler sowas nicht kann, weil er Angstzustände bekommt und der Stift in der Schlüpfer malt, sobald er Carbon hört, solltest du dir mal überlegen, ob er der richtige Ansprechpartner für sowas ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das Video an, wie man Bremssättel fräst und geh mal damit zu deinem Händler.;)
So macht man das, auch bei Carbon.
Wenn die Rahmenhersteller scheppe Rahmen ausliefern, dann müssen sie auch dafür gerade stehen. Und genau das tut 3T ja auch - nicht nur bei mir. Es ist auch nicht mein Problem, wie sie das bewerkstelligen. Solange ich als Endverbraucher ein einwandfrei funktionstüchtiges Produkt erhalte, ist der Kaufvertrag erfüllt.

Ich würde als Händler einen Teufel tun, an einem neuen Rahmen rumzufräsen. Zumal so ein Werkzeug kein Centartikel ist, den man mal eben zur Kompensation von Qualitätsmängeln anschafft, die auch einfacher auszuräumen sind.
Wenn dein Händler sowas nicht kann, weil er Angstzustände bekommt und der Stift in der Schlüpfer malt, sobald er Carbon hört, solltest du dir mal überlegen, ob er der richtige Ansprechpartner für sowas ist.
Du ärmster steckst noch in der analen Phase? 🤮Mein Beileid.
 
Wenn die Rahmenhersteller scheppe Rahmen ausliefern, dann müssen sie auch dafür gerade stehen.
Ne anders, wer Rahmen verkaufen will, muss auch im Stande sein die Rahmen weiter verarbeiten zu können.

Das Stellen wie eine Bremssattelaufnahme, am Tretlager oder am Steuerrohr bei Alu- Stahl nachgefräst werden müssen, ist ganz normal, muss man nicht immer, sowas sollte man als Händler aber zumindestens wissen und auch in betracht ziehen können.

Unabhängig welche Marke, lackieren ist der letzte Schritt und das machen viele Hersteller auch nicht selbst, sondern lassen lackieren, danach geht es in den Versand.

Ganz wichtig!

Jedes Rad, wirklich jedes Rad, was ein Händler vom Hersteller bekommt, ist bei einer Gefahrenübergabe nur vormontiert, aber nie Verkaufsfertig!
Die letzten Handgriffe muss ein Händler vornehmen!

Wenn dein Händler im Vorfeld sauber gearbeitet hätte, wäre ihm das zu Beginn aufgefallen und du hättest das Rad nie so bekommen. In diesem Punkt sind wir uns hoffentlich einig.

Ja Werkzeug ist nicht günstig, sowas braucht allerdings eine Werskatt.
Oder soll die Werkstatt jetzt auch am teuren Zentrierständer, Tansiometer oder an der Speichen Walzmaschine sparen? Was ist das dann für ein Laden?

Dich trifft ja keine Schuld.
Aber wenn du keine Ahnung hast, solltest du nicht die mit Ahnung belöffeln.

Und das ist auch kein Qualitätsmangel!
Dein Händler hat ein Faß aufgemacht und dich unnötig warten lassen, weil er inkompetent ist!
In einer Fahrradwerkstatt ist es ganz normal, dass gehämmert, gesägt, gefräst oder nach gearbeitet wird etc. pp.. Sowas lernt man sogar in der Ausbildung.
Wer war dein Händler, war das EYP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit warum Enjoyyourbike (EYB) die delistet hat. Zumal sie die ja früher beworben und mit OPEN verglichen haben. Habe die auch schon auf IG dazu befragt aber dazu schweigen sie sich aus. Der Preis wird es auf keinen Fall sein. EYB vertreibt eigentlich nur hochpreisige Räder wie Open, Enve, und Curve (und Brompton ;)). Muss also entweder was internes sein, dass die sich nicht mehr einig waren oder EYB war mit der Qualität nicht mehr zufrieden. Denke mal es wird letzteres sein. Nach zig Folgen Podcast von EYB (sehr empfehlenswert) habe ich schon den Eindruck dass die hohe Ansprüche an die Qualität haben und genau auf die Details an den Rädern achten.
Es kamen neue Marken rein. Z.b. Jäegher, curve, Fara und Ornus hinzu. Das eine andere Marke dafür evtl. weichen muss, wäre auch eine Möglichkeit. Oder der Vertrag ist ausgelaufen. Oder, oder, oder. Das es an der Qualität liegt, ist eine haltlose Behauptung.
 
Die Werkstatt des Händlers hat gesagt, dass das bei Carbon nicht zulässig ist
Gibt es schon und ist auch zulässig, wenn es der Händler (innerhalb der Garantie) macht. Gute Werkzeuge zum Planfräsen von Karbon sind teuer und verschleißen schnell (besonders auch Im Tretlager-Bereich) und man muss es können, weshalb viele Werkstätten kein Bock drauf haben. Gerade an der Bremssattel-Aufnahme geht es aber häufig nur um das entfernen von Lackresten aus der Produktion, ist also relativ einfach.
 
Das es an der Qualität liegt, ist eine haltlose Behauptung.
Eine Behauptung in dieser Richtung hat auch niemand aufgestellt. Man darf aber spekulieren, wenn sich plötzlich mehrere Händler von der Marke 3T trennen.

Mein Rad kam vormontiert mit vielen falschen Komponenten. Kurbellänge, Kettenblatt, Lenker, Reifen - das wurde von 3T alles nicht gemäß bestellter Konfiguration ausgeliefert. Das Bremsen- bzw. Gabelproblem kam dann noch als i-Tüpfelchen obendrauf.

Die Gabel ist sowieso ein schwammiges Teil. Beim Einbau des Vorderrads muss man das Rad penibelst ausrichten, es gibt keine satt definierten Aussparungen an den Gabelenden, wo das Rad drin liegt. Damit wird jedes Mal die Steckachsemontage zur elenden Fummelei, weil sich zudem die Gabelscheiden beim Einführen der Steckachse axial auseinander bewegen, als wären sie aus Gummi. Sowas hatte ich noch bei keinem anderen Rad. Mich würde interessieren, wie ein Mechaniker bei einem UCI Rennen darüber fluchen würde. Ach ja, eine UCI Zulassung hat das Rad auch nicht durchlaufen.

@marmeladenjosef, es war nicht nur Klarlack. Das Problem ist beim Topmodell standard.
 
Gute Werkzeuge zum Planfräsen von Karbon sind teuer und verschleißen schnell

Die Werkzeuge können Generationen überstehen, wenn sie richtig verwendet werden!
Wie du schon geschrieben hast, wird damit oft nur der Lack und wenn überhaupt notwendig, eine hauch dünne Schicht vom Material und bei Carbon Harz abgetragen.
Wie bei einer Säge, lässt man das Werkzeug arbeiten, ganz ohne Druck und Gewalt!

Mein Rad kam vormontiert mit vielen falschen Komponenten. Kurbellänge, Kettenblatt, Lenker, Reifen - das wurde von 3T alles nicht gemäß bestellter Konfiguration ausgeliefert. Das Bremsen- bzw. Gabelproblem kam dann noch als i-Tüpfelchen obendrauf.
Das ist aber nicht besonderes, sowas hatte ich bei Trek, Orbea etc,. pp. auch schon.
Da wird einfach jemand das falsche Rad kommissioniert haben.
Was denkst du, wie viel in der Radbranche schief geht, von dem du nichts mitbekommst.
Wie oft falscher Reklamationseratz rausgeschickt wird.
Wenn das Zeug dann noch aus dem Ausland kommt, kann nur eine Abholung beantragt werden.
Kein Fahrradhändler beschäftigt sich mit Zollpapieren bzw. Zollabfertigung.
Wenn eine Abholung mehrmals schief geht, zögert sich ein Prozess natürlich unnötig hinaus.
gibt keine satt definierten Aussparungen an den Gabelenden
Es gibt halbmondartige Aufkleber, die einen Anschlag simulieren und die man sich auf die Gabelinnenseite kleben kann. Ähnlich wie Mauspadaufkleber.
USD Gabel haben das Problem auch, dort können sich die Rohre sogar verdrehen.
Bei vielen Gabeln hängt der Anschlag oft auch viel zu hoch, weil die Kappen der Naben unterschiedlich groß sein können, weswegen man da auch fummeln muss.
Ach ja, eine UCI Zulassung hat das Rad auch nicht durchlaufen.
Und was definiert die Zulassung in deinen Augen?
Ich habe schon so oft UCI zertifizierte Räder gehabt, die absoluter Murcks waren.
Auf das UCI Siegel kannst du nichts geben!
Wenn es danach ginge, würden die Räder Heute noch mit Schnellspanner fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Creeper666 Du hast für jeden Murks eine Antwort parat. Das interessiert mich aber nicht die Bohne. Ich habe einen Haufen Geld auf den Tisch gelegt und verlange nichts weiter, als einen angemessenen Gegenwert, d.h. vom ersten Tag an ein problemlos funktionierendes Fahrrad. Specialized kann das. Ich habe mit deren Rädern noch nie ein Problem gehabt. In der obersten Preisklasse ist das mein Maßstab - qualitativ und fahrtechnisch. 3T hingegen hab ich als Fail abgehakt.

Ich bin hier jetzt raus und antworte nicht mehr auf Rückfragen.
 
@Creeper666 Du hast für jeden Murks eine Antwort parat. Das interessiert mich aber nicht die Bohne. Ich habe einen Haufen Geld auf den Tisch gelegt und verlange nichts weiter, als einen angemessenen Gegenwert,
Genau, ich habe für jeden geschrieben Murks hier, eine richtige Antwort. 👍

Bis jetzt hast noch keine Probleme aufgezählt!

Du bist halt der typische Pinarello Kunde, unter den E-Bike Nutzern, wäre das der typische Stromer Kunde.
Wenn der Glitzer im Lack, nicht an der richtigen Stelle ist, ist das für 🫵 ein Problem.

Du assoziierst Probleme rein, wo es keine gibt.

Du schaffst dir deine Probleme selbst, vielleicht hat auch dein Händler etwas dazu beigetragen, die meiste Zeit bist du es aber selbst!

Und nein, Specialized kocht auch nur mit Wasser!
Ich hatte mit zahlreichen Specialized Rädern Probleme, aber auch nie mehr, wie mit anderen Marken auch.

Genauso wie Shimano Dura Ace Kurbeln, nur aus 2 zusammen geklebten oxidierten Aluminium Blechen besteht.

Werden Räder auch nicht in Reinräumen hergestellt.

Sind sie deswegen schlecht?
Nein!

Räder können Verarbeitunsgspuren haben oder Designentscheidungen beinhalten, die einigen vielleicht nicht gefallen, deswegen sind es aber keine schlechten Räder.

Was du unter Qualtät verstehst, ist nörgeln auf hohen Niveau, ohne Grundlage und Verständnis für Technik und zum Handwerk!

Ich empfehle dir echt mal ein Praktikum in der Fahrradbranche!
 
Also ich mag mein 3T Exploro Ultra , fährt seit 10.000km ohne Probleme, will nur gepflegt werden und braucht ab und zu mal neue Verschleißteile 🤣
 
Zurück