• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Col d'Allos offen oder nicht?

philipp2

Mitglied
Registriert
28 Dezember 2021
Beiträge
42
Reaktionspunkte
47
Hallo, ich bin ab dem WE in der Region Briancon/Barcelonette unterwegs und wollte auch über den Allos fahren. Jetzt steht auf manchen Seiten, dass er schon wieder zu sein soll - auf anderen wiederrum, dass er offen ist ...

Frage: Ist jemand von euch gerade da oder wohnt dort und kann mir sagen, was denn nun Sache ist?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von philipp2

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Prinzipiell gute Idee. Ich habe aber leider nur so einen 0815-Account, welcher gratis ist. Wenn ich nach irgendwelchen Kriterien mir was anzeigen lassen will, muss ich gleich ein Abo abschließen.
 
Alles klar, vielen Dank! Schade ...
Das muss ja nicht unbedingt was heißen. Selbst wenn die Wintersperre nicht wieder aufgehoben werden sollte, heißt das nicht, dass du nicht fahren kannst. Die Temperaturen im Tal steigen wieder auf über 20°C, etwaigen Schnee sollte es oben mit guter Wahrscheinlichkeit noch einmal beseitigen, zumal auf Asphalt. Wintersperre bedeutet ja nicht Betretungsverbot, sondern, dass sie die Straße nicht mehr reinigen, was in der Saison u.a. mit großen Kehrmaschinen geschieht. Anlieger, Wanderer und Skitourengänger benutzen die Passstraßen ganz selbstverständlich rund ums Jahr, soweit wie es eben geht. Vermutlich hast du Glück und kannst da mit besonders wenig Verkehr entspannt raufradeln.
 
Ich war erst letzte Woche unten in der Region. Im Prinzip waren alle Pässe, die ich gefahren bin offiziell gesperrt (Cayolle, Bonette, Agnel etc.), sei es wegen Murenabgängen oder Schnee oberhalb von 2500m, aber das Thema sollte mittlerweile wieder durch sein. Fahren konnte man sie trotzdem.

Im Artikel über den Allos steht allerdings, dass er ab dem 29. komplett wegen Sicherungsmaßnahmen gesperrt ist, seitdem ist bei Strava auch keiner mehr drüber gefahren. Man kann es probieren, ob man vorbei kommt bzw. vorbeigelassen wird ... in dem Fall scheint die Sache aber relativ klar zu sein.
 
Nur eine Frage, wieso willst du unbedingt über den Allos fahren? Da würde ich eher Bonette bzw. Cayolle empfehlen. Oder fragst du nur deshalb nach, weil er scheinbar geschlossen ist?
 
@Tristero Genau das ist mein Problem. Wenn es "nur" Wetter wäre, würde ich es riskieren. Aber mit Bauarbeitern, die gerade den Asphalt aufreißen oder andere Arbeiten durchführen, will ich mich lieber nicht anlegen ...

Nur eine Frage, wieso willst du unbedingt über den Allos fahren? Da würde ich eher Bonette bzw. Cayolle empfehlen. Oder fragst du nur deshalb nach, weil er scheinbar geschlossen ist?

Ich wollte von Barcelonnette die Runde Cayolle - Champ - Allos fahren. Man könnte alternativ auch Cayolle und Bonette zu einer Runde mit Ziel/Start in Barcelonnette kombinieren, aber das wäre wiederrum eine heftige Runde. Habe meine Tour Albulapass - Splügenpass mit Start/Ziel in Tiefencastel diesen Juni noch im Gedächtnis wie hart das damals am Ende war.
 
Das könnte fast ich gewesen sein. Allerdings abe isch kein Strava.

20250912_121314915~2.jpg
 
Bin am 20.06.25 hoch gefahren. War gesperrt. An einer Stelle war der Abrutsch von Geröll noch sichtbar. In La Foux d Allos haben mich dann Straßenbauarbeiter angemotzt, wo ich herkomme. War herrlich. Unterwegs keine Autos und Motorräder. Dafür viele Marmots.
 

Anhänge

  • IMG_6397.jpeg
    IMG_6397.jpeg
    811,3 KB · Aufrufe: 92

@DaBot Super, 1000 Dank nochmal für den Link!! :)

Dadurch wusste ich, dass der Col d'Allos an den Wochenenden offen ist und ich bin dann am Sonntag (12.10) die Runde Allos - Champs - Cayolle gefahren.

Die Auffahrt (und auch die Abfahrt) waren super schön! Ich bin aber auch heilfroh, dass ich die Runde genau in dieser Richtung gefahren bin. Während die Seite von Colmars meines Erachtens weitgehend fertig gestellt ist, sind die Arbeiten von Barcelonnette zur Passhöhe noch in vollem Gange. In der ersten Hälfte des Anstiegs gab es Rollsplit ohne Ende (teilweise über mehrere Kilometer am Stück). Im Wiegetritt fahren ging da so gut wie gar nicht. Weiter oben war die Straße dann erheblich besser, allerdings waren im letzten Waldstück vor der Passhöhe Stellen, die von der Sonne überhaupt nicht mehr erreicht werden. Da war die Straße dann komplett mit Raureif überzogen und man musste sogar bergauf ein paar Tritte rausnehmen und ja nicht lenken, damit man sich nicht legt.

Die Abfahrt vom Allos nach Barcelonnette wäre echt nicht einfach gewesen ...

Hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • PXL_20251012_084040863.jpg
    PXL_20251012_084040863.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • PXL_20251012_090908146.jpg
    PXL_20251012_090908146.jpg
    969,8 KB · Aufrufe: 51
  • PXL_20251012_091153334.jpg
    PXL_20251012_091153334.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 48
  • PXL_20251012_094710493.jpg
    PXL_20251012_094710493.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 51
  • PXL_20251012_094741191.jpg
    PXL_20251012_094741191.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
  • PXL_20251012_095758462.jpg
    PXL_20251012_095758462.jpg
    850,5 KB · Aufrufe: 47
  • PXL_20251012_100702533.jpg
    PXL_20251012_100702533.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 60
  • PXL_20251012_102244696.jpg
    PXL_20251012_102244696.jpg
    991,9 KB · Aufrufe: 61
  • PXL_20251012_102342908.jpg
    PXL_20251012_102342908.jpg
    899 KB · Aufrufe: 58
  • PXL_20251012_102345556.jpg
    PXL_20251012_102345556.jpg
    784,8 KB · Aufrufe: 50
Nur mal so ein Gedanke: Passsperren dienen ggf. auch als Schutz vor Stein- und Schneelawinen. Wenn eine Straße gesperrt ist, kann sogar eine Sprengung am Berg möglich sein ohne weitere Info. Wer ne gesperrte Straße fährt darf sich bei einem Unfall nicht wundern warum der Rettungsdienst mangels möglicher Eigensicherung nicht kommt oder gar nicht hinfahren darf sondern die Rettungsleitstelle Militär oder Bergwacht schickt mit entsprechenden Kosten. Taxi rufen oder mit einem anderen Fahrzeug mitfahren ist dann auch keine Option. Die Unfallversicherung wird dann u.U. grobe Fahrlässigkeit aufrufen und dann kostet der Helieinsatz richtig Kohle..... Meine Frau ist vor ein paar Wochen bei gutem Wetter an einer Serpentine am Ardiden beim Aufstieg auf's Rad weggerutscht - Ellenbogen gebrochen, Abfahrt unmöglich. 30 Minuten später dichter Nebel mit 10m Sicht.
Am Galibier ist im Juni fünf Meter vor meiner Frau ein kopfgroßer Felsbrocken von oben über die Straße geschossen. Eine Sekunde später wär's nicht auszudenken gewesen.

Seither weiß ich noch besser als schon vorher, wie schnell man am Berg im Schlamassel stecken kann und wie das ausgehen kann, wenn man kein Handynetz und keine anderen Verkehrsteilnehmer hat, die helfen können. Mir ist völlig klar daß wir die Bergstrecken als sportliches Betätigungsfeld sehen, aber die Locals sehen da verdammt gefährliche Berge und eine Sperrung bedeutet für die ES IST ZU!..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du absolut recht und viele Zeitgenossen verwechseln die Berge mit der Sandkiste vor dem Haus. Ich halte für mich persönlich die Gefahr durch den Verkehr für deutlich grösser als die objektiven Gefahren auf größerern Passstraßen. Eine möglichst objektive Einschätzung der potentiellen Gefahren und möglicher Lösungen ist natürlich immer anzuraten und wird in den Bergen ebenfalls von vielen Zeitgenossen vernachlässigt.
 
Dann hatte ich im Juni Glück, da war von Barcelonette aus keinerlei Rollsplit
 

Anhänge

  • 20250626-RPX25-VITO_CS-0001-13.jpeg
    20250626-RPX25-VITO_CS-0001-13.jpeg
    272,7 KB · Aufrufe: 29
Am 12. September den Allos runter nach Barcelonette (bin die Runde im Uhrzeigersinn gefahren), da war auch nix. Außer einer renovierungsbedürftigen Straße...
 
Zurück