• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration

Anzeige

Re: 3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration
Das mit den Felgen war aber nur eine sehr kurze Mode Erscheinung... Leider haben die bekanntlich gar nicht mal so gut gehalten.
Meine MTB Felgen habe ich jetzt schon 11 Jahre und auch schon 3 x umgespeicht.
Vorteil, die Löcher sind nicht gebohrt.

Mittlerweile hat sich die Verfahrensweise nochmal deutlich weiterentwickelt.
Die Faser ist stabil, wie man in dem Video gut sehen kann, es kommt drauf an welches Epoxidharz bzw. Polyrethan eingesetzt wird.

Das muss natürlich sauber und ohne Lufteinschluss unter Hochdruck miteinander gut verklebt werden.

Nein, hast du nicht. Du hast etwas zusammen gebastelt was dir logisch erscheint und woraus in der Theorie ein Vorteil entstehen könnte.
Das hört sich hier gerade genau anders herum an!
Wo habe ich was zusammen gebastelt?

Allerdings zeigen grade die Felgen die es kaum noch gibt und wo es erhebliche Mängel gab
Von was einer Zeit redest du, wenn du von damals sprichst?

Du weißt schon, dass die Ausschussquote bei der konventionellen Fertigung sehr hoch ist, viele Produkte erreichen nicht mal den Kunden.
 
Meine MTB Felgen habe ich jetzt schon 11 Jahre und auch schon 3 x umgespeicht.
Vorteil, die Löcher sind nicht gebohrt.

Mittlerweile hat sich die Verfahrensweise nochmal deutlich weiterentwickelt.
Die Faser ist stabil, wie man in dem Video gut sehen kann, es kommt drauf an welches Epoxidharz bzw. Polyrethan eingesetzt wird.

Das muss natürlich sauber und ohne Lufteinschluss unter Hochdruck miteinander gut verklebt werden.


Das hört sich hier gerade genau anders herum an!
Wo habe ich was zusammen gebastelt?


Von was einer Zeit redest du, wenn du von damals sprichst?

Du weißt schon, dass die Ausschussquote bei der konventionellen Fertigung sehr hoch ist, viele Produkte erreichen nicht mal den Kunden.
Wow, ich hab auch noch Vorderrad aus munich composites Zeiten. Verrückt, oder? Da dachten auch alle, das Thema Filament Winding geht komplett durch die Decke. Ist es am Ende aber nicht. Stattdessem sind die Felgen nach und nach wieder vom Markt verschwunden. Vielleicht gibts noch mal nen neuen Aufguss davon? Vielleicht. Aber der müsste seine überragenden Eigenschaften erst noch unter Beweis stellen. Der alte hat es in der Praxis nicht gekonnt.
 
Wow, ich hab auch noch Vorderrad aus munich composites Zeiten. Verrückt, oder?
Da kann es ja nicht so schlecht gewesen sein!

3T macht das jetzt über 3 Jahre so, wenn sich das Verfahren nicht lohnen würde, hätte 3T seine neuen Rahmen, mit der bisherigen Technik nicht geupdatet.

Du hast was vergessen.👇
Von was einer Zeit redest du, wenn du von damals sprichst?
Wo habe ich was zusammen gebastelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann es ja nicht so schlecht gewesen sein!

3T macht das jetzt über 3 Jahre so, wenn sich das Verfahren nicht lohnen würde, hätte 3T seine neuen Rahmen, mit der bisherigen Technik nicht geupdatet.

Du hast was vergessen.👇
Leider hat das Hinterrad bei mir nicht gehalten und bei vielen anderen auch nicht. Sonst gäbe es das ja noch.

Time baut auch anders als andere, weshalb es trotzdem eine Nischenbauweise ist und bislang geblieben ist.

Meine filament winding Laufräder stammen aus 2019.

Zusammengebastelt an der Argumentation, ist, dass man wie damals diese Geschichte mit der ununterbrochenen Faser herausarbeitet, die aber zumindest bislang nicht zu überragenden Fahrradbauteilen geführt hat. Das kann vielleicht noch werden. Deshalb ist es aber bislang noch (!) nicht das führende, überragende System. Das muss sich erstmal beweisen.
 
3T macht das jetzt über 3 Jahre so, wenn sich das Verfahren nicht lohnen würde, hätte 3T seine neuen Rahmen, mit der bisherigen Technik nicht geupdatet.
Es ist immer eine Frage, für wen sich das lohnt - für den Hersteller oder für den Verbraucher? Für 3T lohnt es sich, weil sie mit der Produktion in Italien werben können und sich die bei herkömmlicher Produktion entstehenden exorbitanten Lohnkosten sparen. Zugleich lassen sich aufgrund der Exklusivität hohe Margen generieren.

Vorteile für den Kunden sehe ich, abgesehen von der sehr schönen rohen Optik der Projekt X Variante, nicht. Ich bin überzeugt, man kann mit der herkömmlichen Produktionsweise die späteren Fahreigenschaften sehr viel besser beeinflussen.

Der Entwicklungsprozess hatte sehr lange einen experimentellen Charakter. Selbst bei meinem Rahmen, der am Ende des Produktzyklus stand, hat 3T es nicht auf Anhieb geschafft (oder "gebacken":D bekommen?), die Bremssattelaufnahmen an meiner Gabel sauber im richtigen Winkel anzubringen, so dass die Bremse schleiffrei eingestellt werden kann. Die Gabel musste kurz nach Auslieferung des Rades erstmal getauscht werden. Wie mein Händler sagte, ein sehr bekanntes Problem und ich kann mich in diesem Fall glücklich schätzen, dass die Lotterie für mich gut ausging.

Hier bin ich auch schon bei der nächsten Auffälligkeit. Nach meiner Recherche haben viele Händler in Deutschland 3T ausgelistet. Auch die Fa. enjoyyourbike in Hannover. Die Frage nach den Gründen lasse ich mal offen.
 
Leider hat das Hinterrad bei mir nicht gehalten und bei vielen anderen auch nicht. Sonst gäbe es das ja noch.
Du vergleichst hier Äpfel mir Birnen.

Ich weiß nicht was du mit deinen Felgen hast und wie dein Umgang damit aussieht, deswegen behaupte ich jetzt auch nicht, dass dein Hersteller die Schuld trägt.

Ich möchte dennoch hinzufügen, dass nicht jeder Hersteller, mit einem ähnlichen Verfahren, gleich arbeitet.

3T wird gute Gründe haben, die Geräte für das Verfahren selbst entwickelt und die Produktion inhouse verlegt zu haben.

Es gibt keine "Nieschen" Bauweise.

Die meisten großen Hersteller, nutzen ihre eigenen Verfahren oder lassen es zumindestens nach einem speziellen Verfahren fertigen.

Cannondale Ballistec, Trek OCLV-Technologie, Scott PP Mandrel etc. pp.

Jedes Verfahren hat seine Vor & Nachteile, es gibt nicht das "eine" Verfahren.

Die Verfahren werden ständig weiterentwickelt und optimiert.
Die Rezepturen der Harze werden weiterentwickelt etc. pp.

Das "Herstellungsverfahren" ist nur der Oberbegriff, die einzelnen Schritte unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller.

Zusammengebastelt an der Argumentation, ist, dass man wie damals diese Geschichte mit der ununterbrochenen Faser herausarbeitet
Wie stehst du zu Carbon Repair?
Vertraust du dem Verfahren oder sagst du, wo ein einmal ein Loch war und nur was drüber geklebt wurde, dem traue ich nicht mehr?
Deshalb ist es aber bislang noch (!) nicht das führende, überragende System.
Habe ich das irgendwo behauptet?

Mit dem Filament Winding, kann mithilfe des Wickelwinkels, sehr viel genauer auf die Eigenschaften eingegangen werden, als es mit dem Stacken der Lagen möglich wäre.

Die Fasern beim Filament Winding, sind wie beim Prepreg, mit entsprechenden Harzsystem ausgestattet, weshalb die Ausschussquote gering gehalten werden kann.
Somit besteht ein 3T Rahmen, nur noch aus 3 Grundteilen.

Das 3T hier mit 20% höheren Lastwechsel, gegenüber der MTB ISO Norm, am Steuerrohr arbeiten kann, wird schon seinen Grund haben.

Ich kann nur so viel sagen, ich habe mit mehr Carbon Reklamationen zutun, als mit Alu.
Und die Rahmen wurden konventionell, nach einer Stacking Bauweise gebaut.

Ich hätte weniger Bauchschmerzen damit, ein gebrauchten 3T Rahmen zu kaufen, als Rahmen von anderen Herstellern.

Meine Felgen, habe ich im übrigen aus aus 2ter Hand.
 
Du vergleichst hier Äpfel mir Birnen.

Ich weiß nicht was du mit deinen Felgen hast und wie dein Umgang damit aussieht, deswegen behaupte ich jetzt auch nicht, dass dein Hersteller die Schuld trägt.

Ich möchte dennoch hinzufügen, dass nicht jeder Hersteller, mit einem ähnlichen Verfahren, gleich arbeitet.

3T wird gute Gründe haben, die Geräte für das Verfahren selbst entwickelt und die Produktion inhouse verlegt zu haben.

Es gibt keine "Nieschen" Bauweise.

Die meisten großen Hersteller, nutzen ihre eigenen Verfahren oder lassen es zumindestens nach einem speziellen Verfahren fertigen.

Cannondale Ballistec, Trek OCLV-Technologie, Scott PP Mandrel etc. pp.

Jedes Verfahren hat seine Vor & Nachteile, es gibt nicht das "eine" Verfahren.

Die Verfahren werden ständig weiterentwickelt und optimiert.
Die Rezepturen der Harze werden weiterentwickelt etc. pp.

Das "Herstellungsverfahren" ist nur der Oberbegriff, die einzelnen Schritte unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller.


Wie stehst du zu Carbon Repair?
Vertraust du dem Verfahren oder sagst du, wo ein einmal ein Loch war und nur was drüber geklebt wurde, dem traue ich nicht mehr?

Habe ich das irgendwo behauptet?

Mit dem Filament Winding, kann mithilfe des Wickelwinkels, sehr viel genauer auf die Eigenschaften eingegangen werden, als es mit dem Stacken der Lagen möglich wäre.

Die Fasern beim Filament Winding, sind wie beim Prepreg, mit entsprechenden Harzsystem ausgestattet, weshalb die Ausschussquote gering gehalten werden kann.
Somit besteht ein 3T Rahmen, nur noch aus 3 Grundteilen.

Das 3T hier mit 20% höheren Lastwechsel, gegenüber der MTB ISO Norm, am Steuerrohr arbeiten kann, wird schon seinen Grund haben.

Ich kann nur so viel sagen, ich habe mit mehr Carbon Reklamationen zutun, als mit Alu.
Und die Rahmen wurden konventionell, nach einer Stacking Bauweise gebaut.

Ich hätte weniger Bauchschmerzen damit, ein gebrauchten 3T Rahmen zu kaufen, als Rahmen von anderen Herstellern.

Meine Felgen, habe ich im übrigen aus aus 2ter Hand.
Dann schau doch mal, was von den so gebauten Felgen heute noch am Markt ist (und damit meine ich nicht 2nd hand). Das beantwortet alle Deine Fragen im Handumdrehen.

Deine Einschätzung dazu, dass Du das Verfahren für überlegen hältst hast Du in #34 und 36 dargelegt inkl. eines genervten Abwinkens, dass Du die Vorteile nicht nochmal erklärst, weil Du sie weiter oben schon erläutert hast ein paar Posts später.

Ok, ich bin hier raus, das ist sinnlos. Ein kleiner Mini-Hersteller in Italien baut jetzt so. Ich bin gespannt, ob das bald auch andere machen. So richtig glauben tu ich es noch nicht.
 
Es ist immer eine Frage, für wen sich das lohnt - für den Hersteller oder für den Verbraucher? Für 3T lohnt es sich, weil sie mit der Produktion in Italien werben können und sich die bei herkömmlicher Produktion entstehenden exorbitanten Lohnkosten sparen. Zugleich lassen sich aufgrund der Exklusivität hohe Margen generieren.
Italienische Marken sind immer teuer.
Italien lohnt sich nur, wenn man andere Marken shopen geht.

Ich bin überzeugt, man kann mit der herkömmlichen Produktionsweise die späteren Fahreigenschaften sehr viel besser beeinflussen.
Geht nicht so gut, weil im herkömmlichen Verfahren mit Matten und nicht mit einer Faser gearbeitet wird.
Reicht den meisten aber aus.
Mit dem Filament Winding, kann mithilfe des Wickelwinkels, sehr viel genauer auf die Eigenschaften eingegangen werden, als es mit dem Stacken der Lagen möglich wäre.
Die Gabel musste kurz nach Auslieferung des Rades erstmal getauscht werden. Wie mein Händler sagte, ein sehr bekanntes Problem und ich kann mich in diesem Fall glücklich schätzen, dass die Lotterie für mich gut ausging.
Bist du dir sicher, dass 3T die Gabeln selbst herstellt?
Solche Teile werden gerne auch mal zugekauft.

Müsste ich selbst mal sehen.
Bremsscheiben lassen sich im übrigen auch spacern.
Hast du 3 unterschiedliche Laufradhersteller, wird die Disc immer woanders stehen.

Aber ja, verschiedene Produktzyklen gibts natürlich auch.

Nach meiner Recherche haben viele Händler in Deutschland 3T ausgelistet. Auch die Fa. enjoyyourbike in Hannover. Die Frage nach den Gründen lasse ich mal offen.
Ganz einfach Preis und Italienischer Support.
Campa findest du bei uns auch kaum.
Bianchi, Pinarello, Colnago und auch Marken wie Lapierre (Frankreich), machen echt kein Spaß, wenn du ein Problem hast.

Und was passiert wenn ein Hersteller schwierig ist, genau die Scheiße fällt von oben nach unten auf den Händler.
 
Deine Einschätzung dazu, dass Du das Verfahren für überlegen hältst hast Du in #34 und 36 dargelegt inkl. eines genervten Abwinkens, dass Du die Vorteile nicht nochmal erklärst, weil Du sie weiter oben schon erläutert hast ein paar Posts später.
Wo habe ich was im Detail erklärt?
Was soll ich dazu groß schreiben, wenn sich jeder das von mir dazu verlinkte Video ansehen kann!
So richtig glauben tu ich es noch nicht.
Die machen das schon ein paar Jahre so, nicht erst seit diesem Artikel.😄
Dein Glauben bringt dich hier nicht weiter!
 
Bremsscheiben lassen sich im übrigen auch spacern.
Hast du 3 unterschiedliche Laufradhersteller, wird die Disc immer woanders stehen.
Was willst Du spacern, wenn sich der Bremssattel beim Festschrauben nach dem Ausrichten extrem nach außen zieht und nicht fluchtet, so dass der innere Belag an der Scheibe schleift? Ich habe mir fluchend über eine Stunde alle Mühe gegeben. Die Werkstatt des Händlers hat es anschließend auch anstandslos erkannt. Bei den 3T Discus Felgen war es dasselbe wie bei DT Swiss CRC1400. So ein Gestümper bei einem über fünfeinhalbtausend Euro teuren Rahmenset ist schlichtweg nicht hinnehmbar.

Ich verstehe sowieso nicht, warum Du für die Marke 3T hier mit allen Mitteln (hab keinen Bock, darauf im Einzelnen einzugehen) in Opposition gehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du spacern, wenn sich der Bremssattel beim Festschrauben nach dem Ausrichten extrem nach außen zieht und nicht fluchtet, so dass der innere Belag an der Scheibe schleift? Ich habe mir fluchend über eine Stunde alle Mühe gegeben. Die Werkstatt des Händlers hat es anschließend auch anstandslos erkannt. Bei den 3T Discus Felgen war es dasselbe wie bei DT Swiss CRC1400. So ein Gestümper bei einem über fünfeinhalbtausend Euro teuren Rahmenset ist schlichtweg nicht hinnehmbar.

Ich verstehe sowieso nicht, warum Du für die Marke 3T hier mit allen Mitteln (hab keinen Bock, darauf im Einzelnen einzugehen) in Opposition gehst.
Dafür gibt es aber eigentlich Werkzeug zum Plan fräsen der Aufnahme?!
 
Optisch finde ich die Räder auch nach wie vor gelungen, keine Frage.

Ich möchte mich allerdings von dem Begriff "Forums-Gehacke" distanziert sehen, weil mein Urteil auf Besitzer- und Fahrerfahrung beruht. Und da ist dann schon nicht mehr alles Gold was glänzt.
 
Es gibt auch zufriedene 3T Besitzer, meins rollt seit 10.000km unauffälig und ich fahre noch das in vielen Augen hässliche mit der Kabelführung ins Oberrohr. Ich find es geil und ich wurde schon zigmal wegen der Farbe positiv angesprochen.
 
...

...
Hier bin ich auch schon bei der nächsten Auffälligkeit. Nach meiner Recherche haben viele Händler in Deutschland 3T ausgelistet. Auch die Fa. enjoyyourbike in Hannover. Die Frage nach den Gründen lasse ich mal offen.

Ganz einfach Preis und Italienischer Support.
Campa findest du bei uns auch kaum.
Bianchi, Pinarello, Colnago und auch Marken wie Lapierre (Frankreich), machen echt kein Spaß, wenn du ein Problem hast.

Und was passiert wenn ein Hersteller schwierig ist, genau die Scheiße fällt von oben nach unten auf den Händler.

Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit warum Enjoyyourbike (EYB) die delistet hat. Zumal sie die ja früher beworben und mit OPEN verglichen haben. Habe die auch schon auf IG dazu befragt aber dazu schweigen sie sich aus. Der Preis wird es auf keinen Fall sein. EYB vertreibt eigentlich nur hochpreisige Räder wie Open, Enve, und Curve (und Brompton ;)). Muss also entweder was internes sein, dass die sich nicht mehr einig waren oder EYB war mit der Qualität nicht mehr zufrieden. Denke mal es wird letzteres sein. Nach zig Folgen Podcast von EYB (sehr empfehlenswert) habe ich schon den Eindruck dass die hohe Ansprüche an die Qualität haben und genau auf die Details an den Rädern achten.
 
Zurück