• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration

Anzeige

Re: 3T Racemax² Italia Gravelbike: Mehr Aero, mehr Platz, mehr Integration
Das die aber erst jetzt die Tool Box integrieren, obwohl das mit dem wuchtigen Unterrohr beim Vorgänger schon möglich war, würde ich als Kunde 3T schon übel nehmen.
Sehe ich komplett anders. Ich habe das Vorgängermodell. Wenn die mir in den schönen Sichtcarbon Rahmen so ein hässliches Handschuhfach mit Plastikdeckel reingeschnitten hätten - ich hätte es nie und nimmer gekauft.;)
 
Sehe ich komplett anders. Ich habe das Vorgängermodell. Wenn die mir in den schönen Sichtcarbon Rahmen so ein hässliches Handschuhfach mit Plastikdeckel reingeschnitten hätten - ich hätte es nie und nimmer gekauft.;)
Was willst du dann mit so einen fetten Unterrohr?
Das Racemax sah schon immer unvollständig aus.
Warum sonst, sollte man das Unterrohr so fett machen.
Wenn man sich das Rad hier anschaut, nimmt der Deckel jetzt die komplette breite eine, das ist kein Zufall.
3T hat sich die Funktion offen gehalten.
Als das Rad erschienen ist, sollte es sicherlich nicht zu viel kosten, deswegen hat man damals noch darauf verzichtet.
Aus dem selben Grund, warum man sich erst später für Integrierte Leitungen entschieden hat.
Alles ein Kostenfaktor bei der Herstellung.
PS: Das ganze Rad ist Plaste. 🤷‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du dann mit so einen fetten Unterrohr?
Das Racemax sah schon immer unvollständig aus.
Das liegt im Auge des Betrachters.
Bei n+1 Rädern kann man sich die eine oder andere Extravaganz leisten.

Edit: Die Rahmen aus italienischer Produktion in filament winding Technik waren völlige Neukonstruktionen. Nischenmodelle, bei denen Kosten kaum eine Rolle gespielt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Die Rahmen aus italienischer Produktion in filament winding Technik waren völlige Neukonstruktionen. Nischenmodelle, bei denen Kosten kaum eine Rolle gespielt haben.
Die Kalkulation spielt schon eine Rolle.
Ein Rahmenhersteller hat mal gesagt, dass die Konstruktion einer Toll Box, mindestens so aufwendig ist, wie den kompletten Rahmen ohne Tool Box zu entwickeln.
Bei der Vollintegration das selbe, da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und es dafür keinen einheitlichen Standard gibt.
Es kommt nicht selten vor, dass Hersteller innerhalb eines Produktzyklus, daher auch nochmal nachbessern müssen, weil die Langzeiterfahrungen fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, das die Aerodynamik jetzt 1,5% besser! Wo doch bei der gesamten Betrachtung des Systems aus Fahrer und Rad, der Fahrer 80% ausmacht. Schon top! Tolles Marketing, darauf hinzuweisen 🤣
 
Ja. Der Preis ist leider einfach sowas von weit draußen. Man muss sich ja immer die Frage stellen. Was hat denn der Verbraucher/Kunde von diesem gewobenem Rahmen?

Das Problem ist aber auch schon bei den günstigeren Serien vorhanden. Die sind auch einfach zu teuer.
 
Am Ende zahlt man für die exklusive 3T Carbon Verarbeitung.
Würde sicherlich auch günstiger gehen und auch halten.
Das Video ist sehr eindrucksvoll.
 
Ne ich meine das Racemax ohne italia. Das ist auch schon sehr teuer. Ist in Italien lackiert, Rahmen wie bei fast allen anderen auch aus Asien.
 
Was genau ist bei anderen Carbonproduktionen schlechter?
Nach meiner Erfahrung mit dem Edelteil nichts, im Gegenteil. Die Rohre sind durchgehend steif.

Wenn ich mir vor Augen halte, was andere Hersteller für einen Berechnungsaufwand treiben, wo in der Mould welche Carbonschnipsel für einen Ausgleich zwischen Steifigkeit, Flex und Gewicht liegen müssen, dann ist die schnöde Rohrproduktion in Wickeltechnik von 3T echt niederkomplex. Das merkt man auch beim Fahren. Eigentlich ist das Ding für die Vitrine gemacht.
 
Weil filament winding bei den Felgen so super erfolgreich war macht man es jetzt bei den Rahmen?
Ist die Frage an mich gerichtet?
Was genau ist bei anderen Carbonproduktionen schlechter?
Hast du dir das Video angesehen?

Während mit filament Winding Carbon Strukturen, quasi fast ohne Unterbrechung möglich sind, ist Fabric Prepregs - Dry Molding Verfahren, mit sehr vielen kleinen Teilen verbunden.

Das filament Winding hat schon seine Vorteile, brauchen tun es wahrscheinlich die wenigsten, wenn der Rahmen nachher 2000€ günstiger ist.
 
Welche denn? Bist Du solch einen Rahmen überhaupt schonmal gefahren? Ich schätze, Deine Ansichten sind eher theoretischer Natur.
Ich habe sogar Felgen und Lenker.;)

Du kannst dir sicherlich vorstellen, was an einem Rahmen mit ~400 verklebten Einzelteilen nicht so optimal ist.
Und wie gesagt, reicht das auch für die meisten vollkommen aus.
 
Ich habe sogar Felgen und Lenker.;)

Du kannst dir sicherlich vorstellen, was an einem Rahmen mit ~400 verklebten Einzelteilen nicht so optimal ist.
Und wie gesagt, reicht das auch für die meisten vollkommen aus.
Das mit den Felgen war aber nur eine sehr kurze Mode Erscheinung... Leider haben die bekanntlich gar nicht mal so gut gehalten.
 
Nein das tue ich nicht.
Ich hab nur keine Lust mich zu wiederholen, wenn das bereits erklärt wird.
Nein, hast du nicht. Du hast etwas zusammen gebastelt was dir logisch erscheint und woraus in der Theorie ein Vorteil entstehen könnte. Allerdings zeigen grade die Felgen die es kaum noch gibt und wo es erhebliche Mängel gab (bei ausreichend vielen um es irgendwann nicht mehr so zu machen) dass nicht alles was diesem Prinzip folgt auch real ein überragendes Produkt ist.
 
Zurück