• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Ich finde, wir sollten zukünftig alle elektrisch Fahrrad fahren. Weil: Elektro ist der neue heisse Schaiss !
Ecuador macht schließlich auch mit Elektro. Dass in Ecuador der Strom zu 3/4 aus Wasserkraft kommt, ist egal.
Insbesondere dann, wenn Dürre ist und der Strom mal wieder abgeschaltet werden muß. Was in Ecuador irgendwie geht, muß auch hier klappen. Schaiss auf unsere hohen Strompreise, Energieknappheit und den "dreckig" produzierten Strom. Elektro ist einfach toll. Und weil jeder das gut finden muß, am besten sofort ein Gesetz machen gegen diese analogen, veralteten Benzinschleudern. Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Habe heute meine Rasierklingen entsorgt und mir endlich einen elektrischen Rasierer gekauft. Der ist so toll. Endlich bin ich modern. Das war die beste Investition meines Lebens wahrscheinlich, dieser elektrische Rasierer.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Ich finde, wir sollten zukünftig alle elektrisch Fahrrad fahren. Weil: Elektro ist der neue heisse Schaiss !
Ecuador macht schließlich auch mit Elektro. Dass in Ecuador der Strom zu 3/4 aus Wasserkraft kommt, ist egal.
Insbesondere dann, wenn Dürre ist und der Strom mal wieder abgeschaltet werden muß. Was in Ecuador irgendwie geht, muß auch hier klappen. Schaiss auf unsere hohen Strompreise, Energieknappheit und den "dreckig" produzierten Strom. Elektro ist einfach toll. Und weil jeder das gut finden muß, am besten sofort ein Gesetz machen gegen diese analogen, veralteten Benzinschleudern. Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Habe heute meine Rasierklingen entsorgt und mir endlich einen elektrischen Rasierer gekauft. Der ist so toll. Endlich bin ich modern. Das war die beste Investition meines Lebens wahrscheinlich, dieser elektrische Rasierer.

Au Mann! Wie bl ..... ind muss man sein?

Ecuador war nur ein Beispiel, weil ich halt grad zufällig aus familiären Grunden da war und mit offenen Augen durch die Welt gehe.
Die riesigen Volkswirtschaften China & Indien gehen in Richtung Elektro und zwar so kräftig dass sie damit mittlerweile in viele andere Märkte vorstoßen; zuerst Afrika, Lateinamerika & Naher Osten.
Und hier in Europa stellt man sich verwundert die Frage: "Warum brechen uns die Exportmärkte weg?"
Ja, warum wohl?
Weil man die technologische Entwicklung verpennt!

Der damalige Weltmarktführer Nokia hat die Smartphones verpennt.
Jetzt ist er vom Erdboden verschwunden.

Die großen europäischen Autokonzerne gehörten mal zu den Weltmarktführern.

Ein Konzern wie Renault steht heute in Relation zu anderen europäischen Firmen noch halbwegs gut da, weil man rechtzeitig in die Entwicklung von Elektromobilität investiert hat.
VW kriegt vielleicht die Kurve noch; wird aber knapp.
Porsche "steht im Moment doof da." Stellantis auch.
Bei Ford hat das amerikanische Management zu sehr auf große SUV und Pick-Ups gesetzt, man ist zu spät in die Elektroentwicklung eingestiegen und dann hatte man irgedwann keine bezahlbaren marktfähigen kleinen Fahrzeuge mehr im Portfolio; dabei waren Autos wie Fiesta, Escort & Focus lange Zeit die Umsatzbringer im europäischen Teil des Konzerns.

Vielleicht denkt man in den hiesigen Konzernzentralen zu sehr an die Quartalszahlen und daran, Dividenden an die Aktionäre auszuzahlen.
Langfristig klüger wäre es, in Entwicklung zu investieren; das senkt zwar Momentan die Gewinnmarge, sorgt aber bei richtiger Weichenstellung für gute zukünftige Absatzzahlen.

Man kann natürlich auch noch versuchen etwas länger an großen luxoriösen Verbrennern festzuhalten weil da die Marge aktuell besser ist. Und man kann das mit Marketing und (politischen) Lobbyaktionen vielleicht auch noch etwas verlängern...

Aber das wird sich bitter rächen!
Der europäische Markt ist zu klein für so viele Hersteller mit Verbrennern. Wenn man diese aber nicht mehr (so gut) exportieren kann weil die Exportmärkte andere Wege gehen, dann steigen die Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit einfach stark an.

Und dann kommen die Massenhersteller aus den großen Märkten wie China oder in Zukunft auch immer mehr Indien die einfach viel niedrigere Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit haben.

Und die ehemaligen europäischen Weltmarktführer verschwinden entweder ganz, sie finden eine kleine Nische oder sie werden übernommen - und übernehmen dann die Technologie der ausländischen neuen Weltmarktführer; so wie z.B. Geely Volvo übernommen hat...

Was das für den Arbeitsmarkt in Deutschland dann für Folgen haben wird, das können sich viele hier noch gar nicht richtig vorstellen.



Achso, ja; hierzu...

.... Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Habe heute meine Rasierklingen entsorgt und mir endlich einen elektrischen Rasierer gekauft. Der ist so toll. Endlich bin ich modern. Das war die beste Investition meines Lebens wahrscheinlich, dieser elektrische Rasierer.

ob du dich mit Rasierklingen rasierst, elektrisch oder gar nicht, das ist mir ziemlich Wumpe.



Und das hier:

Ich finde, wir sollten zukünftig alle elektrisch Fahrrad fahren. ...

Gerne, weil:

E-Raeder.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, wir sollten zukünftig alle elektrisch Fahrrad fahren. Weil: Elektro ist der neue heisse Schaiss !
Ecuador macht schließlich auch mit Elektro. Dass in Ecuador der Strom zu 3/4 aus Wasserkraft kommt, ist egal.
Insbesondere dann, wenn Dürre ist und der Strom mal wieder abgeschaltet werden muß. Was in Ecuador irgendwie geht, muß auch hier klappen. Schaiss auf unsere hohen Strompreise, Energieknappheit und den "dreckig" produzierten Strom. Elektro ist einfach toll. Und weil jeder das gut finden muß, am besten sofort ein Gesetz machen gegen diese analogen, veralteten Benzinschleudern. Ich gehe mit gutem Beispiel voran: Habe heute meine Rasierklingen entsorgt und mir endlich einen elektrischen Rasierer gekauft. Der ist so toll. Endlich bin ich modern. Das war die beste Investition meines Lebens wahrscheinlich, dieser elektrische Rasierer.
Polemischer Stammtisch Beitrag

Au Mann! Wie bl ..... ind muss man sein?

Ecuador war nur ein Beispiel, weil ich halt grad zufällig aus familiären Grunden da war und mit offenen Augen durch die Welt gehe.
Die riesigen Volkswirtschaften China & Indien gehen in Richtung Elektro und zwar so kräftig dass sie damit mittlerweile in viele andere Märkte vorstoßen; zuerst Afrika, Lateinamerika & Naher Osten.
Und hier in Europa stellt man sich verwundert die Frage: "Warum brechen uns die Exportmärkte weg?"
Ja, warum wohl?
Weil man die technologische Entwicklung verpennt!

Der damalige Weltmarktführer Nokia hat die Smartphones verpennt.
Jetzt ist er vom Erdboden verschwunden.

Die großen europäischen Autokonzerne gehörten mal zu den Weltmarktführern.

Ein Konzern wie Renault steht heute in Relation zu anderen europäischen Firmen noch halbwegs gut da, weil man rechtzeitig in die Entwicklung von Elektromobilität investiert hat.
VW kriegt vielleicht die Kurve noch; wird aber knapp.
Porsche "steht im Moment doof da." Stellantis auch.
Bei Ford hat das amerikanische Management zu sehr auf große SUV und Pick-Ups gesetzt, man ist zu spät in die Elektroentwicklung eingestiegen und dann hatte man irgedwann keine bezahlbaren marktfähigen kleinen Fahrzeuge mehr im Portfolio; dabei waren Autos wie Fiesta, Escort & Focus lange Zeit die Umsatzbringer im europäischen Teil des Konzerns.

Vielleicht denkt man in den hiesigen Konzernzentralen zu sehr an die Quartalszahlen und daran, Dividenden an die Aktionäre auszuzahlen.
Langfristig klüger wäre es, in Entwicklung zu investieren; das senkt zwar Momentan die Gewinnmarge, sorgt aber bei richtiger Weichenstellung für gute zukünftige Absatzzahlen.

Man kann natürlich auch noch versuchen etwas länger an großen luxoriösen Verbrennern festzuhalten weil da die Marge aktuell besser ist. Und man kann das mit Marketing und (politischen) Lobbyaktionen vielleicht auch noch etwas verlängern...

Aber das wird sich bitter rächen!
Der europäische Markt ist zu klein für so viele Hersteller mit Verbrennern. Wenn man diese aber nicht mehr (so gut) exportieren kann weil die Exportmärkte andere Wege gehen, dann steigen die Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit einfach stark an.

Und dann kommen die Massenhersteller aus den großen Märkten wie China oder in Zukunft auch immer mehr Indien die einfach viel niedrigere Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit haben.

Und die ehemaligen europäischen Weltmarktführer verschwinden entweder ganz, sie finden eine kleine Nische oder sie werden übernommen - und übernehmen dann die Technologie der ausländischen neuen Weltmarktführer; so wie z.B. Geely Volvo übernommen hat...

Was das für den Arbeitsmarkt in Deutschland dann für Folgen haben wird, das können sich viele hier noch gar nicht richtig vorstellen.



Achso, ja; hierzu...



ob du dich mit Rasierklingen rasierst, elektrisch oder gar nicht, das ist mir ziemlich Wumpe.



Und das hier:



Gerne, weil:

Anhang anzeigen 1667074
Sachlicher und fundierter Beitrag, danke dafür !!
 
Manager-Seminar mit 30 Herren aus der mittleren Führungsebene. Treffen im Tagungshotel am letzten Tag. Der Seminarleiter spricht: "Meine Herren, zum Schluss wollen wir noch ein bisschen Allgemeinbildung betreiben. Mal sehen, was Sie so drauf haben. Der Modus operandi ist ganz einfach: Ich nenne ein klassisches Zitat, Sie sagen mir, wer es gesagt hat, wo und wann."

Er beginnt: "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche …"

Im Saal herrscht eisiges Schweigen bis sich ganz hinten ein kleiner Japaner zu Wort meldet: "Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Osterspaziergang 1806!"

Die Teilnehmer murmeln anerkennend. Die nächste Frage des Seminarleiters: "Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen …"

Wie aus der Pistole geschossen, der Japaner: "Matthias Claudius, Abendlied, 1779!"

Die Manager schauen peinlich berührt zu Boden. Der Seminarleiter: "Fest gemauert in der Erden …"

"Schiller", strahlt der Japaner. "Das Lied von der Glocke, 1799!"

Jetzt finden es die Manager langsam ärgerlich. Murmelt einer in der ersten Reihe: "Scheiß Japaner".

Wieder ertönt die Stimme von hinten: "Max Grundig, CeBIT, 1982!".
 
Au Mann! Wie bl ..... ind muss man sein?



Und die

Anhang anzeigen 1667074
Wenn man ein Auto durch ein E-Bike so leicht ersetzen könnte, dann würde ich sagen, dass das Auto sowieso nicht sinnvoll genutzt war. Wäre für mich nicht möglich.
..die Studie aus der dieses Piktogramm stammt, bezieht sich übrigens auf ein sehr theoretisches Wunschmodell einer Studie der Uni Wuppertal. Der ADFC hier hat sich dazu bereits sehr kritisch geäußert …

…und mal unter uns…warum sollte irgend jemand für einen Elektro-Kleinwagen den Preis eines Mittelklasse-Verbrenners bezahlen wollen? (oder können, je nach Portemonnaie).

Der Gebrauchtmarkt ist komplett irre, für unter 10.000 Euro bekommt man elektrisch so gut wie gar nix, bei Verbrennern gibt es da ein großes Angebot für Leute mit niedrigerem Einkommen. Vielleicht kommt das ja noch, wenn die E-Fahrzeuge älter werden - falls man den Akku nach 10, 12 Jahren überhaupt noch gebrauchen kann.

Und wer nicht aus der eigenen Solaranlage laden kann, spart zwar beim Laden immer noch was gegenüber dem Sprit bei einem Verbrenner, aber eben nur minimal.

Diese Umstände führen dazu, dass E-Autos ein Spielzeug für „wohlhabende“ Leute mit eigenem Haus (Solaranlage) und Stellplatz (Wallbox) sind, und bei denen lohnt sich das dann auch. Der Teufel kackt immer auf den größten Haufen.

Bei der momentanen Preisgestaltung ist Elektromobilität entschieden unsozial und zB in meinem Umfeld unrealistisch (kein Millionär und daher keine Wallbox und selbige öffentliche zu weit weg). Mein/Viele AG sorgen auch nicht für die nötigen überdachten Abstell- und Ladeplätze. Für meinen existiert das Thema Work&Ride nicht.
Ich werde meinen alten Verbrenner so lange fahren wie es (politisch) möglich ist. Tatsächlich interessiert mich die Entwicklung in China und Ecuador auch nicht, da eine völlig andere unvergleichliche Infrastruktur.
 
Au Mann! Wie bl ..... ind muss man sein?

Ecuador war nur ein Beispiel, weil ich halt grad zufällig aus familiären Grunden da war und mit offenen Augen durch die Welt gehe.
Die riesigen Volkswirtschaften China & Indien gehen in Richtung Elektro und zwar so kräftig dass sie damit mittlerweile in viele andere Märkte vorstoßen; zuerst Afrika, Lateinamerika & Naher Osten.
Und hier in Europa stellt man sich verwundert die Frage: "Warum brechen uns die Exportmärkte weg?"
Ja, warum wohl?
Weil man die technologische Entwicklung verpennt!

Der damalige Weltmarktführer Nokia hat die Smartphones verpennt.
Jetzt ist er vom Erdboden verschwunden.

Die großen europäischen Autokonzerne gehörten mal zu den Weltmarktführern.

Ein Konzern wie Renault steht heute in Relation zu anderen europäischen Firmen noch halbwegs gut da, weil man rechtzeitig in die Entwicklung von Elektromobilität investiert hat.
VW kriegt vielleicht die Kurve noch; wird aber knapp.
Porsche "steht im Moment doof da." Stellantis auch.
Bei Ford hat das amerikanische Management zu sehr auf große SUV und Pick-Ups gesetzt, man ist zu spät in die Elektroentwicklung eingestiegen und dann hatte man irgedwann keine bezahlbaren marktfähigen kleinen Fahrzeuge mehr im Portfolio; dabei waren Autos wie Fiesta, Escort & Focus lange Zeit die Umsatzbringer im europäischen Teil des Konzerns.

Vielleicht denkt man in den hiesigen Konzernzentralen zu sehr an die Quartalszahlen und daran, Dividenden an die Aktionäre auszuzahlen.
Langfristig klüger wäre es, in Entwicklung zu investieren; das senkt zwar Momentan die Gewinnmarge, sorgt aber bei richtiger Weichenstellung für gute zukünftige Absatzzahlen.

Man kann natürlich auch noch versuchen etwas länger an großen luxoriösen Verbrennern festzuhalten weil da die Marge aktuell besser ist. Und man kann das mit Marketing und (politischen) Lobbyaktionen vielleicht auch noch etwas verlängern...

Aber das wird sich bitter rächen!
Der europäische Markt ist zu klein für so viele Hersteller mit Verbrennern. Wenn man diese aber nicht mehr (so gut) exportieren kann weil die Exportmärkte andere Wege gehen, dann steigen die Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit einfach stark an.

Und dann kommen die Massenhersteller aus den großen Märkten wie China oder in Zukunft auch immer mehr Indien die einfach viel niedrigere Entwicklungskosten pro Verkaufseinheit haben.

Und die ehemaligen europäischen Weltmarktführer verschwinden entweder ganz, sie finden eine kleine Nische oder sie werden übernommen - und übernehmen dann die Technologie der ausländischen neuen Weltmarktführer; so wie z.B. Geely Volvo übernommen hat...

Was das für den Arbeitsmarkt in Deutschland dann für Folgen haben wird, das können sich viele hier noch gar nicht richtig vorstellen.



Achso, ja; hierzu...



ob du dich mit Rasierklingen rasierst, elektrisch oder gar nicht, das ist mir ziemlich Wumpe.



Und das hier:



Gerne, weil:

Anhang anzeigen 1667074
Ist ja gut mit dem Statistik-Kuchen am Schluss deines Beitrags.
Muss dir da aber teilweise widersprechen, wie die Situation bei mir am westlichen Bodensee ist.
In den Monaten der wärmeren Jahreszeit (Mai-Oktober) sieht man hier täglich viele Tagestouristen mit E-Bikes fahren. Diese kommen ( wie man an den Parkplätzen geparkten Autos mit Radträger sieht, aus dem ganzen südlichen BaWü).
Und diese Autos sind immer noch zu über 90% (meine Beobachtung) Verbrenner. Und da sind Leute dabei, die z.B. aus dem Landkreis LB kommen, und für eine Tagestour von 30 oder 40Km mit dem E-Bike zwei Autostunden hin und zwei zurück mit dem Verbrenner fahren.
Wem ist da geholfen?
Ich fahre hier seit fast 40 Jahren Rad, aber so krass, wie sich das verfielfacht hat die letzten 15Jahre ist absolut nicht zu beschreiben...
 
Sicherlich überspitzt formuliert von ihm aber Ecuador bezieht den Strom tatsächlich hauptsächlich aus Wasserkraft…was ist daran falsch oder polemisch hier einen Vergleich zu ziehen? Versuchs doch einmal mit Gegenargumenten statt ad hominem
In Chris seinem Post ging es vornehmlich darum dass deutsche Autobauer nicht mehr bedarfsgerecht produzieren. Und das darf man ruhig global betrachten.
Also genau das was du regional/lokal kritisiert.(E-Autos nicht erschwinglich, schlechte E- Infrastruktur )

Ist ja gut mit dem Statistik-Kuchen am Schluss deines Beitrags.
Muss dir da aber teilweise widersprechen, wie die Situation bei mir am westlichen Bodensee ist.
In den Monaten der wärmeren Jahreszeit (Mai-Oktober) sieht man hier täglich viele Tagestouristen mit E-Bikes fahren. Diese kommen ( wie man an den Parkplätzen geparkten Autos mit Radträger sieht, aus dem ganzen südlichen BaWü).
Und diese Autos sind immer noch zu über 90% (meine Beobachtung) Verbrenner. Und da sind Leute dabei, die z.B. aus dem Landkreis LB kommen, und für eine Tagestour von 30 oder 40Km mit dem E-Bike zwei Autostunden hin und zwei zurück mit dem Verbrenner fahren.
Wem ist da geholfen?
Ich fahre hier seit fast 40 Jahren Rad, aber so krass, wie sich das verfielfacht hat die letzten 15Jahre ist absolut nicht zu beschreiben...

Das ist m.M. ein ganz anderes Thema... nämlich ausufernder Tourismus welcher durchaus auch sehr problematisch ist weil ziemlich Klimaschädigend.
 
Manager-Seminar mit 30 Herren aus der mittleren Führungsebene. Treffen im Tagungshotel am letzten Tag. Der Seminarleiter spricht: "Meine Herren, zum Schluss wollen wir noch ein bisschen Allgemeinbildung betreiben. Mal sehen, was Sie so drauf haben. Der Modus operandi ist ganz einfach: Ich nenne ein klassisches Zitat, Sie sagen mir, wer es gesagt hat, wo und wann."

Er beginnt: "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche …"

Im Saal herrscht eisiges Schweigen bis sich ganz hinten ein kleiner Japaner zu Wort meldet: "Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Osterspaziergang 1806!"

Die Teilnehmer murmeln anerkennend. Die nächste Frage des Seminarleiters: "Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen …"

Wie aus der Pistole geschossen, der Japaner: "Matthias Claudius, Abendlied, 1779!"

Die Manager schauen peinlich berührt zu Boden. Der Seminarleiter: "Fest gemauert in der Erden …"

"Schiller", strahlt der Japaner. "Das Lied von der Glocke, 1799!"

Jetzt finden es die Manager langsam ärgerlich. Murmelt einer in der ersten Reihe: "Scheiß Japaner".

Wieder ertönt die Stimme von hinten: "Max Grundig, CeBIT, 1982!".
Auf die heutige Zeit bezogen ist der Herr Grundig ein beliebiger deutscher Auto CEO auf einer Automesse beim betrachten der asiatischen Konkurrenz.
 
Die riesigen Volkswirtschaften China & Indien gehen in Richtung Elektro und zwar so kräftig dass sie damit mittlerweile in viele andere Märkte vorstoßen; zuerst Afrika, Lateinamerika & Naher Osten.
Und hier in Europa stellt man sich verwundert die Frage: "Warum brechen uns die Exportmärkte weg?"
Ja, warum wohl?
Weil man die technologische Entwicklung verpennt!
China fährt zweigleisig soweit ich weiß, weil sie von den Fossilen (noch nicht ?) wegkommen.
 
Der Gebrauchtmarkt ist komplett irre, für unter 10.000 Euro bekommt man elektrisch so gut wie gar nix, bei Verbrennern gibt es da ein großes Angebot für Leute mit niedrigerem Einkommen.
Wo bekommt man denn noch bezahlbare Gebrauchtwagen unter 10.000€? Der Gebrauchtwagenmarkt ist inzwischen ziemlich abgewrackt und die Zukunftsperspektive ist bedrückend. Die Neuwagen werden immer teurer und die Instandhaltung von Gebrauchtfahrzeugen ebenfalls. Die Preise auf Gebrauchtwagenmarkt ziehen daher ebenfalls stark an.
Die Neuzulassungen von PKW sind nur durch staatliche Subventionierung (Dienstwagenprivileg) so hoch. 2 von 3 Neuwagen in Deutschland sind Dienstwagen. Die finanzieren wir alle mit unseren Steuern. Während es für die arbeitende und Lohnabhängige Gesellschaft immer schwieriger wird ihre Mobillität zu bezahlen setzen die deutschen Autobauer auf Luxuskarossen.

Auf Elektroautos wird überall aus verschiedenen Gründen geschimpft. Meistens kommt sowas von Leuten die ganz begeistert über 40 Jahre ein Viertel ihres Gehalts an Autokonzerne und Ölindustrie gezahlt haben während es für sie nicht in Frage kam den ÖPNV zu nutzen. Diese Menschen müssen nun mit dem Auto fahren bis sie nicht mehr kriechen können, weil in der Zwischenzeit völlig unbemerkt die Infrastruktur um sie herum inklusive Krankenhäusern und Schulen privatwirtschaftlich ausgezerrt wurde.

Ich bin der Meinung wir müssten uns so langsam mal Gedanken darüber machen in welche Dinge wir als Gesellschaft investieren. Das Geld was wir nach oben werfen kommt nicht wieder zurück nach unten. Die Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energien ist eine riesige Chance die Mobilität der Bevölkerung unabhängig von der dicke des Geldbeutels zu sichern und sich von der Anhängigkeit großer Konzerne zu lösen.
 
Wo bekommt man denn noch bezahlbare Gebrauchtwagen unter 10.000€? Der Gebrauchtwagenmarkt ist inzwischen ziemlich abgewrackt und die Zukunftsperspektive ist bedrückend. Die Neuwagen werden immer teurer und die Instandhaltung von Gebrauchtfahrzeugen ebenfalls. Die Preise auf Gebrauchtwagenmarkt ziehen daher ebenfalls stark an.
Die Neuzulassungen von PKW sind nur durch staatliche Subventionierung (Dienstwagenprivileg) so hoch. 2 von 3 Neuwagen in Deutschland sind Dienstwagen. Die finanzieren wir alle mit unseren Steuern. Während es für die arbeitende und Lohnabhängige Gesellschaft immer schwieriger wird ihre Mobillität zu bezahlen setzen die deutschen Autobauer auf Luxuskarossen.

Auf Elektroautos wird überall aus verschiedenen Gründen geschimpft. Meistens kommt sowas von Leuten die ganz begeistert über 40 Jahre ein Viertel ihres Gehalts an Autokonzerne und Ölindustrie gezahlt haben während es für sie nicht in Frage kam den ÖPNV zu nutzen. Diese Menschen müssen nun mit dem Auto fahren bis sie nicht mehr kriechen können, weil in der Zwischenzeit völlig unbemerkt die Infrastruktur um sie herum inklusive Krankenhäusern und Schulen privatwirtschaftlich ausgezerrt wurde.

Ich bin der Meinung wir müssten uns so langsam mal Gedanken darüber machen in welche Dinge wir als Gesellschaft investieren. Das Geld was wir nach oben werfen kommt nicht wieder zurück nach unten. Die Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energien ist eine riesige Chance die Mobilität der Bevölkerung unabhängig von der dicke des Geldbeutels zu sichern und sich von der Anhängigkeit großer Konzerne zu lösen.
Ich stimme Deinem Beitrag grundsätzlich zu.

Allerdings frage ich mich auch, seit wann "wir" (also die Steuerzahler) denn jemals mitbestimmen durften, wohin das von uns beigetragene Geld fließt?

Zudem lautet meine knappe Meinung zu dem Thema "notwendige Veränderung":

Niemand ist bereit, freiwillig auf den derzeitigen "Wohlstand" (genau genommen eigentlich "Überfluss") zu verzichten, das wird nur unter Zwang funktionieren (und da schließe ich mich mit ein).
 
Als Feigenblatt wurde neben dem Teilstück der Autobahn tatsächlich auch ein Fahrrad(schnell)weg mitgebaut.
Die Frage ist, wer will freiwillig mit dem Rad neben der Autobahn fahren?
Mein schlimmstes Teilstück auf dem Weg zur Arbeit finde ich dasjenige, welches über ca. 1 km neben der Autobahn entlangführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, wer will freiwillig mit dem Rad neben der Autobahn fahren?
Mein schlimmstes Teilstück auf dem Weg zur Arbeit finde ich denjenigen, welcher über ca. 1 km neben der Autobahn entlangführt.
Kommt darauf an. Das Teilstück zwischen Adlershof und Neukölln ist dank des Daneben verlaufenden Teltowkanal sehr schön und bei Skaterinnen, Läuferinnen und Fahrradfahrerinnen sehr beliebt.
Ich werde berichten, wie es sich da fährt.
 
Kommt darauf an. Das Teilstück zwischen Adlershof und Neukölln ist dank des Daneben verlaufenden Teltowkanal sehr schön und bei Skaterinnen, Läuferinnen und Fahrradfahrerinnen sehr beliebt.
Ich werde berichten, wie es sich da fährt.
Selbstverständlich werde ich auf dem "neuen Abschnitt 16" irgendwann mal entlangfahren (bislang war das ja gesperrt).
 
Habe nach längerer Recherche noch ein Angebot für das Alpenbrevet Platin gefunden, allerdings naheliegenderweise nur in der Schweiz. Jetzt funktioniert die Anmeldung auf der Kleinanzeigenplattform (tutti.ch) mangels schweizer Nummer nicht😭. Halbe Stunde irgendwelche äußerst unseriösen Seiten mit zweifelhafter Werbung für schweizer Einfach-Telefonnummern getestet - funktioniert natürlich alles nicht😡.

Gibt es hier ganz zufällig jemanden mit Account dort auf tutti.ch, der mir den Kontakt zu WhatsApp oder E-Mail vermitteln könnte🙏😅?
 
Zurück